Hallo zusammen, auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder einen Glaubenskrieg entfache: Roco (Nr.68853) und Märklin (Nr. 37670 - allerdings 2 Maschinen im Doppelpack - aber man wird ja wohl einen Händler finden, der diesen "zerrupft") bieten als "Neuheiten" 2008 die NOHAB der dänischen Staatsbahnen an. Die Maschinen waren aber - meine ich - schon vor Jahren einmal im Programm. Meine Fragen sind nun: Wer hat Erfahrungen mit den NOHABs beider Hersteller? Welche hat wohl die besseren Fahreigenschaften, das bessere Aussehen und welche hat den besseren, realistischeren Sound? Es ist mir klar, dass man von früheren Versionen nicht unbedingt auf die neuen schließen kann, aber einen Anhaltspunkt gibt es wohl doch. Vielen Dank im Voraus für eure geschätzten Antworten
ich habe von beiden Herstellern Digitalversionen mit Sound. Das ursprüngliche Gehäuse von Märklin rührt zwar aus den 60er Jahren, die Qualität des äußeren Erscheinungsbildes ist durch die deutlich verbesserte Lackierung, die Anbringung weiterer Aussendetails deutlich besser geworden. Der Sound beim Anfahren und Bremsen der Märklin gefällt mir besser. Bei Roco gab es anfangs Varianten, wo die Glühbirne durchs Gehäuse leuchtete (1. CFL Variante)
Die Roco Loks sind nach gewisser Zeit mit deutlichem Preisabschlag verkauft worden. Ob Dir ein Händler das Set zerpflückt, da bin ich mal gespannt. Das Set wird bei einem günstig kalkulierenden Händler 409,00 EUR kosten (zumindest bei meinem in NRW ansässigen), eine Roco mit Sound liegt im Jahr der Auslieferung bei 249,00 EUR.
Also ich habe eine Märklin MY1147 der DSB aus den 70 Jahren. Die ist zwar für damalige Verhältnisse ok, aber einige Details stimmen nicht so richtig. Von der verkehrten Beschriftung des Jahrgangs "meiner" Lok ("DSB" und "1147" mit zu schmalen Buchstaben/Ziffern) mal abgesehen, sind in der rechten Windschutzscheibe eine art Runde Scheibe eingeprägt, die im Original wohl wie Scheibe frei von Regenwasser halten soll - genau wie auf der Brücke vieler Schiffe. Bloss: Das hat's bei der DSB nie gegeben. Das Märklin Modell scheint also ein Kompromiss der Maschinen mehrer Bahnen zu sein.
Das Roco Modell besticht mit den leisen, guten Fahreigenschaften. Die hiesigen "Experten" sind sich so ziemlich einig, dass das Modell sehr gut detailliert ist. Bloss ist die Seitenscheibe vor der Tür zu lang, was den Seiteneindruch für Kenner etwas trübt.
Obwohl ich das Roco-Modell nicht besitze, ziehe ich es dem Märklin-Modell vor.
Als Geheimtipp könnte man noch Heljan nennen. Da sollten alle Masse stimmen. Bloss vebaut Heljan leider so komische Achsen/Räder, die weder für 2- noch 3-System passen. Und wenn man das Radinnennmass justiert, verstellt sich dann alles wieder nach einiger Zeit. Ich habe meiner Heljan MY 1101 die Treibachsen der Roco verpasst. Und jetzt fährt sie klasse. Dann bliebe da bloss noch das Problem der schwachen Kupplungskulissen zu lösen - das ist mir bis heute noch nicht geglückt.......
Hoffe, mit diesem Input ein wenig weiter geholfen zu haben.
Grüsse aus Dänemark
Christof Zirpel
____________________________
Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet
Hallo, ich habe eine Roco-MY (und zwar die "Biene-Maya"-Variante, die ich vor zwei Jahren mal spottbillig mit Sound bekommen habe). Ich finde die Lok sehr schön detailliert, die Fahreigenschaften sind klasse. Allerdings ist es eben kein Metall - insofern vermutlich alles wieder eine Glaubensfrage.
Die Wahrscheinlichkeit, die Roco-Lok günstiger zu bekommen, ist aber vermutlich höher!
