Lok plötzlich "tot"

#1 von modul47 , 26.09.2022 16:28

Hallo Modellbahner

kurz zum Hintergrund:
Ich hatte mir in der Bucht eine BR 01.0525 (Roco 63267) ersteigert, die mit ausgebautem Decoder kam.
Daraufhin hab ich den Zimo MX645 verbaut, Kondensator und die beiden vorhandenen Kabel zum Lautsprecher (im Kessel verbaut) angelötet.
Bei der ersten "Testfahrt" auf ner Art Programmiergleis lief die Lok die 30cm problemlos mit Sound hin und her.

Ein paar Wochen später auf der Anlage war dann aber tote Hose. Nichts mehr, nicht mal ein Zucken.
Die z21 erkennt nichts mehr von der Lok. Alle andern Loks werden weiterhin normal erkannt und fahren brav, wie sie sollten...

Habt ihr ne Idee, an was da liegen kann?
Ich hab die Lok mittlerweile mehrmals zerlegt und wieder zusammengefummelt. Alerdings nur den Tender mit Decoder / Motor / Verkabelung. "Vorn" hab ich noch nicht zerlegt...
Alles augenscheinlich fein soweit.
Kann da ein Kurzer irgendwo sein, der aber keine Auswirkungen aufs Gleis hat (Kurzschlusserkennung z21).

Und gibt es die Möglichkeit eine Lok mit solchen bzw. vergleichbaren Problemen zum Reparieren zu bringen / einzuschicken?
Gibts da was zu empfehlen? Mein Lokdealer macht sowas leider nicht...

Vielen Dank
Tom


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#2 von BR180 , 26.09.2022 16:41

Hallo Tom,

Adresse korrekt?

Reset Decoder?

Hast Du beides schon probiert?


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


modul47 hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Lok plötzlich "tot"

#3 von mobaz , 26.09.2022 16:44

Moin, ein paar Fragen:
1. Hast du etwas gerochen, als du den Tender geöffnet hast?
2. Hast du schon mal den Decoder abgezogen und dem Motor ein bisschen Strom gegeben? Läuft er dann?
3. Hast du schon mal einen Brückenstecker anstatt des Decoders aufgesetzt?

Schönen Gruß
Maik


modul47 hat sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.718
Registriert am: 21.10.2007


RE: Lok plötzlich "tot"

#4 von Stahlblauberlin , 26.09.2022 16:50

Zitat von modul47 im Beitrag #1
Alles augenscheinlich fein soweit.

Augenscheinlich hilft dabei leider nicht immer, Kabelbrüche etc. sind ganz gemeine Dinger.
Ohne die Lok im Detail zu kennen:
1. Wenn der Tender "solo" fahrfähig ist, sprich genügend eigene Stromabnahmepunkte besitz muss er auch solo fahren. Tut er das ist was in der Lok faul.
2. bewegt sich der Tender trotz eigener Stromabnahme nicht selbige prüfen: bei gezogenem Decoder müssen an den entprechenden Kontakten die Verbindungen zum Motor und den Radstromabnehmern bestehen. -> Anleitung von Zimo, Multimeter mit Durchgangstester. Ansonsten darf zu den Radstromabnehmern außer den entsprechenden Anschlüssen der Lok zum Tender keinerlei Leitung eine Verbindung haben. Ebenso darf von keinem der Motoranschlüsse eine leitende Verbindung zu den Radstromabnehmern oder anderen Kontakten bestehen. Gibt es die grillt es den Decoder in Sekunden.
3. Plötzlicher Decodertod: inzwischen sehr selten aber nicht unmöglich...
4. Decoder-Alzheimer: auch sehr selten. Lösung: den Decoder einmal auf Werkseinstellungen für die Grundfunktionen setzen ohne die komplexeren Soundeinstellungen zu zerlegen, geht bei Zimo eines bestimmten Wertes in CV 8 wenn ich es noch richtig im Kopf habe, s. Anleitung. Lässt sich der Decoder nicht mehr resetten und dann auf Adresse 3 ansprechen kann höchstens Zimo noch etwas machen.


modul47 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.887
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lok plötzlich "tot"

#5 von modul47 , 26.09.2022 16:59

Zitat von BR180 im Beitrag #2
Hallo Tom,

Adresse korrekt?

Reset Decoder?

Hast Du beides schon probiert?


Ich hatte die Adresse anfangs notiert, müsste als korrekt sein. Da ich das ausschließen wollte, wollte ich bei der z21 über die Programmiergleis-Funktion mit CV1 die Adresse auslesen . Da wird aber nichts erkannt.
Den Decoder könnte ich doch nur resetten, wenn das Ding irgendwie "erkannt" wird, oder?
Nebenfrage: Verliert man durch den Reset den aufgespielten Sound? (Wäre blöd aber ich dachte ich frag mal :D )


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#6 von modul47 , 26.09.2022 17:00

Zitat von mobaz im Beitrag #3
Moin, ein paar Fragen:
1. Hast du etwas gerochen, als du den Tender geöffnet hast?
2. Hast du schon mal den Decoder abgezogen und dem Motor ein bisschen Strom gegeben? Läuft er dann?
3. Hast du schon mal einen Brückenstecker anstatt des Decoders aufgesetzt?

Schönen Gruß
Maik


1. nein
2. nein - ich könnte die Analogbrücke einsetzen und prüfen, ob das noch soweit läuft - stimmt :)
3. Siehe 2


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#7 von BR180 , 26.09.2022 17:21

Zitat von modul47 im Beitrag #5
Zitat von BR180 im Beitrag #2
Hallo Tom,

Adresse korrekt?

Reset Decoder?

Hast Du beides schon probiert?


Ich hatte die Adresse anfangs notiert, müsste als korrekt sein. Da ich das ausschließen wollte, wollte ich bei der z21 über die Programmiergleis-Funktion mit CV1 die Adresse auslesen . Da wird aber nichts erkannt.
Den Decoder könnte ich doch nur resetten, wenn das Ding irgendwie "erkannt" wird, oder?
Nebenfrage: Verliert man durch den Reset den aufgespielten Sound? (Wäre blöd aber ich dachte ich frag mal :D )



Hörauf rumzulesen, vergib einfach eine Adresse, manchmal haben Decoder auch Alzheimer. Was passiert dann?
Nicht falsch verstehen, Auslesen ist schon ok.
Hast Du denn Sound selbst aufgespielt? Wenn nicht, ist er doch teil der Werkseinstellung, oder weiß da jemand etwas gegenteiliges, warte mal ab, ob sich da einer meldet, der es genau weiß.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


modul47 hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Lok plötzlich "tot"

#8 von modul47 , 26.09.2022 17:24

Zitat
Hörauf rumzulesen, vergib einfach eine Adresse, manchmal haben Decoder auch Alzheimer. Was passiert dann?
Nicht falsch verstehen, Auslesen ist schon ok.
Hast Du denn Sound selbst aufgespielt? Wenn nicht, ist er doch teil der Werkseinstellung, oder weiß da jemand etwas gegenteiliges, warte mal ab, ob sich da einer meldet, der es genau weiß.



Ich kanns nochmal versuchen, meine aber, das mal ausprobiert zu haben. Dabei ist das dann auch wieder am Nicht-Erkennen der Lok gescheitert.
Der Sound der BR01 ist beim MX645 der Standardsound und werkseitig aufgespielt.


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#9 von BR180 , 26.09.2022 17:25

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #4

4. Decoder-Alzheimer: auch sehr selten.


NÖ, kommt öfters vor, allerdings andere Hersteller, Adresse vergessen, Rest aber gemerkt.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Lok plötzlich "tot"

#10 von BR180 , 26.09.2022 17:28

Zitat von modul47 im Beitrag #8

Zitat
Hörauf rumzulesen, vergib einfach eine Adresse, manchmal haben Decoder auch Alzheimer. Was passiert dann?
Nicht falsch verstehen, Auslesen ist schon ok.
Hast Du denn Sound selbst aufgespielt? Wenn nicht, ist er doch teil der Werkseinstellung, oder weiß da jemand etwas gegenteiliges, warte mal ab, ob sich da einer meldet, der es genau weiß.



Ich kanns nochmal versuchen, meine aber, das mal ausprobiert zu haben. Dabei ist das dann auch wieder am Nicht-Erkennen der Lok gescheitert.
Der Sound der BR01 ist beim MX645 der Standardsound und werkseitig aufgespielt.


Möglicherweise sind meine Kenntnisse zu alt, aber eine Z21 erkennt Loks? Märklin Mfx erkennt Loks. Womit steuerst Du die Loks, z21 ist ja blos ein Kasten. Ist bei der hinterlegten Lok die Adresse gleich der vergebenen in der Lok?


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


modul47 hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 26.09.2022 | Top

RE: Lok plötzlich "tot"

#11 von Stahlblauberlin , 26.09.2022 18:19

Die Z21 kann via Railcom auch Loks erkennen...
Mit der App im Modus "Programmiergleis" verhält sie sich aber wie eine normale Digitalzentrale aus früheren Tagen, notfalls kann man so auch blind eine neue Adresse in CV1 schreiben. Ebenso bei Verwendung der Multimaus. Hängt auch davon ab welche Z21 du hast, das ist ja inzwischen auch eine Familie...


modul47 und BR180 haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.887
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lok plötzlich "tot"

#12 von modul47 , 26.09.2022 19:55

Ich hab die kleine weiße z21 ausm Startpaket.
Eben hab ichs nochmal probiert, Lok aufs Gleis, alles andere runter, und versucht eine Adresse zu schreiben, direkt über die "Schienenfahrzeuge"-Einstellungen. Langes grünes Blinken und dann Time-Out. Alternativ hab ichs nochmal über die POM und Programmiergleis-Funktion im Menü der CV-Programmierung versucht.
Die Lok scheint für die z21 nicht zu existieren.

Meine Gleise benötigen aber auch mal wieder eine ordentliche Reinigung. Ich hab meine KÖF (BR333) noch fahren lassen, weil die sehr empfindlich ist, die ruckelte schon etwas. Kann es sein, dass im Zusammenspiel leicht verschmutzer Lokräder und Gleise eine Lok gar nicht erkannt wird?
Wie schon gesagt, meine andern Loks fahren alle, meine KÖF und die auch recht empfindliche E94 ruckeln manchmal bisschen oder bleiben an ner Weiche hängen... Teilweise ist die Anlage, weil grade im Bau, auch nicht so sauber an der einen oder andern Stelle. Die Teststrecke war aber eigentlich einigermaßen gereinigt...
Achja, es sind Fleischmann Profigleise, manche davon gut 30 Jahre alt noch von der Anlage aus Jugendtagen...


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#13 von modul47 , 26.09.2022 19:58

Zitat
Möglicherweise sind meine Kenntnisse zu alt, aber eine Z21 erkennt Loks? Märklin Mfx erkennt Loks. Womit steuerst Du die Loks, z21 ist ja blos ein Kasten. Ist bei der hinterlegten Lok die Adresse gleich der vergebenen in der Lok?


Das hab ich jetzt nicht verstanden :)
Mit "erkennen" meine ich, dass ich sie über die App ansprechen kann, also steuern, CVs auslesen / schreiben, usw...
Ansonsten laut Roco kann sie Loks auch von den Fahreigenschaften und den CV-Werten auslesen, wenns ein Zimo-Decoder ist, ohne vorher die Adresse zu kennen.
Und zum Steuern nutz ich grade die Apps für Iphone / Ipad und Rocview hatte ich auch schon dran und damit mal manuell gesteuert (für mehr is die Anlage noch nicht weit genug)


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.09.2022 | Top

RE: Lok plötzlich "tot"

#14 von Bastlwastl , 27.09.2022 06:21

Servus
hast Du den Decoder schon mal in eine andere Lok gesteckt um auszuschließen das es an der Lok liegt
man kann ja nicht ausschließen das man was übersieht.

Ich kenne solches Verhalten nur wenn man am Gleis über POM was verstellt. Da hatte ich schon zwei Zimodecoder die sich verstellt haben.
Eigentlich sollte das ja nicht passieren aber es kann sogar reproduziert werden. Beim einstellen der Laustärke zweier Soundloks über POM
wurde plötzlich die gesamten Lokparameter ( Anfahr, Brems, Höchstgeschwindigkeit )verstellt.
Ich warte heute noch auf Antwort von Zimo wie das sein kann.
Seitdem programmiere ich nur noch auf einem separatem Gleis

Ich würde das Projekt nochmal auf den Decoder laden ( sofern das mit Deiner Z 21 geht )

Gruß Manfred ( aus dem Nachbarort Unterschleißheim )


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Alle meine Lokumbauten und Bauberichte finden Ihr mit Klick auf den Link Unten

www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


modul47 hat sich bedankt!
 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.09.2022 | Top

RE: Lok plötzlich "tot"

#15 von Dreispur , 27.09.2022 09:41

Hallo !

