folgende Info erhielten heute unsere Roco-Fachhändler:
Sehr geehrte Vertriebspartner,
aufgrund des weltweiten und branchenübergreifenden Mangels an Elektronikbauteilen, ist eine Planung der Auslieferung von Soundmodellen aufgrund fehlender Bauteile für unsere Digitaldecoder aktuell leider kaum möglich.
Um jedoch die Lieferung unserer Modelle aufrecht zu erhalten und um einbrechende Umsätze in der Vorweihnachtszeit zu vermeiden, hat sich die Modelleisenbahn GmbH dazu entschieden, einzelne Modelle in Form von „Sound ready“ anzubieten.
Diese besitzen einen Brückenstecker für den Einsatz auf analogen Anlagen, einen Lautsprecher und, wenn vorhanden, einen Pufferkondensator und sind somit für die digitale Sound-Funktion vorbereitet. Sobald die entsprechenden Decoder wieder verfügbar sind, können die Modelle daher jederzeit aufgerüstet werden.
Mit einem dem Modell beiliegenden Schreiben werden Käufer darauf aufmerksam gemacht, dass sie die Decoder im Fachhandel zu einem vergünstigten Preis erwerben können. In diesem Schreiben ist außerdem jedes „Sound ready“- Modell mit einer fortlaufenden Seriennummer und nachstehendem Hinweis versehen:
„Bitte beachten Sie, dass das „Sound ready“-Modell für den angeführten Decoder optimiert ist. Der einwandfreie Betrieb und alle Funktionen können nur mit dem entsprechenden Decoder gewährleistet werden.
Bei Einbau eines Decoders von Drittherstellern, ist folgendes zu beachten:
- Der verwendete Decoder muss eine auf maximal 15V geregelte Spannung auf dem V+ Pin für die verwendeten Pufferkondensatoren zur Verfügung stellen. Ansonsten kann es zu massiven Schäden an Ihrem Modell kommen.
- Bei einigen Modellen werden die Susi-Pins für erweiterte Lichtschaltungen verwendet. Das kann bei Decodern von Drittherstellern zu Funktionsstörungen führen.
Für den Einbau des passenden Decoders gibt es eine Anleitung auf dem ROCO-Youtube-Kanal https://youtu.be/sgB54bk7Ask. Sollten dennoch Fragen dazu auftreten, bitten wir Sie beratend tätig zu werden. Unsere Außendienstmitarbeiter stehen ihnen unterstützend zur Seite.
In den nächsten Wochen wird diese Information ebenso mittels einer Beilage im Eisenbahn Kurier und im Modelleisenbahner sowie eines Flyers, der im Fachhandel verteilt wird, kommuniziert.
Anbei eine Liste, die ich mal zusammengestellt habe:
die Fa. Roco bietet einige E-Lokmodelle ohne Sounddecoder an, diese Loks haben einen Brückenstecker, einen Lautsprecher und einen Pufferkondensator an Bord. Der digitale Sounddecoder kann - auf Kundenwunsch - später bei Verfügbarkeit beim Fachhändler nachbestellt werden. Hier mal ein Sound Ready Modell - der dänische DSB Vectron , EB 3202
Moin, Roco bietet bei einem späteren Nachkauf für diese Modelle 25€ Rabatt auf den Decoder, bei 173€ Listenpreis bei Roco. Zitat von Roco: "Sound-Fans haben die Möglichkeit zu einem Preisvorteil von 25€ auf jeweils gültigen Preis den entsprechenden Decoder bei ihrem Fachhändler nachzubestellen." Das ist dann ein Schnäppchen. Schönen Gruß Maik
Zitat von mobaz im Beitrag #2Moin, Roco bietet bei einem späteren Nachkauf für diese Modelle 25€ Rabatt auf den Decoder, bei 173€ Listenpreis bei Roco. Zitat von Roco: "Sound-Fans haben die Möglichkeit zu einem Preisvorteil von 25€ auf jeweils gültigen Preis den entsprechenden Decoder bei ihrem Fachhändler nachzubestellen."
Ich hoffe mal schwer der Listenpreis von 173€ ist nicht für den Decoder. Das wäre eine Farce, vor allem wenn man die Sound-ready Modelle nur 85€ rabattiert. Zusammen mit den 25€ Rabatt zahlt man dann ja unterm Strich immer noch 63€ drauf.
wie soll das denn bei AC-Modellen mit Brückenstecker gehen? DC sind so fahrbar und ggf. mit einem vorhandenen (Nicht-Sound-)Decoder auch digital. AC braucht zwingend einen Umschalter oder Decoder und ich möchte gar nicht wissen, wie der Aufschrei bei AC-Fahrern wäre, wenn die Loks nicht AC-analog können.
Zitat von drum58 im Beitrag #5wie soll das denn bei AC-Modellen mit Brückenstecker gehen? DC sind so fahrbar und ggf. mit einem vorhandenen (Nicht-Sound-)Decoder auch digital. AC braucht zwingend einen Umschalter oder Decoder und ich möchte gar nicht wissen, wie der Aufschrei bei AC-Fahrern wäre, wenn die Loks nicht AC-analog können.
Lösung: Lok einfach ganz ohne nix ausliefern, einen orangen Beipackzettel rein der einem beim aufmachen der Packung direkt ins Auge blickt. Jeder kann dann zuhause irgendeinen Dekoder einbauen und ausser Sound alles testen, bei Bedarf später aufrüsten. Oder halt endlich mal Loks mit nicht-Sound Decodern anbieten, sowohl für AC als auch DC.
Überrascht mich aber nicht dass die AC-Fahrer mal wieder im Regen stehen gelassen werden.
Dasselbe Problem haben auch alle DC-Digital-Fahrer. So eine Lok mit Brückenstecker rast dann halt los.
Zitat von bleudeur im Beitrag #6Dasselbe Problem haben auch alle DC-Digital-Fahrer. So eine Lok mit Brückenstecker rast dann halt los.
Hallo,
aber nur, wenn sie nicht lesen können, denn bei Roco steht ausdrücklich: „Sound-ready“ – Modelle besitzen einen Brückenstecker für den Einsatz auf Ihrer analogen Anlage.
Und anders als für AC-Fahrer ist es für DC-Fahrer immer noch normal eine analoge Lok mit Brückenstecker zu kaufen und den Decoder eigener Wahl einzusetzen.
wer die etwas weiter unten stehende Liste von Ralf (Information zu den Roco Sound ready Modellen) liest, der sieht dort nur DC Modelle. Roco kann halt diese (teilweise vorbestellten) Modelle mit DCC Sounddecoder nicht liefern, das Zimo Lieferproblem scheint ziemlich gross zu sein. ESU , D & H und Co. werden sich freuen.
Es geht wohl vorrangig um die Händler, die auf diese Modelle und den damit verbundenen Umsatz warten, hier geht es um die Umsätze im vorweihnachtl. Geschäft 2022.
Da die Ursprungsmodelle ja alle DC sind. Die bietet Roco doch auch analog mit Brückenstecker an. So ganz erschließt mich die Ankündigung nicht oder ist der entscheidende Punkt das man hinterher den Decoder vergünstigt kaufen kann?
Zitat von riedochs im Beitrag #2Da die Ursprungsmodelle ja alle DC sind. Die bietet Roco doch auch analog mit Brückenstecker an. So ganz erschließt mich die Ankündigung nicht oder ist der entscheidende Punkt das man hinterher den Decoder vergünstigt kaufen kann?
Naja die Soundmodelle haben für gewöhnlich auch andere Sonderfunktionen wie Führerstandsbeleuchtung usw. Diese ist bei den normalen DC Modellen meist nicht bestückt auf der Platine. Und für die Lautsprecher sind bei aktuellen Modellen oft andere Innenteile mit Schallkapseln verbaut. Die gibts bei den DC Versionen auch nicht. Mal abgesehen davon, dass bereits Lautsprecher verbaut sein werden in den Sound Ready Modellen.
Zitat von riedochs im Beitrag #2Da die Ursprungsmodelle ja alle DC sind. Die bietet Roco doch auch analog mit Brückenstecker an. So ganz erschließt mich die Ankündigung nicht oder ist der entscheidende Punkt das man hinterher den Decoder vergünstigt kaufen kann?
Ich verstehe es so: Analog + Lautsprecher + Pufferkondensator
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei den Kondensatoren gehe ich von 16V Typen aus. Roco hat ab Werk Zimo verbaut und wird da keine Änderung an den Bauteilen vornehmen. Trotzdem eine gute Idee seitens Roco.
Guten Morgen, da ich im DSO Forum nicht angemeldet bin zumindest hier der Hinweis bezüglich ESU Decodern:
Ja, bei ESU Decodern sollte man eine Vorschaltung dazu bauen. Ohne Vorschaltung sind sie leider bei zu großen Kapazitäten nichtmehr richtig programmierbar. ABER: Man kann auch 16V Kondensatoren damit betreiben, das machen wir bei LeoSoundLab jeden Tag so und hatten damit noch keine Probleme ;)
Zitat von supermoee im Beitrag #8 Ob sich Roco da einen Gefallen macht? Anleitungen werden heutzutage grundsätzlich nicht gelesen.
Hallihallo,
das geht in die Hose, wenn Hobby Elektriker Elektronik machen sollen
Aber Ausnahmen bestädigen nur die Regel und manche werden es hinbekommen :redzwinker
Gescheit wäre es, Roco würde die 16 Volt Elkos nicht bestücken und Zimo diese nur in Verbindung mit dem geeigneten Decoder ausliefern - ESU ich höre es Krachen - aber vielleicht reagiert euer Marketing und ihr beschreibt ganz genau welcher und wie eure Decoder 16V Elkos direkt "treiben" können
Für mich eigentlich klar: Um zu verhindern, dass lieferbare fremddecoder eingebaut werden und dieser umsatz verloren geht, werden "hürden" wie ansteuerung von pufferkondensatoren oder bes. funktionen nur über susi-schnittstelle in den loks vorbereitet/genutzt. Hatten wir auch schon bei mä mit den sinus-motoren/treiberplatinen. Sowas kann aber auch "nach hinten losgehen".
Andererseits kann man das möglicherweise relativ einfach regeln indem man sich den gleichen decoder (zimo mit 16V ausgang für pufferkond.) anderweitig besorgt.
Naja, die Programmierung von Zimo Dekodern wird mMn den Durchschnittsmodellbahner total überfordern. Selbst mit dem MXULFA habe ich Probleme, ohne ist es noch schlimmer. Die Dinger sind nur für Freaks gedacht.
bei ESU-Decodern LS5-PluX22 nach VHDM Norm RCN-122 gibt auch die Möglichkeit, einen Kondensator direkt ohne Ladeschaltung anzuschließen. Diese ist bereits auf der Decoderplatine. Dazu verwendet man den PIN6 (Cap+) und PIN5 (GND). An Cap+ ist die Spannung auf 16V begrenzt, d.h. man kann dort Kondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von 16V direkt anschließen. Wenn man dies tut, muss AUX9 (ESU-Definition) auf den Modus "PowerPack-Control" eingestellt werden. Dieses bewirkt, dass beim Programmieren der Kondensatoranschluss an PIN6 unterbrochen wird. Diese Methode ist nicht dokumentiert, funktioniert aber einwandfrei und wird so, von dem einen oder anderen Hersteller, in Loks verbaut. Die Loks, die ich seither von ROCO kenne, machen dies genauso. Und Beleuchtungen oder sonstige Verbraucher, welche über die PIN 3+4 gesteuert werden, sind seither mit einem Ausgang mit Logik-Pegel angeschlossen gewesen. Dies ist nach RCN-122 an den Sogenannten „SUSI-PINs“ (Zugbus-Takt+Daten) bei ZIMO- und ESU-Decodern möglich. Dazu war auf den ROCO-Platinen, bis jetzt, eine ganz normale Verstärkerschaltung verbaut.
Mit SUSI hatte das ganze seither nichts zu tun.
Wenn dies geändert wurde, dann werde ich solche Loks von ROCO definitiv nicht kaufen.
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
Hallo Stephan, Die zimo-decoder haben ihre eigene logik, die man zunächst verstehen muss. Einfach MXUFLA anschliessen und los führt nur zu eingeschränkten Möglichkeiten. Man muss sich in die ausführliche decoderbeschreibing auf der zimo hp stück für stück einlesen und die nicht gerade einfache Systematik verstehen. Wer sich das nicht "antun" will, muss sich mit den einfach einstellbaren cv zufrieden geben oder auf zimo ganz verzichten. Allerdings gibts einige wirklich gute soundfiles, die nur auf zimo-SD laufen.
Zitat von hu.ms im Beitrag #11Für mich eigentlich klar: Um zu verhindern, dass lieferbare fremddecoder eingebaut werden und dieser umsatz verloren geht, werden "hürden" wie ansteuerung von pufferkondensatoren oder bes. funktionen nur über susi-schnittstelle in den loks vorbereitet/genutzt.
Der, der "Fremddekoder" einsetzen will, hat doch sowieso schon längst die Analog-Version gekauft. Es kauft doch keiner eine Soundlok und schmeißt einen Dekoder für >100€ raus, solange es die Analogmodelle noch gibt. Ich verstehe deinen Einwand daher nicht...
Ich denke, die Loks stehen dort fertig im Regal und blockieren den Platz für neue Sachen. Ansonsten sind sie fertig, also Schnittstellenbrücke rein, einpacken und ab zum Kunden. Mit dem neuen Namen als Kennzeichnung finde ich es gar nicht so schlecht. Jetzt braucht man nur noch einen Decoder... Schönen Gruß Maik