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
Ich habe insgesamt 3 NOHABS und zwar die CFL 1601 (1986) + CFL 1604 (2004) von Märklin sowie die CFL 1603 von Roco. Da jedoch nur die 1604 ein Soundmodul hat (Pfeifgeräusch) kann ich nicht beurteilen, welche nun den besseren Sound hat. Von der Qualität her gesehen, würde ich Märklin empfehlen, auch wenn diese nicht ganz so detailliert sind wie die Roco-Lok, so sind die Märkin-Loks in Punkto Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit die bessere Wahl, das weiss ich aus eigener Erfahrung, da ich auf M-Schienen fahre und die Roco-Lok so ihre Probleme mit den Bogenweichen und Doppelten Kreuzungsweichen hat (die 1601 + 1604 haben da keine Probleme, die fahren seit eh und je im alltägliche Einsatz). Auch sieht die Roco-NOHAB wegen ihres Plastikgehäuses ein bisschen empfindlicher aus. Aber das ist meine persönliche Meinung. Auf jeden Fall wirst du mit Märklin-NOHABs keine schlechte Wahl treffen.
Mfg Fritz
Lg Fritz
Märklin-Sammler seit 1996 CFL/DB/SNCB/SNCF Epoche II - VI
von Maßstäblichkeit und Finish her eindeutig Heljan, auch, wenn die keinen Sound hat.
Auf meinen (noch) Roco-Line Gleisen fahren meine samt und sonders prima. Das Zurüsten mag nicht jedermanns Sache sein, aber dafür sehen die Loks danauch auch top aus. Und feine Unterschiede wir Auspuffanlagen und diverse Beschriftungen werden dort auch berücksichtigt.
Ich meine, einmal gelesen zu haben, daß das Märklin-Modell ein Mittelding zwischen MY und MX ist - zu kurz für eine MY, falsche Lüfter für eine MX. Hat Märklin das Modell inzwischen überarbeitet?
Bei Roco ist es nicht nur das Seitenfenster. Am drastischsten fällt auf, daß die Lampen falsch, d.h. alle gleich groß sind. Auch die Form der Frontfenster ist verbesserungswürdig. Die Farbe finde ich auch zu braun.
Zum Sound kann ich bei Märklin nichts sagen, da ich ihn nicht kenne. Auf den Roco-Sound, selbst in einer Heljan-Lok, verzichte ich gern zugunsten anderer.
sowohl meiner Heljan MY und MX habe ich einen Loksound verpasst. Das ewige Hin- und Her : wohin mit dem Lautsprecher habe ich so gelöst, dass ich den rechteckigen ESU-Lautsprecher mitsamt dessen Schallkapsel in der Tankimitation zwischen den Drehgestellen verbaut habe. Sound: Super!!
Grüsse aus Dänemark
Christof Zirpel
____________________________
Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet
Dieses Forum ist doch immer wieder für einen Tipp gut. Bereits auf der Internetseite von Heljan sieht die NOHAB klasse aus. Werde mal recherchieren, was es da bereits alles für Varianten gab. Ich hätte sonst mehr oder weniger blind auf Roco gesetzt.
Ich bin zwar nicht der Thread-Ersteller, aber auch von mir DANKE für Euren Tipp.
Auch haben/umbauen will. Ich glaube, wenn das Wetter mal wieder schlecht ist, fange ich mal an.
Torsten,
schau Dir mal die Bestellnummer 11011 an. Das ist eine sehr frühe MY, ohne Zahlen an den Stirnseiten (die ja bekannterweise auf Veranlassung des damaligen Königs Frederik IX angebracht wurden, damit er - Eisenbahnfan! - aus dem Zug heraus erkennen konnte, welche Lok vorgespannt war), dafür in wunderschönem Hochglanzlack. Tolle Lok imho.
Hallo was die vorbildgerechte Darstellung von speziellen Typen angeht,kommt niemand an die NOHABs von Heljan heran. Da kann ich als stolzer Besitzer einer Ofotenbahn,Ep V,mit superexakter Nachbildung der unterschiedlichen Stirnfronten den MOBA-Kollegen aus Dänemark nur zustimmen. Räder ohe Haftreifen(in DC) sind allerdings nicht jedermanns Sache. Und die Probleme mit den Kupplungen kann ich bestätigen(auch von anderen Modellen) Lobend zu erwähnen auch den Heljan-Service,benötigte Ersatzteile konnte ich direkt über das Werk beziehen. mfg
Mich würde mal ein Test der Loks interessieren. -HLA gut oder zu laut -Soundqualität (was ist ein Soundgenerator?) -Licht weiß oder gelb und was Euch sonst noch so einfällt...
