Beiträge: | 36 |
Registriert am: | 01.10.2019 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | BiDiB und Rocrail |
Stromart | Digital |
Mit Unterseite meinte ich, zwischen Platine und MOBA-Platte. Da ist ca, 2,9mm Platz
Viele Grüße Martin
Hier der vorläufige Entwurf Version 2:
Gleisseite und MOBA-Plattenseite:
Ich habe erfahren, das Trix-C-Gleis ohne Mittelleiter auch passen würde.
Ich habe 8 Lötaugen in Reihe für den Sensor gemacht, eventuell lässt sich das je nach Sensorversion, so besser Bestücken.
GND und VIN ist nochmal vorhanden, so kann die Spannungsversorgung zur nächsten Platine geführt werden, oder als Einspeisung.
Dann habe ich noch Lötjumper und optional Widerstände und Dioden eingeplant.
In der Grundversion müssen nur 3 Bauteile bestückt werden. Optokoppler SMD PC817 ist nur optional kopfüber in der Aussparung eingeblendete.
Der Kondensator kann besser auf die Unterseite. Eine 3mm Bohrung ist eventuell zum leichten Versenken des Kondensators vorgesehen.
Optional kann auch ein SMD 0805 Kondensator auf die Gleisseite der Platine.
Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Wer möchte, kann sich die Anleitung auf meiner Webseite anschauen und ein Testangebot 3 Platinen Version 1 inklusive Postversand für 2,60€ ordern.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/IR_Platine.html
13.11.2022
Vorläufige Montageanleitung:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...ml#IR_Anleitung
ich habe zurzeit nur die Version 1 fertigen lassen.
Falls mehr als 17 Platinen vorbestellt werden, vergebe ich noch mal ein Auftrag für V2.
Aktuell könnte ich das 6X Paneel für 3,30€. (0,55€ pro Platine) anbieten. Bitte nur Paneele = 6 Platinen ordern.
Hallo
ich kann auch noch eine Platine speziell für die Röhrchen - Version machen.
Ich brauch nur die gewünschten Abmessungen. Die kann noch kleiner gemacht werden.
Dann passen mehr auf einem Paneel bei gleichen Kosten.
Oder die aktuelle Platine mit zwei gewünschten Bohrungen
Hat schon jemand meine Idee mit den 3mm Lichtleitern getestet. Oder ist das Unsinn.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...tml#Lichtleiter
Eventuell hat Volker schon so was gemacht.
Dann hat sich das erledigt.
Hallo,
Ich möchte über die IR Reflexplatine einige technische Einzelheiten beschreiben
Platinenbestückung:
1 Stück IS471F kann wahlweise auf zwei Lötaugenversionen gelötet werden. Die gegenüberliegenden Lötaugen sind Verbunden,
1 Stück D1 IR LED 3mm ca. 940nm
1 Stück C Kondensator 0,33 µF (334) > 20 Volt auch als SMD 0805 ist ein Lötpad vorgesehen.
Damit ist der Melder funktionsfähig
Optional: Das wir durch das trennen der jeweiligen Lötjumper möglich.
1 Stück Widerstand R1 LED Leuchtstärke. kann die Sensor- Empfindlichkeit senken.
1 Stück Widerstand D oder Diode in der Meldeleitung. Als Vorwiderstand für eine LED, als Kurzschlussschutz >220 Ohm
Oder Diode keine Ahnung soll für mache Anwendungen gut sein!
1 Stück Diode/Widerstand zwischen Plus und S , ist auch für spezielle Situationen. Kann z.B. als Pull Up Widerstand dienen
Optokoppler:
Der ermöglicht eine galvanische Trennung zwischen Sensor und Meldeinterface.
Dadurch sind die beiden Stromkreise voneinander getrennt.
Der Steuerstrom vom Melder muss über R3 auf ca. 10 bis 20mA begrenzt werden.
Der Widerstand kann leicht berechnet werden. (Spannung - 1,4) / 0.015mA
( 5Volt - 1,4 ) / 0,015A = 240 Ohm
R2 Begrenzt den Strom am Ausgang, der kann auch so berechnet werden. Dort muss natürlich die Spannung vom den Stromkreis zur Berechnung genommen werden.
Für ein 5Volt Interface sind 220 bis 1K Ohm als Kurzschlusssicherung geeignet.
Für Spezielle Anwendungen kann GND auf einen gemeinsamen Anschluss gelegt werden, dazu den Lötjumper JP3 überbrücken.
Dann ist aber die galvanische Trennung aufgehoben.
Die Spannungsversorgung ist jeweils an den Stirnseiten der Platine möglich, dabei kann eine Seite auch als Ausgang "Reihenschaltung" für weiter Platinen dienen.
Die Abgewinkten Pfostenleisten passen nicht immer, in der Höhe. Meine haben Kunststoffhalter auf den Lötstiften.
Eventuell gibt es eine Bezugsquelle mit Kunststoffhalter auf der Steckerleiste.
Man kann sich auch behelfen in dem man den Kunststoffhalter abzieht. Ich habe das auf meiner Webseite beschrieben.
Am einfachsten ist ein Kabel mit Verbindungsstecker.
So. ich werde das Projekt erst mal ruhen lassen, um abzuwarten ob Anfragen kommen. Das Testangebot ist schon fast aufgebraucht.
Eventuell mach ich auch ein neues Thema auf.
Viel Spaß Martin
Wer möchte, kann sich die Anleitung auf meiner Webseite anschauen und ein Testangebot 3 Platinen Version 1 inklusive Postversand für 2,60€ ordern.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/IR_Platine.html
13.11.2022
Vorläufige Montageanleitung:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...ml#IR_Anleitung
ich habe zurzeit nur die Version 1 fertigen lassen.
Falls mehr als 17 Platinen vorbestellt werden, vergebe ich noch mal ein Auftrag für V2.
Aktuell könnte ich das 6X Paneel für 3,30€. (0,55€ pro Platine) anbieten. Bitte nur Paneele = 6 Platinen ordern.
So, jetzt sind die Platinen von @volkerS auch da, vielen Dank, Volker!
Wieder habe ich die Minimalbestückung mit dem Sensor IS471FE, der IR-LED und dem Kondensator gewählt. Bei dieser Version muss dann der Lötjumper SJ4 auf der Trassenbrett-Seite geschlossen werden.
Der Lötjumper SJ2 auf der Gleis-Seite sollte nicht verwendet werden, da der direkt über dem Mittelleiter liegt und die beiden sich dann berühren könnten!
Ich habe eine normale 3mm IR-LED verwendet, die am Fuß einen 4mm Rand hat. Daher habe ich an dieser Stelle eine 4mm Bohrung durch die vorhandene Zentrierung erstellt.
Ansonsten musste ich die 4 Löcher für die Haltepins auf 2mm aufbohren.
Gleis-Seite beider Platinen (oben Martins, unten Volkers). Die Lage des Mittelleiters ist orange markiert:
Trassenbrett-Seite beider Platinen (oben Martins, unten Volkers). Der Lötjumper SJ4 ist orange markiert, die Zentrierung der Bohrung für die LED rot:
Die bestückte Platine mit geschlossenem Lötjumper SJ4 orange und der LED-Bohrung rot:
Die Bohrungen im Gleis. Volkers Variante in blau, Martins in grün:
Die Bohrschablone für beide Varianten ist ebenfalls angehängt.
Beiträge: | 36 |
Registriert am: | 01.10.2019 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | BiDiB und Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Mulivan,
danke fürs Feedback.
1. Lieber die Löcher für die Nasen auf 2mm aufbohren als dass sie zu groß sind. Lt. Daten sollten sie 1,9mm sein.
2. Die Hilfszentrierbohrung bei der Led war so gedacht, dass damit vorm Bestücken beide Löcher (für Sender und Empfänger ) zuerst im Gleiskörper angebohrt werden.
Es gibt kurz bauende IR-Leds, die kann man direkt an die Lötpads auf Höhe der Hilfszentrierbohrung anlöten, deshalb ist dort auch keine 3/4mm Bohrung.
Den SJ2 werde ich noch versetzen.
Hast du auch die Daten der anderen Platine erhalten? Die ist für RC-Stecker mit + auf dem Mittelkontakt.
Volker
Beiträge: | 6.890 |
Registriert am: | 14.10.2014 |
Hallo Volker,
ja, der Meinung bin ich auch. Aufbohren geht immer
Zur Hilfszentrierbohrung: LED und Sensor sind nicht gleich weit von der Mittellinie positioniert: Die LED ist 5,4mm von der Mitte entfernt, der Sensor aber 4,2mm. Das ist bei der Bohrschablone berücksichtigt.
Ich hatte die 3mm IR-LEDs schon da, deshalb auch die 4mm Bohrung. Ansonsten hätte ich kürzere besorgt.
Ja, ich habe auch die Daten der anderen Platine V3. Ich habe aber nur die V2 bestellt.
Beiträge: | 36 |
Registriert am: | 01.10.2019 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | BiDiB und Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo,
es gibt schon eine neue Martin Version.
Der Optokoppler und der Kondensator können in der Platine versenkt werden.
Der Kondensator kann auch als SMD-Version gelötet werden.
Die vier Haltebohrungen 2mm habe ich geändert. Falls die Bohrungen etwas lose sitzen sollten, einfach diagonal mit zwei Heißklebepunkte fixieren.
Die Lötaugen für den Sensor sind in doppelter Reihe, und die Lötpads sind einseitig vergrößert, um das Löten zu erleichtern
Über 3 Lötjumper kann die Platine für besondere Bedürfnisse konfiguriert werden.
R1 für die IR LED braucht keine Drahtbrücke mehr.
Die Platine hat einen doppelten Anschluss für die Spannungsversorgung. Daher kann die mit weiteren Platinen in Reihe geschaltet werden.
Keine Leiterbahnen oder Bauteile kreuzen den Mittelleiter auf der Gleisseite.
Individuelle Hilfe über E-Mail, und Aufbauanleitung auf meiner Webseite.
Frage: Besteht die Gefahr, dass die 4 Bohrungen beim Aufbohren ausbrechen.?
Auf meiner Webseite ist eine Anleitung. Version 2 ist im unterm Abschnitt beschrieben.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/IR_Platine.html
Viele Grüße Martin
Zitat von Hobbyprog im Beitrag #158
Frage: Besteht die Gefahr, dass die 4 Bohrungen beim Aufbohren ausbrechen.?
Beiträge: | 36 |
Registriert am: | 01.10.2019 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | BiDiB und Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo mulivan,
danke für die Information. Verzinnen ist kein Problem.
Werde aber 2mm Haltebohrungen verwenden. Die letzte Version war nicht so exakt vom Hersteller gemacht worden.
Die machen eigentlich keine 2mm Schlitze. Erst ab 3mm garantieren die saubere Arbeit.
Ist auch nur ein Hobbyprojekt, meine Muster V1 wurden erst 5 mal geordert.
Die neue Version ist ab ca. 17.12.2022 fertig:
Wer möchte kann V2 bei mir, aktuell pro Paneel = 6 Platinen für 3,60€ plus Versand bestellen. Das ist 0,60€ pro Platine.
Oder einfach mal per E-Mail anfragen.
Neues Projekt Zugbeleuchtung:
Ich möchte noch eine DCC-Funktion -Decoder-Platine mit WS2811 Leuchtstreifensteuerung (für Zugbeleuchtung) programmieren.
Mit den WS2812/11 könnte ich jede RGB LED in Farbe und Leuchtkraft über CV Werte einstellen.
Als Mikrocontroller werde ich den ATTINY85-20PU verwenden. Für erste Test verwende ich den Digispark Kickstarter ATTINY85 mit dem 78M05 Spannungsregler.
Dann brauch ich nur ein Brückengleichrichter, 2 Widerstände, 1Kondensator und ein WS281 LED Streifen. Im Prinzip würde, das schon für Baugröße HO reichen.
Mal sehen, wie weit ich damit komme.
Eventuell kann mir jemand eine möglichst kleine Schaltung für die 5Volt Spannungsversorgung beschreiben.
Dann kann das später alles auf eine Platine mit den LEDs. bauen,
Ich denke das ich nicht mehr als 100mA aus der Digitalspannung brauche. Die muss natürlich effektiv gepuffert werden.
Version 1 ist noch als Testversion sofort erhältlich: ---
Auch für Trix C Gleise geeignet.
Viele Grüße an alle, und bleibt gesund.
Martin
n'abend,
wenn ich mich da mal reinhängen dürfte ?
mit den 4-beinigen "mikro"-Reflex-Lichtschranken ELI TR8307 (bei reichelt für 0,50EURO / Stck, bei darisus 0,595 EURO,jew.+Versand),
bin ich sowohl bei H0 als auch bei N durchaus glücklich geworden ! FRüher gabs da noch SG-105F3 als Bezeichnung, dasselbe Bauteil ?
Dazu muß gesagt werden : die Lichschranken werden bei böschungsfreien Gleisen auf die Schwellen geklebt, die 4 Beinchen bei N unter die nächste Schwelle geführt
und mit kupferlackiertem Draht seitlich oder unterflurmäßig abgeführt . Die Fotodiode (auf der abgeschrägten Seite) muß natürlich über einen Vorschaltwiderstand (200-400 Ohm)
an VCC angeschlossen werden, Datenblatt beachten !
Der Fototransistor wird kollektormäßig ebenfalls mit VCC verbunden. Spannung bis 30V.
Das Ganze geht aber schon bei 5V, sodaß ein Arduino damit Nicht übefahren wird;mehr Dynamik bekommt man mit mehr Kollektorspannung, dann
sollte aber vor den Arduino-Eingang ein Spannungsteiler gesetzt werden;Optokoppler: nun, sehe ich als übertrieben an, aber nach Gusto
Mit den Spannungen usw sollte man durchaus erstmal in einem Versuchsfeld rumspielen und auf beste Ergebnisse trimmen, das kann ja je nach Situation
unterschiedlich sein..
Unter Wagen und Loks habe ich einen Fetzen Alufolie(Backfolie aus Küche geklaut) geklebt, das verbessert die Reflektion und somit die Reaktion erheblich !
Einsatz hier bei H0-Anlage für Schrankensteuerung mit Servos am Arduino, bei protokollfreier N-Anlage für Fahrzeugzählung am Arduino zwecks Besetztmeldung..
Hallo Wolf,
das Datenblatt der ELI TR8307 (zumindest bei Reichelt) enthält einen gravierenden Fehler. Die Beschaltung auf Seite 6 ist falsch.
Output liegt am Collektor, der über ein kaum erkennbares Bauteil RL, mit Vcc verbunden ist. Emitter liegt auf Gnd. Es ist also die ganz normale Open-Collector-Schaltung anzuwenden, Statt RL nutzt man beim Arduino die internen Pull-Ups. Ein Output am Emitter ist Bullshit, der liegt ja an Gnd.
Natürlich kann man auch den Collector an Vcc schalten, dann benötigt man aber einen Widerstand zwischen Emitter und Gnd, anderfalls wird der Baustein zerstört. In diesem Fall wird der Emiiter als Output genutzt.
Volker
Beiträge: | 6.890 |
Registriert am: | 14.10.2014 |
hi,
hier habe ich zwischen Emitter und Arduino-Digital-Input-Pin einen Widerstand von 33 Ohm geschaltet.Kollektor direkt an Vcc..alles in Butter !
wünsche schönen 3.Advent !
Hallo Wolf,
solange der Arduino und der IR-Baustein an der gleichen Spannung betrieben werden funktioniert dies wenn die Pull-Ups im Arduino abgeschaltet sind.
Allerdings ist nur der High-level (IR-Melder schaltet) eindeutig. Low-level am Arduino erreicht man nur mit einem Widerstand zwischen Eingang und Gnd. Andernfalls ist er offen und was dann ausgewertet wird ist dem Zufall überlassen. Kann funktionieren muss aber nicht. Genau aus diesem Grund haben Microcontroller per Software zuschaltbare Pull-Ups um bei offenen Eingängen einen eindeutigen Pegel (High) zu definieren.
Volker
Beiträge: | 6.890 |
Registriert am: | 14.10.2014 |
moin,
ok, da kann man noch nen Widerstand von ca 10k nach Gnd schalten,
hab ich ja früher bei z.B. SN7400 (NAND-Gatter) ähnlich gemacht...da mit 100k an Vcc..
falls man doch mehr Spannung am Kollektor verwenden will (lt. Datenblatt bis max 15V Kolletor zu Emitter),
erscheint mir zum Schutze des Arduino - Eingangs ein Spannungsteiler mit Zener-Diode von Emitter zu Gnd z.B. 5,1V sinnvoll..
dann geht allenfalls die Lichtschranke für 0,50 Euro kaputt, aber nicht der Arduino für mindestens das Zehnfache
wünsche schönen 3.Advent !
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |