Hallo Paul,
nur kurz zwischen durch in der Mittagspause eine kurze Mail.
1. MD: Damit ist ein Hilfsgepäckwagen gemeint, eigentlich MDyg:

Quelle: bahnbilder.de
Es war einer z.B. standardmäßig im Expreßeilzug E 14105 eingestellt. Dieser hatte, nach Aussagen von mir bekannten Zeitzeugen, eine Art Kühlbox (höchstwahrscheinlich mit Blockeis gekühlt?) für Fische dabei. Ich habe mal recherchiert, aber auf die Schnelle kein Bild des E 14105 finden können, genannt wird der Zug aber in der einen oder anderen Quelle. Falls Es Dich interessiert, so kann ich kommende Woche, wenn ich an der Küste bin, in meinem Archiv dort einen Zugbildungsplan photographieren und Dir zusenden.
2.
Zitat von Paul60 im Beitrag #26
Heute wird das Herausschieben vermutlich noch unkomplizierter gehen, weil es wohl mehr Wendezüge gibt als früher. Mit den Dampfloks war es ja mit dem Herausschieben nicht getan. Die mussten abkuppeln, zur Drehscheibe, u.U. Wasser fassen und dann zum Zug zurück. In dem Buch von Ivo Cordes, aus dem ich den Anlagenvorschlag habe, steht, dass danach die Dampfloks den Zug wieder nach Norddeich Mole zurückgedrückt hätten, um Passagiere einsteigen zu lassen.
Nun ja, das ist z.T. so richtig. In Norddeich wurden die Züge nicht nur plump gewendet. Es wurde eine Wagenwäsche vorgenommen, später stand da sogar eine Wagenwaschanlage. Die Züge wurden gereinigt und, was das Wichtigste ist, auch neu zusammengestellt. Es gab ja Kurswagen, Bedarfswagen, Zusatzwagen und sogar im Sommer eine Wagenreserve für Vorzüge. Ich war selbst einmal als Jugendlicher vor Ort, als plötzlich die Stimme der Aufsicht durch den Lautsprecher die Bereitstellung eines Vorzuges ankündigte. Aufregend! In diesen Garnituren waren übrigens zwar keine Vorkriegswagen mehr, aber auch in den 80ern fand sich manchmal noch der eine oder alte altgrüne Bm-Wagen (also die langen, 26,4m-Schnellzugwagen), was sehr interessant war. Auf der Emslandstrecke waren es tatsächlich oft noch die aus den späten 50er Jahren mit Klapptüren, also keine selbstschließenden Drehfalttüren. Ich kann mich erinnern, wie die Schaffner und Zugführer sich immer freuten, wenn man als Ein- oder Aussteigender selbst die Türen zuwarf.
Übrigens war zwischen Leer und Norddeich bei Zügen, die (mit V-Lok) zwischen Leer und Oldenburg fuhren, durchaus auch die BR 140 eingesetzt, die man also auch auf die Mole fahren lassen kann.
Und die Züge damals pendelten ja nicht einfach nur hin und her wie heutzutage die festen Garnituren der Wendezüge und ICE, sondern wurden durchaus auch neu zusammengestellt.
Zur Zeit der 80er war der Starzug natürlich der abendliche, saisonale Nachtzug nach München mit Schlaf- und Liegewagen! Und am Tage begeisterten uns junge Eisenbahnfans so ferne Stationsnamen wie "Trier" oder "Frankfurt". Übrigens fährt seit letztem Fahrplan wieder ein IC (genau gesagt ein Doppelstock-IC2) von Frankfurt nach Norddeich und zurück, allerdings über Schwerte unter Umgehung Hagens (um das Kopfmachen zu sparen). Gespenstisch (und geruchsbelästigend im Inneren) fanden wir die Kurswagen, die über Helmstedt (nach dort mit Eilzug) nach Berlin verkehrten, denn das waren ja Reichsbahnwagen mit ihrem wie wir fanden schrecklich kitschigen hellgrün-weißbeigen Lack und diesen klebrig-stinkigen Plastiksitzen... Ab und zu, wenn man denn mal nach Oldenburg musste, setzte man sich zur grauslichten Freude in so ein Ding.
Nicht mehr erlebt habe ich persönlich die Schienenbusse, die von Norddeich aus als Pt nach Emden fuhren, aber auch die kann man hier einsetzen (wo nicht?).
Was ansonsten Fischwagen angeht: Ich habe irgendwo mal ein Bild mit einem typischen Kühlwagen mit Bretterwänden in Norddeich gesehen, aber ich weiß jetzt nicht mehr wo. Ich weiß auch, das fällt mir spontan ein, nicht, ob das jetzt eine eingebildete Phantasie ist - ich werde mal einen Freund fragen, der's auch gesehen haben müsste - aber im Bahnhof Norddeich meine ich stand zwischen den Abstellgleisen jahre- oder gar jahrzehntelang ein Wagenkasten so eines Kühlwagens als Bude abgestellt. Wie gesagt, ich frag mal nach. So einen Wagenkasten kann man ja auch selbst bauen...
Was ich gerade gefunden habe, ist folgendes Bild:

(Quelle: westbahn.de)
Wenn Du das Bild großziehst, siehst Du auf dem Ladegleis nach der Lücke hinter dem ersten offenen Wagen im Zugverband einen weißgetünchten Wagen mit Bremserhaus, das dürfte z.B. ein Kühlwagen sein. Das ist aber um 1928.
Zu meiner Zeit war der Fang eigentlich hauptsächlich auf Nordseekrabben ausgerichtet; Fische wurden eher lokal abgesetzt. Inwieweit da noch was per Bahn verfrachtet wurde? Kann ich nicht sagen.
So, Pause nähert sich ihrem Ende, dann wollen wir mal wieder...
Bis demnächst,
Guido
PS Ich melde mich wegen der Bahnhofshalle. Ich habe allerdings kein WhatsApp (Antwort auf Deine PN).