Ich meine, einmal gelesen zu haben, daß das Märklin-Modell ein Mittelding zwischen MY und MX ist - zu kurz für eine MY, falsche Lüfter für eine MX.
wer hat Dir den so etwas erzählt? Du kennst doch die Vorbilder!
Natürlich ist die Märklin MY etwas in die Jahre gekommen, schlägt sich im Vergleich aber immer noch gut.
Die Fehler der Roco-MY hat Christof bereits aufgezählt.
Die MY aus Søndersø sieht zwar optisch sehr gut aus! Aber was soll ich mit einer Lok, die gut aussieht, aber bei der auch die dänische "Banen" ständig Hinweise enthält, wie man diese Lok betriebsfähig macht?
Mein Kompromiss: Märklin Loks, Heljan Wagen.
Gruss Heinz PS. MYs in der "Bucht"? Etwa in der Kieler Bucht?...... Wer hat diese Schwachsinnsbezeichnung nur erfunden......
#20 von
Nietenzaehler
(
gelöscht
)
, 15.12.2008 12:45
Welche NOHAB die "Bessere" ist, ist wie so oft Geschmackssache. Die Modelle von Märklin dieses Vorbilds sind sicherlich nicht so fein detailliert wie die Rocoloks, aber aufgrund ihrer Konstruktion sicherlich die robusteren. Das Gehäuse lässt sich, wie bei allen älteren Märklinloks leicht abnehmen um Wartungsarbeiten durchzuführen, daß ist bei Roco- und anderen Herstellern nicht unbedingt der Fall. Ich besitze nur eine NOHAB von Märklin und zwar die "EMD-Demonstratorlok", dieser habe ich seinerzeit den Mä-Sounddecoder der F7 verpasst, da zu der Zeit noch kein ESU-Sounddecoder für die NOHAB verfügbar war, ob das Motorengeräusch der F7 mit einer NOHAB übereinstimmt kann ich nicht beurteilen, ich empfinde es als Kompromiss da die NOHAB's technisch ja eng mit den F7 verwandt sind. Lediglich das Geräusch der amer. "Kuhglocke" stört den Eindruck einer europäischen Lok ein wenig, aber wer weiss, vielleicht war das bei dem "Demonstrator" ja wirklich so.
#22 von
photopeter
(
gelöscht
)
, 15.12.2008 12:56
Hi. Das Problem mit der Kupplung scheint bei Nohabs von Heljan wohl systemimmanent zu sein... Denn, selbst bei der Spur 0 Variante macht die Kupplung große Probleme. Vielleicht liegt das aber auch am Vorbild. Übrigens kostet die Heljan Nohab in 1:45 kaum mehr als hier für die H0 Modelle teilweise genannt wurde, allerdings ohne Sound und Decoder. Und fährt natürlich nicht auf M- Gleis. Ich hab das auch nur erzählt, weil ich es irgendwie seltsam finde, das die Lok sowohl in H0 als auch in 0 das gleiche Problem hat...
und das, obwohl Spur 0 doch das Gelbe vom Ei unter der Modellbahnsonne ist, die dort immer scheint? Meine Heljan-MYs machen übrigens keine Probleme - aber die probeweise montierte Märklin-KK hat die Funktion durchaus beeinträchtigt. Wie so oft.
Einen uralten, verkürzten Gußklumpen hänge *ich* mir jedenfalls nicht vor die guten Heljan-Waggons.
#24 von
photopeter
(
gelöscht
)
, 15.12.2008 14:16
Hi.
Zitat von Litra_EG...und das, obwohl Spur 0 doch das Gelbe vom Ei unter der Modellbahnsonne ist, die dort immer scheint?...
lass uns das hier nicht weiter vertiefen. Könnte sonst ein langer Thread werden... Hier hat doch einer erwähnt, das die Kulisse bei der Heljan Nohab nicht richtig (weit genug) ausschwenkt... In Spur 0 hat die Nohab exakt das gleiche Problem, fiel mir nur grade dabei auf.