Lade dir die Decoder Anleitung zum Programmieren .
Es gibt eine CV die eine Programmiersperre aufhebt . Glaube CV 144 ist das , entweder = 0 oder =1 . Bitte nachlesen .
Auszug von Zimo :
Seite 14 Nicht-Sound-Decoder MX600 bis MX638, SOUND-Decoder MX640 bis MX660
3 Konfigurieren (Addressieren und Programmieren)
ZIMO Decoder können sowohl im
- „Service mode“ (also am Programmiergleis) adressiert (= Einschreiben der Fahrzeugadresse) und
programmiert (Schreiben und Auslesen der CVs - Konfigurationsvariablen) werden, als auch im
- „Operational mode“ (auch „Programming-on-the-main“ = „PoM“, also auf der Hauptstrecke);
das Programmieren der CVs im „operational mode“ ist immer möglich, das Bestätigen des
Programmierens und das Auslesen hingegen nur, wenn das Digitalsystem „RailCom“ beherrscht
Programmieren in „Service mode“ (am Programmiergleis)
Damit Programmieren tatsächlich möglich ist muss die Programmiersperre aufgehoben sein, also
CV #144 = 0 oder = 128 (128: bedeutet, der Decoder kann nur programmiert werden, aber keine
Updates laden)
Dies (CV #144 = 0) ist zwar defaultmäßig ohnedies der Fall, aber in manchen Sound-Projekten ist die
Programmier-Sperre als Schutz gegen versehentliche Veränderungen gesetzt. Daher ist deren Kon-
trolle sinnvoll, insbesondere wenn Programmierversuche bereits fehlgeschlagen sind.
Das Bestätigen der erfolgten Programmiervorgänge sowie das Auslesen von CV-Werten wird am Pro-
grammiergleis durch Strom-Impulse bewerkstelligt, welche der Decoder durch kurzes Einschalten von
Motor und/oder Stirnlampen erzeugt. Falls diese Verbraucher keinen Strom (weil nicht angeschlossen)
oder zu wenig Strom verbrauchen, können Programmier- und Auslesevorgänge nicht bestätigt werden.
Als Abhilfe dagegen gibt es die Möglichkeit, durch CV #112, Bit 1 ein Ersatz-Bestätigungsverfahren
durch Hochfrequenz-Impulse der Endstufenschaltung für den Motorausgang zu aktivieren. Ob diese
Methode im Einzelfall zum Erfolg führt, ist allerdings vom verwendeten Digitalsystem abhängig.
CV Bezeichnung Bereich Default Beschreibung
#144
Programmier- und Update-Sperren
Hinweis: die Programmiersperre in CV #144 wirkt nicht auf
CV #144 selbst; dadurch ist das Aufheben der Program-
miersperre möglich.
0,
8 (Bit 3)
16 (Bit 4)
32 (Bit 5)
64 (Bit 6),
128 (Bit 7),
192 (Bit 6&7)
0
= 0: keine Programmier- und Update-Sperre
Bit 3 = 1: CV schreiben im POM (=OP PROG Mode)
sperren (ausgenommen CV#144 selbst)
Bit 4 = 1: Bestätigungs-Jingle beim CV Programmieren
Bit 5 = 1: CV lesen im SERV PROG Mode sperren
(ausgenommen CV#144 selbst)
Bit 6 = 1: CV schreiben im Service-Mode sperren.
Schutzmaßnahme gegen versehentliches Umpro-
grammieren und Löschen von CVs)
Hinweis: Programmieren im “Operational mode”
(“On-the-main”) wird in diesem Fall nicht gesperrt
(weil dies im betrieblichen Ablauf vorgenommen wird
und gezielt eine Adresse angesprochen wird)
Bit 7 = 1: Sperre des Software-Updates über
MXDECUP, MXULF oder and
Weiters würde ich alle Protokolle abschalten die nicht benötigt werden .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


modul47 hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.440
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lok plötzlich "tot"

#16 von modul47 , 27.09.2022 09:55

Zitat von Baumbauer im Beitrag #14
Servus
hast Du den Decoder schon mal in eine andere Lok gesteckt um auszuschließen das es an der Lok liegt
man kann ja nicht ausschließen das man was übersieht.

....

Ich würde das Projekt nochmal auf den Decoder laden ( sofern das mit Deiner Z 21 geht )

Gruß Manfred ( aus dem Nachbarort Unterschleißheim )


Erstmal Grüße zurück an den Nachbarn

an eine andere Lok stecken wäre noch eine Option, obwohl ich dazu wohl den Lautsprecher ablöten müsste...
Ich wollte mal mit dem Durchgansgprüfer als nächstes alle Kabel vom Stecker zum Decoder prüfen, weil dies im Tender sch recht eng haben. Nicht dass dort eins der dünnen Dinger einen Schaden hat.
Dabei könnte ich das Ding auch gleich ab- und umstecken.

Und nein, leider geht das Aufspielen von Soundprojekten wohl nur mit der schwarzen Z21, mit der weißen z21 gehts nicht...


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#17 von modul47 , 27.09.2022 09:58

Zitat von Dreispur im Beitrag #15
Hallo !

Lade dir die Decoder Anleitung zum Programmieren .
Es gibt eine CV die eine Programmiersperre aufhebt . Glaube CV 144 ist das , entweder = 0 oder =1 . Bitte nachlesen
...
Weiters würde ich alle Protokolle abschalten die nicht benötigt werden .


Danke fürs Recherchieren.
Probier ich aus.
Ich les da auch raus, dass es ggf. bissl besser ist, das nicht per POM sondern aufm Programmiergleis zu machen. Da ich das eh an der Anlage ergänzen wollte, zieh ich das Teilprojekt mal vor.


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#18 von BR180 , 27.09.2022 15:56

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #11
Die Z21 kann via Railcom auch Loks erkennen...
Mit der App im Modus "Programmiergleis" verhält sie sich aber wie eine normale Digitalzentrale aus früheren Tagen, notfalls kann man so auch blind eine neue Adresse in CV1 schreiben. Ebenso bei Verwendung der Multimaus. Hängt auch davon ab welche Z21 du hast, das ist ja inzwischen auch eine Familie...

Railcom, na daran hatte ich ja garnicht gedacht, klar, mein wirrer Kopf.
Zitat von modul47 im Beitrag #13

Zitat
Möglicherweise sind meine Kenntnisse zu alt, aber eine Z21 erkennt Loks? Märklin Mfx erkennt Loks. Womit steuerst Du die Loks, z21 ist ja blos ein Kasten. Ist bei der hinterlegten Lok die Adresse gleich der vergebenen in der Lok?


Das hab ich jetzt nicht verstanden :)
Mit "erkennen" meine ich, dass ich sie über die App ansprechen kann, also steuern, CVs auslesen / schreiben, usw...
Ansonsten laut Roco kann sie Loks auch von den Fahreigenschaften und den CV-Werten auslesen, wenns ein Zimo-Decoder ist, ohne vorher die Adresse zu kennen.
Und zum Steuern nutz ich grade die Apps für Iphone / Ipad und Rocview hatte ich auch schon dran und damit mal manuell gesteuert (für mehr is die Anlage noch nicht weit genug)



Da haben wir wohl das Wort "erkennen" verschieden interpretiert.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


modul47 hat sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 27.09.2022 | Top

RE: Lok plötzlich "tot"

#19 von Stahlblauberlin , 27.09.2022 16:35

Die kleine Z21 Start hat kein separaten Programmiergleis-Ausgang, da gibt es nur einen Ausgang für alles. Der Modus ist entscheidend. POM setzt voraus das die Lok über eine Adresse angesprochen werden kann, das schein hier nicht der Fall zu sein. Also Lok alleine auf's Gleis, sonst nichts was einen Decoder hat (auch keine Weichenantriebe etc.!). Ansonsten kann man auch einen Gleisabschnitt per Schalte manuell zum "Programmiergleis" machen. Wenn der Decoder dann nicht auf eine Programmierung anspricht bzw. sich CV1 auch nicht lesen lässt dürfte der Decoder entweder nicht mit dem Gleis verbunden sein (Kabel....) oder er ist hinüber. Wenn auch die in der ZIMO-Anleitung beschriebenen Wege zum (Teil-)Reset nichts bringen ist die Wahrscheinlichkeit dafür leider recht hoch.


modul47 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.887
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lok plötzlich "tot"

#20 von volkerS , 27.09.2022 16:53

Hallo Tom,
bei Zimo kannst du zum einen den Decoder reseten: CV8 = 0 als auch Decoder und Sound reseten CV8 = 8.
Siehe hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...MF6JtW0fm1Yn6u5
Volker


modul47 hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.556
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 27.09.2022 | Top

RE: Lok plötzlich "tot"

#21 von modul47 , 27.09.2022 19:46

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #19
Die kleine Z21 Start hat kein separaten Programmiergleis-Ausgang, da gibt es nur einen Ausgang für alles. Der Modus ist entscheidend. POM setzt voraus das die Lok über eine Adresse angesprochen werden kann, das schein hier nicht der Fall zu sein. Also Lok alleine auf's Gleis, sonst nichts was einen Decoder hat (auch keine Weichenantriebe etc.!). Ansonsten kann man auch einen Gleisabschnitt per Schalte manuell zum "Programmiergleis" machen. Wenn der Decoder dann nicht auf eine Programmierung anspricht bzw. sich CV1 auch nicht lesen lässt dürfte der Decoder entweder nicht mit dem Gleis verbunden sein (Kabel....) oder er ist hinüber. Wenn auch die in der ZIMO-Anleitung beschriebenen Wege zum (Teil-)Reset nichts bringen ist die Wahrscheinlichkeit dafür leider recht hoch.


Genau, ich hab mir einen Wechselschalter zugelegt und werden einen separaten Gleisstrang am Rand der Anlage von unterhalb der Platte zum "rausklappen" anlegen, den ich dann als Programmiergleis nutzen kann. Material und Theorie steht... :)
Die Weicheantriebe hatte ich vergessen. Das Gleis war zwar leergeräumt, aber die Weichendecoder sind angeschlossen...


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#22 von modul47 , 27.09.2022 19:47

Zitat von volkerS im Beitrag #20
Hallo Tom,
bei Zimo kannst du zum einen den Decoder reseten: CV8 = 0 als auch Decoder und Sound reseten CV8 = 8.
Siehe hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...MF6JtW0fm1Yn6u5
Volker


Danke, die Tabelle scheint auch noch anderweitig nützlich sein zu können, werd ich mir mal aufheben


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#23 von modul47 , 20.03.2023 20:14

Hallo zusammen

kurzes und finales Update.
nach langer Zeit mit wenig Zeit und anderen Prioritäten hab ich mir nun endlich die Lok nochmal genauer ansehen können.
Der Decoder war schlicht über den Jordan. Ich hab einen anderen angeschlossen und die Lok läuft nun.
Zwar gefällt sie mir vom Fahrverhalten gar nicht, ruckelig und irgendwie "unrund", aber das ist definitiv ein mechanisches Problem, was ich sicher hinbekomme... Vielleicht liegt ein Käbelchen nicht gut oder schleift an der Schwungmasse...
Aber die Lok wird nun sauber erkannt, Sound läuft, Lok fährt.
Ich hab jetzt noch einen Seuthe Nr. 11 eingebaut, den ich noch zum Dampfen bringen muss. Da muss ich noch den richtigen Funktionskanal finden :)

Danke für eure ganzen Tipps und Hilfen
VG
Tom


 
modul47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Oberschleißheim
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lok plötzlich "tot"

#24 von Stahlblauberlin , 20.03.2023 20:56

Was das Laufverhalten angeht würde ich bei einem Decoderwechsel die Lastregelparameter dringend im Verdacht haben. Passen die nicht zum Motor läuft die Lok gerne Mal wie ein Sack Nüsse. Ein Blick in die Anleitung des Decoders ist da angesagt. ESU z.b. hat da eine schöne Tabelle mit Grundwerten für gängige Motoren, andere Hersteller nur Anleitungen wie man brauchbare Ergebnisse ertesten kann.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.887
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Kontaktprobleme beim Kontaktgleis
Potentiometer

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz