Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#1 von Rob70 , 23.09.2022 20:45

Ich habe im Schattenbahnhof (im Bau) insgesamt 8 Weichen. Für 4 davon könnte ich mir theoretisch die Antriebe sparen weil die entweder in Fahrtrichtung immer gleich gestellt bleiben, oder in der Gegenfahrrichtung aufgeschnitten werden.

Doch jetzt erinnere ich mich auch an Situationen von der vorigen Anlage wo es zu Entgleisungen kommen kann, wo man den Zug ein Stück zurücksetzen mag in der Hoffnung das über eine Weiche der Wagen wieder ins Gleis springt. Wenn da dann die Weiche falsch steht würde das nix werden, was wiederum für einen Weichenantrieb in jeder Weiche sprechen würde. Wie habt ihr das in eurem Schattenbahnhof geregelt?

Es grüßt der Rob


 
Rob70
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 04.02.2021
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#2 von drum58 , 23.09.2022 21:09

Hallo Rob,

ich habe in meinen Schattenbahnhöfen nur an den Einfahrweichen Antriebe, die Ausfahrweichen werden aufgefahren. Das bedeutet aber zwingend, dass über die Ausfahrweichen nicht zurückgesetzt werden kann, da Entgleisungen drohen.

Gruß
Werner


Rob70 und Beschwa haben sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.255
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#3 von cs67 , 23.09.2022 21:47

Hallo Rob,

grundsätzlich kann man das so machen, wie Werner es beschrieben hat.
Wenn Schattenbahnhof und Ausfahrt schön in einer Ebene/Höhenlage liegen - bleibt es auch nur bei dem Nachteil den Werner bereits beschreiben hat (fehlende Rücksetzmöglichkeit)

Meistens schließen sich an die Ausfahrt von Schattenbahnhöfen aber Wendel oder Rampen mit Steigung an

Folgendes Szenario:

Du hast nur Ausfahrweichen ohne Antrieb, die bei Ausfahrt "aufgefahren" werden. Funktioniert tadellos !
Jetzt krackselt dein ausfahrender Zug den Wendel hoch. Warum auch immer geht jetzt eine Kupplung im Wagenverband auf - und sagen wir mal die letzten drei Wagen
rollen "herrenlos" die Wendel wieder zurück und rauschen in nicht gewollter Richtung in den Schattenbahnhof.

Die Wahrscheinlichkeit mit der sie NICHT in das "leere" Gleis, aus dem sie gekommen sind zurückrollen, kannst du anhand der Anzahl deiner Ausfahrgleise berechnen


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.198
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#4 von Rob70 , 23.09.2022 21:51

Zitat von cs67 im Beitrag #3
Hallo Rob,

grundsätzlich kann man das so machen, wie Werner es beschrieben hat.
Wenn Schattenbahnhof und Ausfahrt schön in einer Ebene/Höhenlage liegen - bleibt es auch nur bei dem Nachteil den Werner bereits beschreiben hat (fehlende Rücksetzmöglichkeit)

Meistens schließen sich an die Ausfahrt von Schattenbahnhöfen aber Wendel oder Rampen mit Steigung an

Folgendes Szenario:

Du hast nur Ausfahrweichen ohne Antrieb, die bei Ausfahrt "aufgefahren" werden. Funktioniert tadellos !
Jetzt krackselt dein ausfahrender Zug den Wendel hoch. Warum auch immer geht jetzt eine Kupplung im Wagenverband auf - und sagen wir mal die letzten drei Wagen
rollen "herrenlos" die Wendel wieder zurück und rauschen in nicht gewollter Richtung in den Schattenbahnhof.

Die Wahrscheinlichkeit mit der sie NICHT in das "leere" Gleis, aus dem sie gekommen sind zurückrollen, kannst du anhand der Anzahl deiner Ausfahrgleise berechnen




Soll mir das jetzt verdeutlichen das man nicht alle Eventualitäten absichern kann?
Gutes Beispiel !


 
Rob70
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 04.02.2021
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#5 von KHF , 23.09.2022 21:53

Hallo,

ich habe bei den Ausfahrtsgleisen keine Antriebe, aber an den Weichenzungen auch keine Federn usw., sie können also einfach umgelegt werden durch den Zug. Allerdings muss eine Stromversorgung für die Herzstücke sein. Ich habe keine Probleme damit. Probleme mit Entkupplungen usw. habe ich eigentlich nicht.
Alles Gute

KHF (Karl-Heinz)


drum58 und Rob70 haben sich bedankt!
KHF  
KHF
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 26.11.2017


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#6 von KBS971 , 24.09.2022 06:57

Zitat von cs67 im Beitrag #3
Hallo Rob,
Folgendes Szenario:

Du hast nur Ausfahrweichen ohne Antrieb, die bei Ausfahrt "aufgefahren" werden. Funktioniert tadellos !
Jetzt krackselt dein ausfahrender Zug den Wendel hoch. Warum auch immer geht jetzt eine Kupplung im Wagenverband auf - und sagen wir mal die letzten drei Wagen
rollen "herrenlos" die Wendel wieder zurück und rauschen in nicht gewollter Richtung in den Schattenbahnhof.

Die Wahrscheinlichkeit mit der sie NICHT in das "leere" Gleis, aus dem sie gekommen sind zurückrollen, kannst du anhand der Anzahl deiner Ausfahrgleise berechnen




Hallo,
ich habe das folgendermaßen gelöst: bei mir schließt sich an den Wendel, der die Zufahrt zum SBF ist direkt die Antriebslose Ausfahrgruppe an. Hier sind alle antriebslosen Weichen so gestellt das man generell Richtung Einfahrgruppe fährt, einmal um den Schattenbahnhof herum. Somit bleibt immer genug Weg zum Ausrollen.

Aufbau bei mir:
Wendel abwärts in den SBF - Ausfahrgruppe SBF - Kehrschleife - Einfahrgruppe SBF.

Grüße
Olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#7 von moppe , 24.09.2022 07:07

Zitat von Rob70 im Beitrag #1
Wie habt ihr das in eurem Schattenbahnhof geregelt?


Auf unsere zwei modellbahnausstellungsanlage hab wir ingesamt 4 schattenbahnhofe mit in total 75 gleis.
Wir hab kein antriebe an die ausfahtweichen und es funktioniert sehr gut.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


mbojkovsky und Rob70 haben sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.106
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#8 von Domapi , 24.09.2022 08:23

Habe ebenfalls nur Antriebe bei den Einfahrtweichen, keine bei den Ausfahrtweichen.

Die Herzstückpolarisierung der Ausfahrtweichen habe ich über die Einfahrtweichen parallel angeschlossen.

Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.

Allerdings habe ich unter alle Weichen ein Sicherheitsloch gebohrt, um im Notfall doch auf Servos umrüsten zu können.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.474
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#9 von vohena , 24.09.2022 11:31

Hallo Rob,

Wen ich richtig sehe hast du C Gleis und fährst mit Mittelleiter. Wenn ja dann kannst du wie schon oben beschrieben die Feder im Antrieb der Ausfahrtweiche raus. Über die Herzstückpolarisirung musst du kein Gedanken machen, denn die gibt es im Märklin Mittelleitersystem nicht.
Ich fahre schon seit Jahren so, allerdings mit K- Gleis. Due Weichen werden aufgeschnitten und bleiben dann in der Stellung und man kann auch wieder Rückwärts fahren.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 560
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#10 von gerhard1963 , 24.09.2022 11:52

Hallo

Ich habe bei meinen 4 Schattenbahnhöfen an den Ausfahrweichen keine Antriebe, funktioniert seit Jahren super.
Am besten ist wenn die Weichenzungen nicht gefedert sind, falls Polarisierung gefordert ist dann sieht’s wieder anders aus.
Ich verstehe nicht warum seit Jahren immer wieder damit argumentiert wird, man müßte bei Störungen immer wieder zurück fahren.
Wer muß denn immer wieder zurückfahren, ich kann mich in den letzten 15 Jahren an keinen Fall erinnern, wo ich einen Zug in den Schattenbahnhof zurückfahren müßte, oder ich hab’s verdrängt.
Das gilt natürlich nicht falls du doch von beiden Seiten einfahren möchtest.


Gerhard
Aus Kirchheim/Teck
Meine Modellbahn: Kirchheim/Teck etwas anders
viewtopic.php?f=64&t=149089


drum58 und Zosch haben sich bedankt!
 
gerhard1963
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 22.05.2015
Ort: Kirchheim/Teck
Gleise Märklin K, Roco line und Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Gahler & Ringstmeier
Stromart DC, Analog


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#11 von Rob70 , 24.09.2022 17:18

Danke für die Teilnahme am Fred @ all.
Ich habe hier mal eine Skizze gemacht damit man es sich besser vorstellen kann.
Bild entfernt (keine Rechte)

So wie ich euch verstanden habe kann ich also die roten Weichen 1-3 alle auf links gestellt lassen OHNE Antriebe!
Die grünen Weichen sind alle MIT Antrieben.
Für den Fall das sich bei der Auffahrt Waggons lösen....würden die in das Diagonal verlaufende Wartegleis einrollen.
Die Weichenfedern kann ich nicht entfernen an den roten Weichen weil die ja immer LINKS gestellt bleiben sollen.
Hab ich euch da soweit korrekt verstanden?


 
Rob70
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 04.02.2021
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.09.2022 | Top

RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#12 von vohena , 24.09.2022 20:01

Hallo Rob,

Nein funktioniert nicht, zumindest nicht mit dem Vorschlag die Feder auszubauen. Ich würde andersrum fahren und dann die grünen Weichen ohne Antrieb.

Gruß Volker


Rob70 hat sich bedankt!
 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 560
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#13 von Domapi , 24.09.2022 20:20

Weiche 3 wird Probleme machen: wenn sie auf links steht (mit Feder), dann entgleisen evtl. leichte Wagen beim Ausfahren.
Dito. bei 1und 2, wenn mit Feder verwendet.

Probierˋ s aus.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


Rob70 hat sich bedankt!
 
Domapi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.474
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.09.2022 | Top

RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#14 von Rob70 , 24.09.2022 20:35

Zitat von vohena im Beitrag #12
Hallo Rob,

Nein funktioniert nicht, zumindest nicht mit dem Vorschlag die Feder auszubauen. Ich würde andersrum fahren und dann die grünen Weichen ohne Antrieb.

Gruß Volker


Hm, ich hatte das extra so herum geplant damit wenn ein Zug von oben kommend in diesem Diagonal Gleis wartet, das dann unten von den 5 Gleisen ein Zug viel schneller wieder oben an der Oberfläche ist als wenn es andersrum laufen würde.
Ja ich probiere es aus. Interessant fand ich den Beitrag mit dem Worst Case Szenario das in der Auffahrt sich ein Waggon abkuppelt und runter rollt. Das wiederum würde dafür Sprechen das die Fahrstrassen immer komplett durchgeschaltet werden. Also Antriebe überall hinein.
Wenn ich sie sowieso hier liegen habe werde ich sie wahrscheinlich auch einbauen weil wenn erst die Ebene 1 drauf ist, wird das alles nicht mehr so easy zu ändern sein.


 
Rob70
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 04.02.2021
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#15 von MYKer , 24.09.2022 20:54

Noch Einer.

Ich fahre auf Märklin Gleisen und fahre auch die antriebslosen Ausfahrtsweichen auf.
Glodene Regel: Niemals rückwärts in den Schattenbahnhof.
Ich habe die Federn drinne gelassen.
Bis jetzt noch keine Probleme gehabt
Auch bei der „Ausfahrt“ der Wendegleise habe ich keine Antriebe in den Weichen und fahre diese auf.

Mit auffahrenden Grüßen
Huby.


Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.

Meine Bahn: Einen an der Waffel


Rob70 und Beschwa haben sich bedankt!
 
MYKer
InterRegio (IR)
Beiträge: 217
Registriert am: 24.06.2020
Ort: Kreis MYK
Gleise C•K•M
Spurweite H0
Steuerung CS2 und alles was da ranpasst
Stromart Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#16 von moppe , 25.09.2022 00:14

Zitat von Rob70 im Beitrag #11
Danke für die Teilnahme am Fred @ all.
Ich habe hier mal eine Skizze gemacht damit man es sich besser vorstellen kann.




Ich denken du sollte ein antrieb in Weiche 3 einbauen.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.106
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#17 von Uwe der Oegerjung , 25.09.2022 04:05

Zitat von Rob70 im Beitrag #11
Danke für die Teilnahme am Fred @ all.
Ich habe hier mal eine Skizze gemacht damit man es sich besser vorstellen kann.


So wie ich euch verstanden habe kann ich also die roten Weichen 1-3 alle auf links gestellt lassen OHNE Antriebe!
Die grünen Weichen sind alle MIT Antrieben.
Für den Fall das sich bei der Auffahrt Waggons lösen....würden die in das Diagonal verlaufende Wartegleis einrollen.
Die Weichenfedern kann ich nicht entfernen an den roten Weichen weil die ja immer LINKS gestellt bleiben sollen.
Hab ich euch da soweit korrekt verstanden?


Moin Rob

Es funktioniert so wie du es geschrieben hast

Da du nur ein Zufahrtsgleis hast, welches auch das Ausfahrgleis ist

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


Rob70 und KHF haben sich bedankt!
 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.09.2022 | Top

RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#18 von KHF , 25.09.2022 13:06

Nur schnell ein Hinweis: Wenn du die Federn der Ausfahrtsweichen
NICHT entfernst, besteht die Gefahr, dass leichte Waggons auf der Weichen
entgleisen, wenn sie die Zungen nicht umdrücken können. Ich hatte das auch
versucht und keine guten Erfahrungen gemacht.

KHF


KHF  
KHF
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 26.11.2017


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#19 von KBS971 , 25.09.2022 13:21

Zitat von KHF im Beitrag #18
Nur schnell ein Hinweis: Wenn du die Federn der Ausfahrtsweichen
NICHT entfernst, besteht die Gefahr, dass leichte Waggons auf der Weichen
entgleisen, wenn sie die Zungen nicht umdrücken können. Ich hatte das auch
versucht und keine guten Erfahrungen gemacht.

KHF


Selbst mit den ganz leichten Brawa Wagen macht das bei mir keine Probleme.


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#20 von Rob70 , 25.09.2022 13:22

Zitat von KHF im Beitrag #18
Nur schnell ein Hinweis: Wenn du die Federn der Ausfahrtsweichen
NICHT entfernst, besteht die Gefahr, dass leichte Waggons auf der Weichen
entgleisen, wenn sie die Zungen nicht umdrücken können. Ich hatte das auch
versucht und keine guten Erfahrungen gemacht.

KHF


Interessant, aber 3 meiner Ausfahrtsweichen sind auch meine Einfahrtsweichen und die brauchen eine FESTE Stellung mit Federn.
Un nü? *Koppkratz

Edit: Ich werde das mit all meinem Rollmaterial ausgiebig testen bevor die nächste Ebene drauf kommt.


 
Rob70
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 04.02.2021
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.09.2022 | Top

RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#21 von Railwolf , 26.09.2022 11:14

Hallo Rob,

ich hab die Frage für mich so gelöst: bei Zweirichtungsbetrieb wird grundsätzlich ein Antrieb verbaut. So arg furchtbar teuer ist das nun auch nicht, gemessen am Preis für das Rollmaterial und am Gesamtpreis der Anlage.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Weichen im Schattenbahnhof /Antriebe einsparen?

#22 von Michael K. , 26.09.2022 11:45

Hallo Rob,

Zitat von Rob70 im Beitrag #14

Wenn ich sie sowieso hier liegen habe werde ich sie wahrscheinlich auch einbauen weil wenn erst die Ebene 1 drauf ist, wird das alles nicht mehr so easy zu ändern sein.



offen gestanden würde ich gerade aufgrund Deines letzten Satzes im Schattenbahnhof alle Weichen mit einem zuverlässigen Antrieb versehen. Bei 4 Antrieben scheint mir der finanzielle Aufwand im Verhältnis zum unbekannten Aufwand bei ständigen Störungen, falls es nach dem Bau doch nicht mehr so sauber läuft wie am Anfang, doch deutlich geringer.
Gerade an schlecht erreichbaren Stellen rächen sich solche Einsparungen m.E. nach auf Dauer.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


Railwolf und Domapi haben sich bedankt!
 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


   

Sind Kurzkupplungen der Hersteller zueinander kompatibel?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz