Zitat von Paul60 im Beitrag #58
Zitat von guido im Beitrag #54
Hallo Paul,
...

Quelle: Klaus Zimmermann; https://www.flickr.com/photos/158582779@N03/40295316595/
...
Hallo Guido,
jetzt habe ich mir das Bild nochmal genauer angesehen.
...
[1] Rechts sieht man die Autofähre, also wurde das Bild von Norden nach Süden aufgenommen.
[2] Links am Horizont direkt neben der Straßenlampe meine ich das Stellwerk zu sehen.
[3] Ein bisschen weiter nach rechts steht eine dunkle Masse links neben dem Zug und der Elektrokarre. Ob das wohl ein paar gedeckte Güterwagen sind?
Wenn dem so wäre, dann [4] können wir schon den neuen Bahnsteig rechts (westlich) sehen, [5] die Oberleitung ist fertig, [6] die Bahnhofshalle ist abgerissen, aber [7] die Rangiergleise für die Schifffahrt und vermutlich auch für das Tanklager sind noch in Betrieb.
Guido, siehst Du das auch so?
Hallo Paul,
leider komme ich gerade erst dazu, mal wieder hier hereinzuschauen und auch alte Fragen zu beantworten.
Hier ein paar weitere Details, dazu habe ich im Zitat Nummern eingefügt:
[1] Genau. Wir sehen da die Fährbrücke, die jahrzehntelang für die Überfahrt nach Norderney und heute nur noch für den Frachtverkehr nach Juist benutzt wird, da ja auf letztere Insel keine Autos dürfen.
[2] Ja, das ist das Stellwerk. Auch noch das EG sieht man, das ja auch mittlerweile abgerissen ist. Ich war letztes Wochenende wieder dort, es ist doch sehr trist geworden am Bahnhof Norddeich...
[3] Das war mir noch gar nicht aufgefallen. Stimmt, es müssen zwei oder drei gedeckte Güterwagen sein. Das ist dann höchstwahrscheinlich Stückgut und womöglich sind die Wagen dort auch nur abgestellt, weil andernorts kein Platz war oder es einfach praktisch war. Immerhin ist die Entwicklung der Abstellgleise in Norddeich sämtlich von Norden aus. Wenn dann Güterwagen vom Schuppen (Gleisanbindung von Süden her) abgezogen und irgendwo abgestellt werden sollten, hätte man die Lok einmal umsetzen müssen. Hier auf der Mole konnte man nach einmaligem Zurücksetzen auf Gleis 1 aus dem Schuppengleis einfach die Wagen nördlich auf die Mole drücken.
Es gab - und gibt noch heute - auch zwei kurze Abstellgleise, die kurz vor dem Stellwerk Nnw endeten und von Süden her angebunden waren; diese waren aber für Expressgut- und Hilfsgepäckwagen reserviert, die dort immer sehr fotogen standen (die schon erwähnten MDyg waren das). Somit war das Molengleis willkommene Abstellgelegenheit.
Auf
diesem Bild hier (bei genauem Hinsehen) sieht man auch Wagen mit Gummiwülsten auf dem Gleis, also Reisezugwagen oder MDyg, abgestellt. Dieses Gleis einzurichten lohnt also garantiert!
[4] Ja, das ist der neue Bahnsteig, der im Prinzip auch heute noch so liegt; die Überdachung ist mal renoviert worden und technisch gesehen gibt es die Innovation der Ks-Signale seit Anbindung Norddeichs an das elektronische Stellwerk in Norden. Übrigens ist auch zumindest zeitweise eine Bahnmitarbeiterin dort zu Auskunftszwecken vorhanden; ein kleines Büro für sie wurde bei Renovierung des Bahnsteiges eingerichtet. Die Fahrkartenausgabe im EG war da schon längst nicht mehr vorhanden.
[5] Zur Oberleitung möchte ich noch sagen, dass die Züge nach/von Norddeich nicht in Emden umgespannt wurden. Während der Baumaßnahmen zur Elektrifizierung waren - schon seit dem Ende der Dampfloks auf der Emslandstrecke - durchgehend Dieselloks eingesetzt, BR 220 und 221 sind wohl die beliebtesten Loks dieser Zeit. Es war auch deren letzte Blüte. Es wurde dann auch noch mal die eine oder andere BR 50 vor den Bauzügen gesichtet, die Strecke aber gleich durchgehend elektrifiziert. In den 80ern interessantes Merkmal waren die Betonmasten der Oberleitung; da andernorts ja fast nur Gittermasten standen, kam mir das immer ein wenig langweilig vor bei uns.
[6] Vielleicht nur Eisenbahnerlatein mit viel Lokalkolorit ist die Erzählung, die Bahnsteighalle sei gar nicht abgerissen worden. Die Sage geht dahin, dass ein irgendwo in Ostfriesland ansässiger Bauer die Querträger gekauft und bei sich als Stallung oder Fuhrparkunterstand aufgebaut habe. Ob das stimmt? Ich habe seinerzeit mal viel herumgefragt, aber keine weiteren Erkenntnisse sammeln können.
[7] Inwiefern das Tanklager noch in Betrieb war, kann ich nicht sagen. Ich selber habe jedenfalls in den 80ern da nichts mehr bewusst wahrgenommen. Leider kenne ich die Daten dieser Entwicklung nicht.
So, ich habe übrigens mein Archiv in Norden mal durchforstet und da sind schon einige interessante Sachen. Aber leider konnte ich diese Dinge technisch noch nicht digitalisieren. Das mache ich im Weihnachtsurlaub.
Viele Grüße enstweilen,
Guido