Ich möchte das Gehäuse der BR 178 abnehmen und lt. Betriebsanleitung muss man dazu Schraube 12 entfernen und das Gehäuse nach oben abnehmen. Genau das habe ich gemacht, aber das Gehäuse lässt sich nur im hinteren Teil in etwa 4mm hochnehmen und klemmt irgendwie im vorderen Teil.
ich möchte hier aber auch nicht zu viel Druck ausüben. Kann mir jemand hier weiter helfen?
LG
Heimo
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Versuch einmal die Rauchkammertür vorsichtig nach vorne herauszuhebeln, wenn diese weg ist dann solltest du das Gehäuse einfach nach oben abziehen können.
Ich stehe vor dem gleichen Problem. Die Schraube 12 ist bei mir ca. 2mm lang. Auf der Skizze ist viel länger. Wenn ich die Schraube heraus drehe rührt sich garnix, obwohl die Rauchkammertüre entfernt ist. Muß ich das Bremsgestänge und die Bodenplatte mit den 3 Schrauben auch entfernen um an die Schraube 12 heranzu kommen ? Die Schraube 12 ist auch von dem Bremsgestänge verdeckt. Man muß dieses Teil weg biegen. Vielleicht lese ich ja die Skizze falsch, aber die Schraube 12 befindet sich doch unter dem Führerhaus ? Gehe ich recht der Annahme ?
Liebe Grüße Helmut
Ich betreibe ein Point to Point-Anlage die digital durch eine IB II gesteuert und mit Fremo Fredis und Daisy II geregelt wird. Das Thema Meine Anlage "Puchberg" spielt in den Epochen II & III. Also dürfen ÖBB Dampf- und Dieselloks die Nebenbahn (Localbahn) und auch Deutsche Bundesbahn Lokomotiven befahren.
Gelöst ... die Schraube 12 ist unter dem Kurzkupplungsschacht verborgen. Den Schacht auf die Seite drehen und schon liegt die Schraube frei ...
Liebe Grüße Helmut
Ich betreibe ein Point to Point-Anlage die digital durch eine IB II gesteuert und mit Fremo Fredis und Daisy II geregelt wird. Das Thema Meine Anlage "Puchberg" spielt in den Epochen II & III. Also dürfen ÖBB Dampf- und Dieselloks die Nebenbahn (Localbahn) und auch Deutsche Bundesbahn Lokomotiven befahren.