RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#126 von Paul60 , 28.12.2022 12:16

Zitat von guido im Beitrag #125
Hallo Paul,

ja, die Geschichten aus Kindertagen...
Ich weiß nicht, ob Du es weißt, aber die gute alte 89 7462 kannst Du auch heute noch besichtigen, sie steht in Koblenz-Lützel.

Ob Du ihr allerdings noch einmal aufs Dach wirst steigen dürfen, wage ich zu bezweifeln...

Viele Grüße,
Guido


Hallo Guido,

die 89-7462 ist zum Glück erhalten geblieben. Ich habe aus der Presse damals gelesen, dass die Erhaltung nach dem Abtransport aus dem Kölner Zoo zweifelhaft war.
Die Maschine hatte in der fast 30 Jahre langen Spielplatzzeit derart gelitten, dass man die Verschrottung ins Auge fasste. Die nur äußerliche Aufarbeitung war offensichtlich ein tragfähiger Kompromiss zur Rettung der 89-7462. Es hängen schon sehr viele Erinnerungen sehr vieler ehemaliger Kinder an speziell dieser Lok. Und ihr nochmal auf´s Dach zu steigen, würde ich mir zwar zutrauen, aber die Zeit habe ich nicht. Das wäre ja nur möglich, wenn ich mich ehrenamtlich für die Pflege der Lok engagieren würde.

Zurück zu Deinen vielen Planausschnitten und Anmerkungen von Dir:

Ich bin immer wieder erstaunt, mit wieviel Vorausschau und Aufwand die Bahn vor 100 Jahren in Norddeich und Norddeich Mole (und nicht nur dort) betrieben wurde. Selbst an einen kleinen Bahnübergang für Bahnbedienstete ist gedacht worden.

Der "Hosenträger" mit zusätzlicher DKW ganz im Süden von Norddeich ist natürlich aufwendig und ich hätte stattdessen in Richtung Süden einfache Weichen vorgesehen. Aber vermutlich gab es dort wieder mal Grundstücksprobleme und mit dem Hosenträger wollte man die maximal mögliche Flexibilität bei guten Gleislängen im Bahnhof erreichen.

Auf der Mole lag die erste Weiche 1926 hinter der Kurve. Ich habe den Eindruck, dass man diese Weiche später weiter nach Süden verlegt hat in die Kurve hinein, um das Bahnhofsgleis zu verlängern. Und dann kam ja in den 80er Jahren die DKW noch weiter in Richtung Süden und in Richtung des Stellwerks.

Am Ende der Mole machte das Bahnhofsgleis 1926 nochmal einen neckischen Schlenker um das Fährbürogebäude. Und der Hydraulikpuffer ist eingezeichnet.
Um 1900 gab es das Gebäude auf der Mole noch nicht und das Gleis verlief grade. https://juist-meer-und-mehr.jimdo.com/ge...mole-und-um-zu/

Später wurde dort bekanntermaßen das Gebäude der Fährgesellschaft mehrfach vergrößert und das Gleis gekürzt.

Die Rangier- und Ladegleise auf der Mole sind natürlich auch interessant. Ich habe nicht gewusst, dass sowohl das Ladegleis im Westen wie im Osten zumindest 1926 fast an das Ende der Mole liefen. Und das im Bau befindliche (eher wohl das in Planung befindliche) Gleis parallel zur Hafenkante nach Westen ist auch eine schöne Möglichkeit, im Modell die Gleise zu erweitern. Der Tonnenhof könnte beispielsweise beliefert werden. Der Tonnenhof lag oder liegt immer noch neben dem Autohaus Sell, aber eben nicht direkt am Gleis. Auf der anderen Seite dürfte der Tonnenhof nicht allzuviele Transportaufträge veranlasst haben. Aber so eine Tonne ist ein schönes Stück Frachtgut.

Und dann das herrliche Gebäude der Seenotrettung! Das ist ein markantes Haus und sehr kompakt, ein schönes Detail für die Parkettbahn!

Im Bild weiter unten ist die V 200 018 zu sehen. Es ist die Lok im Original, die ich im Modell habe. Das Original steht wie weiter oben in diesem Faden schon beschrieben im Berliner Verkehrsmuseum und ich habe eine lange Führung erhalten, die mich nicht nur außen, sondern auch innen durch die ganze Maschine führte.

Viele Grüße

Paul

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


berlina, guido, Randor und Brumfda haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#127 von berlina , 28.12.2022 14:45

Moin,
und Wahnsinn, was hier alles um die Feiertage herum passiert ist. Da hat ja vor allem (aber nicht nur) Guido einiges zu Weihnachten abgeliefert.

Zitat von guido im Beitrag #116
Aus der späten Epoche IV, dem Jahresfahrplan 1990, sind mir folgende Unterlagen zu zwei Expressguteilzügen überliefert, die bis Norddeich fuhren, das sind derExprE 14217 undExprE 14219.Ich möchte die beiden hier gerne vorstellen; sie können die Grundlage für das Nachspielen von Post- oder Stückgutverkehr auf die Mole sein.

Herzlichen Dank dafür auch von meiner Seite!
Auch für die detaillierten Erläuterungen. Ich kann das jetzt noch nicht auf Knopfdruck nachmachen, aber es ist eine gute Anleitung. Tolles Material für die vorbildgerechte Modellbahn.
Den Post zu den Gleisplänen muss ich aber noch zu Ende lesen. Ganz schön viel Stoff gerade...
Zitat von guido im Beitrag #122
Vielleicht schreibe ich in meinem Spur N-Thread mal was dazu, bislang ist da nur ein Film mit Überblick über die Anlage von vor ein paar Jahren...

... auch deswegen. Den Thread inkl. Link zum Video habe ich (so wie Paul) gerade im Forum rausgekramt und würde mich natürlich auch hier ranhängen in Vorfreude auf Updates .
Zitat von Paul60 im Beitrag #124
Die beiden Kinder auf der Kölner-Zoo-Lok sind meine ältere Schwester und ich.

Auf einem Spielplatz? Tatsächlich auch nicht übel...

Leute, das hat meine Mittagspause hier bestens versüßt, morgen hole ich den Rest nach. Von daher, bitte nicht gaaanz so schnell nachschießen.

Gruß
Dominik


dominik aus berliN
Pfusch am Bau >> Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


guido, Paul60 und Randor haben sich bedankt!
 
berlina
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#128 von Paul60 , 28.12.2022 15:37

Zitat von berlina im Beitrag #127
Moin,
und Wahnsinn, was hier alles um die Feiertage herum passiert ist. Da hat ja vor allem (aber nicht nur) Guido einiges zu Weihnachten abgeliefert.
Zitat von guido im Beitrag #116
Aus der späten Epoche IV, dem Jahresfahrplan 1990, sind mir folgende Unterlagen zu zwei Expressguteilzügen überliefert, die bis Norddeich fuhren, das sind derExprE 14217 undExprE 14219.Ich möchte die beiden hier gerne vorstellen; sie können die Grundlage für das Nachspielen von Post- oder Stückgutverkehr auf die Mole sein.

Herzlichen Dank dafür auch von meiner Seite!
Auch für die detaillierten Erläuterungen. Ich kann das jetzt noch nicht auf Knopfdruck nachmachen, aber es ist eine gute Anleitung. Tolles Material für die vorbildgerechte Modellbahn.
Den Post zu den Gleisplänen muss ich aber noch zu Ende lesen. Ganz schön viel Stoff gerade...
Zitat von guido im Beitrag #122
Vielleicht schreibe ich in meinem Spur N-Thread mal was dazu, bislang ist da nur ein Film mit Überblick über die Anlage von vor ein paar Jahren...

... auch deswegen. Den Thread inkl. Link zum Video habe ich (so wie Paul) gerade im Forum rausgekramt und würde mich natürlich auch hier ranhängen in Vorfreude auf Updates .
Zitat von Paul60 im Beitrag #124
Die beiden Kinder auf der Kölner-Zoo-Lok sind meine ältere Schwester und ich.

Auf einem Spielplatz? Tatsächlich auch nicht übel...

Leute, das hat meine Mittagspause hier bestens versüßt, morgen hole ich den Rest nach. Von daher, bitte nicht gaaanz so schnell nachschießen.

Gruß
Dominik


Hallo Dominik,

ja, was Guido uns da über Norddeich gezeigt und erklärt hat, kann man beim ersten Lesen gar nicht alles erfassen. Das schreit zum probeweisen Nachbau. Ich bin grade in Baerl, also ich werde auf dem Boden mal ein bisschen H0 (Trix Express) hinlegen und mal sehen, wie es sich so fährt, rangiert und lädt. Das macht man in der Industrie genauso, erst mal im Modell klein versuchen und dann groß aufbauen. Mit Laborversuchen anfangen und dann groß umsetzen, mit "Architektenlego" dem Vorstand zeigen, wie das neue Hallenlayout wird und den Vorstand mitspielen lassen, dann gibt es das OK garantiert. Warum dann nicht erst mal in H0 versuchen (zusammen mit dem Enkel, entspricht bei uns dem Vorstand, die Enkel steuern die Eltern und die Großmütter, man muss sich also mit den Enkeln verbünden) und dann in Spur 1 umsetzen?

Und den Film von der N-Anlage von @guido muss ich mir ein zweites Mal ansehen. Da sind noch viele Dinge zu entdecken, die nachahmenswert wären.
Ich wäre auch dafür, dass Guido uns davon mehr berichtet (wenn er Zeit und Lust hat).

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


guido und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#129 von Paul60 , 28.12.2022 17:54

Hallo zusammen,

grade habe ich die Trix Express Schienenkiste hervor geholt und der Enkel hat sich die BR 01 gewünscht zum Laufenlassen. Ich habe die Lok und drei Schnellzugwagen geholt (Postwagen, Zweite-Klasse-Wagen (Bm) und einen Speisewagen) und in der Zeit hat der Enkel schnell mal eben einen Kreis richtig zusammengesteckt. Er hat dann mit seinen Schwestern mit dem Kreis gespielt (immer fein abwechseln beim Zuschauen, im Kreis hocken und am Trafo) und ich habe Norddeich Mole zusammengesteckt. Irgendwann hat der Enkel gefragt, ob er denn auch auf die Mole fahren dürfe und dann habe ich den Kreis mit einer Weiche und ein paar Schienen mit der Mole verbunden. Dann ging das Rangieren los, vom Kreis auf die Mole und auf der Mole hin und her.

Nach einer Weile wollte der Enkel eine Verlängerung der Mole in Richtung See. Ich habe ihm erklärt, dass da Wasser wäre. Da hat er ein blaues Band geholt und dort ans Ende hingelegt, damit man das Ende besser sehen könne.

Dann kam die Forderung, doch wenigstens das im Bau befindliche Gleis (das in Realität nicht gebaut wurde) weiterzubauen und das habe ich dann mit dem Kreis verbunden. Die daraus entstandene Kehrschleife macht Trix Express nichts (Mittelleiter) und dann ging es lustig weiter. Ich bin nach wie vor erstaunt, dass das alte Material nach einmal wischen reibungslos läuft.

Lieber Guido, Du hast uns wieder gute Anregungen und einen schönen Nachmittag gebracht. Herzlichen Dank!
Viel Spaß mit den Bild!

Paul



Norddeich Mole mit blauem Band als Wasserersatz. Prellböcke wollte ich nicht anbringen, dann den Zug doch lieber "ins Wasser" laufen lassen.

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


berlina, _MoBaFlo_, guido, Randor und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.01.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#130 von berlina , 29.12.2022 21:03

Guten Abend Paul,
also ich sehe da ganz klar zwei silbern schimmernde Prellböcke auf dem letzten Bild, nur stehen sie im Wasser. Im Prinzip ist das dann der hydraulische Prellbock.

Spaß bei Seite. Das ist 1a Nachwuchsförderung!
Solche Initiativen wie die mit dem blauen Band sind dann auch der letzte Indikator dafür, dass das Virus erfolgreich übergesprungen ist. Um Weihnachten rum grassieren auch immer die ganz besonders angepassten Varianten.

Gruß, Dominik


dominik aus berliN
Pfusch am Bau >> Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Paul60 hat sich bedankt!
 
berlina
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#131 von Paul60 , 30.12.2022 08:54

Zitat von berlina im Beitrag #130
Guten Abend Paul,
also ich sehe da ganz klar zwei silbern schimmernde Prellböcke auf dem letzten Bild, nur stehen sie im Wasser. Im Prinzip ist das dann der hydraulische Prellbock.

Spaß bei Seite. Das ist 1a Nachwuchsförderung!
Solche Initiativen wie die mit dem blauen Band sind dann auch der letzte Indikator dafür, dass das Virus erfolgreich übergesprungen ist. Um Weihnachten rum grassieren auch immer die ganz besonders angepassten Varianten.

Gruß, Dominik


Hallo Dominik,

gut erkannt, nur dass die silbernen Prellböcke für Futter und der Steingutnapf rechts für Wasser ist.

Der Enkel hat zu Weihnachten LGB von mir geschenkt bekommen und wir fahren jetzt zu den Kindern, um u.a. die LGB aufzubauen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Das ist der Plan der LGB-Anlage im Kinderzimmer. Oben ist das Fenster und der Schreibtisch und unten ist die Tür zum Flur. Jetzt wird erst mal am Boden ausprobiert, ob alles soweit passt und dann kommen die Sperrholzplatten. Die Platten (Schreibtisch, Wandplatten, Brücke) sind so geplant, dass man später auch eine doppelgleisige LGB-Bahn aufbauen kann.

Habt Ihr spontan noch Vorschläge?

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


guido, berlina, Randor, _MoBaFlo_ und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.12.2022 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#132 von guido , 30.12.2022 11:34

Hallo Paul,

Zitat von Paul60 im Beitrag #131
Das ist der Plan der LGB-Anlage im Kinderzimmer. Oben ist das Fenster und der Schreibtisch und unten ist die Tür zum Flur. Jetzt wird erst mal am Boden ausprobiert, ob alles soweit passt und dann kommen die Sperrholzplatten. Die Platten (Schreibtisch, Wandplatten, Brücke) sind so geplant, dass man später auch eine doppelgleisige LGB-Bahn aufbauen kann.


Zuerst einmal: Danke und wie erfrischend. "Enne ährlische Plann!" hätte mein rheinischer, leider viel zu früh verstorbener Schwiegervater Hubert gesagt. Das "ehrliche" bezog sich bei ihm auf das Bodenständige, ohne Firlefanz. Oder in meinen eigenen Worten: Endlich mal wieder jemand, der ganz traditionell mit Stift und Papier plant. Ich selbst mach ja auch tagein, tagaus fast alles digital: Aber meine Modellbahnpläne zeichne ich praktisch ausschließlich von Hand. Für meinen Thread hab ich mal Planungssoftware benutzt und musste gleich feststellen, dass der Bildschirm noch geduldiger ist als das Papier: Die Pläne passten hinten und vorne nicht in die doch so genau ausgemessene Realität...

Jetzt aber zu Deinen Posts: Danke schön dafür, dass Du uns an der Kinderfreude teilhaben lässt. Das erinnert mich an unser Weihnachten 2021, da habe ich meinem Sohn auch den ersten Schienenkreis LGB geschenkt.
Ich kann nur sagen: Keine Angst vor einfachen Kreisen zum Anfangen. Das Im-Kreis-Fahren ist für Paul überhaupt nicht langweilig. Zum zweiten Geburtstag bekam er dann noch einen Playmobil-Bahnübergang (immer wieder supergünstig auf Ebay erhältlich), oder wie er sagte: "Ein Paoum-Paoum". Während der Zug fuhr, blitzschnell ("paoum-paoum-paoum...") die Schranken auf, Legoauto drübergeschoben, Schranken zu, schon war die Stainz wieder da...

Zur Zeit bin ich sehr eingenommen vom Rangierbetrieb, inspiriert von diesem tollen Film, den man vielleicht kennt?
Wir haben uns dann eine Packung Hemmschuhe bei Modellbau-Werkstatt Bertram Heyn gekauft.
Wenn wir spielen, bin ich der Hemmschuhleger und Paul "stößt" mit der Hand die Wagen im Kreis "ab". Da die Hemmschuhe wirklich vorbildgerecht funktionieren, ist das ein richtiges Betriebsspiel, auch wenn Weichen noch fehlen (die gibt es im März zum Geburtstag). Tatsächlich wird manchmal mir eher langweilig dabei als ihm...

Also wäre mein Tipp, falls Ergänzungen noch opportun sind, solche Spielelemente wie Bahnübergang oder so etwas wie Hemmschuhe o.ä. als Nächstes vorzusehen. Natürlich ist das auch sehr lehrreich und die feinmotorischen Fähigkeiten der Kleinen werden hervorragend gefördert. Aber es ist auch ein Riesenspaß!

Viel Freude am Spielen mit den Kleinen!
Herzlichst,
Guido

PS Paul ist aber auch sehr dabei mit seiner Holzeisenbahn, für die er weitere Elemente bekommt dieses Jahr. Für die LGB ist der bekannte preßische PwPosti unterm Weihnachtsbaum. Zu öffnende Türen und funktionierende Schlußbeleuchtung laden ihn dazu ein, im Frühjahr mit eigener Fernbedienung im Garten loszulegen!


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


Paul60, berlina, Randor und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 532
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#133 von Paul60 , 30.12.2022 13:16

Hallo @berlina, Dominik,

jetzt sind die Kinder und Enkel wieder weg und wir fahren ihnen gleich hinterher.

Davor habe ich aber die Gelegenheit genutzt und habe Trix Express Norddeich Mole etwas besser aufgebaut. Es gab nur zwei Radien bei Trix Express und die größeren Radien muss man sich eben mit kurzen gebogenen und kurzen graden Ausgleichsgleisen zusammenstückeln. Bei den Weichen "knickt" die Bahn aber nach wie vor ab.

Aber immerhin hat der Bahnsteig eine bessere Länge erreicht und landet vor dem "hydraulischen" Puffer. Und auf dem Bild ist eine 221 mit vier TEE-Wagen zu sehen, wie sie grade die Mole in Richtung Winnihausen verlässt. Zwar noch nicht in Spur 1 aber besser als nichts.

Und die Wagen sind ein Traum, die ersten beiden sind von ADE und die letzten beiden hat Lima geliefert. Ja, Lima hat auch mal schöne Wagen in Originallänge gebaut, die recht schön detailliert sind. Klar, an ADE kommen sie nicht ran, aber im fahrenden Zugverband merkt man den Unterschied zuerst mal nicht. Wobei, die ADE-Wagen haben auch noch extrem gute Laufeigenschaften. Das liegt an den im Drehgestell einzeln aufgehängten Achsen. Wenn ein normaler Wagen eine Steigung in der Kurve hochfährt, dann hebelt die Geometrie zwischen den Drehgestellen die Radsätze nach oben und im Extremfall gibt es Entgleisungen. Nicht so bei ADE, da liegen alle Räder satt auf der Schiene und es soll schon Experten gegeben haben, die 11 vierachsige ADE-Wagen eine Gleiswendel nach oben geschoben haben. Das kann ich nicht überprüfen, ich habe nur sechs ADE-Wagen und keine Gleiswendel, aber die Wagen laufen wirklich merklich besser, als alles andere.

Bis zum nächsten Zug zwischen Winnihausen und der Mole

Paul

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


berlina, Randor und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#134 von Paul60 , 30.12.2022 13:39

Zitat von guido im Beitrag #132
Hallo Paul,

Zitat von Paul60 im Beitrag #131
Das ist der Plan der LGB-Anlage im Kinderzimmer. Oben ist das Fenster und der Schreibtisch und unten ist die Tür zum Flur. Jetzt wird erst mal am Boden ausprobiert, ob alles soweit passt und dann kommen die Sperrholzplatten. Die Platten (Schreibtisch, Wandplatten, Brücke) sind so geplant, dass man später auch eine doppelgleisige LGB-Bahn aufbauen kann.


Zuerst einmal: Danke und wie erfrischend. "Enne ährlische Plann!" hätte mein rheinischer, leider viel zu früh verstorbener Schwiegervater Hubert gesagt. Das "ehrliche" bezog sich bei ihm auf das Bodenständige, ohne Firlefanz. Oder in meinen eigenen Worten: Endlich mal wieder jemand, der ganz traditionell mit Stift und Papier plant. Ich selbst mach ja auch tagein, tagaus fast alles digital: Aber meine Modellbahnpläne zeichne ich praktisch ausschließlich von Hand. Für meinen Thread hab ich mal Planungssoftware benutzt und musste gleich feststellen, dass der Bildschirm noch geduldiger ist als das Papier: Die Pläne passten hinten und vorne nicht in die doch so genau ausgemessene Realität...

Jetzt aber zu Deinen Posts: Danke schön dafür, dass Du uns an der Kinderfreude teilhaben lässt. Das erinnert mich an unser Weihnachten 2021, da habe ich meinem Sohn auch den ersten Schienenkreis LGB geschenkt.
Ich kann nur sagen: Keine Angst vor einfachen Kreisen zum Anfangen. Das Im-Kreis-Fahren ist für Paul überhaupt nicht langweilig. Zum zweiten Geburtstag bekam er dann noch einen Playmobil-Bahnübergang (immer wieder supergünstig auf Ebay erhältlich), oder wie er sagte: "Ein Paoum-Paoum". Während der Zug fuhr, blitzschnell ("paoum-paoum-paoum...") die Schranken auf, Legoauto drübergeschoben, Schranken zu, schon war die Stainz wieder da...

Zur Zeit bin ich sehr eingenommen vom Rangierbetrieb, inspiriert von diesem tollen Film, den man vielleicht kennt?
Wir haben uns dann eine Packung Hemmschuhe bei Modellbau-Werkstatt Bertram Heyn gekauft.
Wenn wir spielen, bin ich der Hemmschuhleger und Paul "stößt" mit der Hand die Wagen im Kreis "ab". Da die Hemmschuhe wirklich vorbildgerecht funktionieren, ist das ein richtiges Betriebsspiel, auch wenn Weichen noch fehlen (die gibt es im März zum Geburtstag). Tatsächlich wird manchmal mir eher langweilig dabei als ihm...

Also wäre mein Tipp, falls Ergänzungen noch opportun sind, solche Spielelemente wie Bahnübergang oder so etwas wie Hemmschuhe o.ä. als Nächstes vorzusehen. Natürlich ist das auch sehr lehrreich und die feinmotorischen Fähigkeiten der Kleinen werden hervorragend gefördert. Aber es ist auch ein Riesenspaß!

Viel Freude am Spielen mit den Kleinen!
Herzlichst,
Guido

PS Paul ist aber auch sehr dabei mit seiner Holzeisenbahn, für die er weitere Elemente bekommt dieses Jahr. Für die LGB ist der bekannte preßische PwPosti unterm Weihnachtsbaum. Zu öffnende Türen und funktionierende Schlußbeleuchtung laden ihn dazu ein, im Frühjahr mit eigener Fernbedienung im Garten loszulegen!



Hallo Guido,

danke für Deine freundliche Kommentierung zu meinem Simpelplan. Aber so haben wir es auf der Uni im Fach Konstruktion gelernt: zuerst eine Freihandskizze anfertigen und im Praktikum dem Assi (Assistent des Profs) vorzeigen und dann bekam man die Freigabe für die Zeichnung.

Ja, und Ringstrecken sind erst mal gut, so lange die Kurzen sich selbst Kreise oder Ovale zusammenstecken. Im nächsten Jahr kommt die erste Weiche. Ich habe auf den Segmenten dazu genug Platz gelassen (hoffe ich).

Schranke und Hemmschuh kommen jetzt auch auf meine Beschaffungsliste. Mit einer Schranke habe ich als Junge immer schön gespielt und der Hemmschuh ist eine super Sache. Im Original kenne ich sie zwar, aber ich wusste nicht, dass sie im Modell auch richtig funktionieren.

Auf dem Bild siehst Du, wie die Enkelin vergnügt mit der Holzeisenbahn spielt und die LGB für den Enkel läuft. Auf dem Bild ist zu sehen, wie ich Übergangsbögen ausprobiert habe. Mit R3 schön geschmeidig in die Kurve hinein und dann wird der Zug mit R1 platzsparend um die Ecke gebogen und zuletzt geht es wieder schön mit R3 aus der Kurve heraus. Die Kinder haben davon natürlich nichts gemerkt, aber so hatte ich auch meinen speziellen Spaß.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor und KaBeEs246 haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.01.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#135 von berlina , 30.12.2022 16:37

Hallo Paul,

Zitat von Paul60 im Beitrag #133
Und auf dem Bild ist eine 221 mit vier TEE-Wagen zu sehen, wie sie grade die Mole in Richtung Winnihausen verlässt. Zwar noch nicht in Spur 1 aber besser als nichts.

Und die Wagen sind ein Traum, die ersten beiden sind von ADE und die letzten beiden hat Lima geliefert.



ob Spur 1 oder nicht, das ist gar nicht so wichtig - ich liebe es!
Das ist schon eine wirklich optisch sehr schöne Garnitur. Gefällt mir immer besser (... hat es aber auch schon von Anfang an).

Für die geplante und erweiterbare Einstiegsanlage deines Enkels machen wir am besten einen Planungsthread auf ... nein, natürlich nicht. Aber da sind ja deutliche Ziele gesetzt und im Flächennutzungsplan wurde großzügig reserviert:
Zitat von Paul60 im Beitrag #131
Das ist der Plan der LGB-Anlage im Kinderzimmer. Oben ist das Fenster und der Schreibtisch und unten ist die Tür zum Flur. Jetzt wird erst mal am Boden ausprobiert, ob alles soweit passt und dann kommen die Sperrholzplatten. Die Platten (Schreibtisch, Wandplatten, Brücke) sind so geplant, dass man später auch eine doppelgleisige LGB-Bahn aufbauen kann.

Habt Ihr spontan noch Vorschläge?


So manch einer hier im Forum wird sicherlich neidisch sein, dass der Großteil eines Raumes so freizügig genutzt werden darf. Gut, dass in diesem Fall hier noch lange nicht eine bessere Hälfte mitreden muss. Und was die Eltern betrifft, bei deinen Du ja schon erfolgreich für das Projekt geworben hast: Ein Kinderzimmer muss speziell aussehen!
Eine Weiche hätte ich persönlich wahrscheinlich schon von Anfang an eingebaut, aber ich sehe, dass es schrittweise erweitert werden soll. Das finde ich auch gar nicht so schlecht, so bleibt es interessant und man wird langsam herangeführt:
Zitat von Paul60 im Beitrag #134
Ja, und Ringstrecken sind erst mal gut, so lange die Kurzen sich selbst Kreise oder Ovale zusammenstecken. Im nächsten Jahr kommt die erste Weiche.

In diesem Zuge hätte ich mir dann als Kind (bzw. habe ich damals) dann auch gleich ein oder zwei Signale gewünscht. Ohne Anspruch darauf, das auch nur ansatzweise in eine Vorbildnähe bringen zu müssen, sind Licht-Blocksignale ja sehr erschwinglich und man kann in Abhängigkeit der Weichen (zumindest von der einen Seite) schon etwas schalten. Das wäre jetzt nur meine Anregung für einen späteren Zeitpunkt.
Zitat von Paul60 im Beitrag #134
Auf dem Bild siehst Du, wie die Enkelin vergnügt mit der Holzeisenbahn spielt und die LGB für den Enkel läuft.

Aus meiner persönlichen Sicht als a) jüngstes Kind im Elternhaus und b) eines bekennenden Frauenförderers in puncto technische Berufe, Hobby etc. wäre es natürlich hervorragend, wenn der Anlage auch eine Nutzung durch Eure Enkelin zugesprochen wird (... sobald sie dann groß genug dafür ist).
Die Alternative und gleichzeitig Goldlösung wäre aber selbstverständlich: Auch sie bekommt irgendwann eine eigene Anlage und dann werden die beide über den Flur miteinander verbunden. Der Traum eines jeden Kinds, der Albtraum für alle anderen Etagennutzer .
Zitat von Paul60 im Beitrag #134
Mit R3 schön geschmeidig in die Kurve hinein und dann wird der Zug mit R1 platzsparend um die Ecke gebogen und zuletzt geht es wieder schön mit R3 aus der Kurve heraus.

Du hast da denke ich schon eine Konfiguration zusammengesteckt, die kein Kind jemals bemängeln würde. Im Gegenteil: Ich denke, dass hinter jedem Stück großem Radius auf einer Kinderanlage ein deutlich überdurchschnittlich Modellbahn-passionierter Opa stecken muss . Als ich meine eigene Kinderplatte vor nun fast drei Jahren zu mir nach Hause holte und die Gleise zurückbaute, hätte ich nicht gedacht, darauf so viel R1 verbaut zu finden (und das dann hier und da auch sehr abenteuerlich mit anderen Radien kombiniert)..

In jedem Fall wird hier gerade ein guter Grundstock gelegt. Das erfreut doch sehr.

Besten Gruß
Dominik


dominik aus berliN
Pfusch am Bau >> Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Randor, Paul60 und Brumfda haben sich bedankt!
 
berlina
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#136 von Gurkenfein007 , 30.12.2022 18:10

Moinsen Paul,

wollte doch noch zum Jahresende bei dir vorbeischauen und stelle fest, dass du thematisch schon wieder weiter gekommen bist.
Du hast ja ein Tempo !!!!!

Trotzdem wollte ich mir die Zeit nehmen und auf den "Sperber" zu sprechen kommen.
Ich glaube, dir geht es manchmal wie mir. Ich neige dazu, meinen Besuchern gerne meine gemachten Fehler bei der Moba zu erzählen. Worauf ich meistens ein Sternrunzel bekomme mit dem Tenor :"Hättest du nichts gesagt, wäre es mir gar nicht aufgefallen." Oder die Leute wollten einfach nur nett zu mir sein.
Egal, denn ich würde heute bei dem Neubau meiner Kutter bzw. Boote auch einiges anders machen. Ist eben der Erfahrungsschatz, der sich mit der Zeitansammelt.
Also, baue das Teil fertig und warte einfach mal ab.....

Na, und zu deiner Familie. Ist doch schön zu sehen, wie die "Lüdden" gerne mit der Eisenbahnspielen. Was früh anfängt....

Bleibt mir nur noch, dir einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen.

Und hiermit verabschiedet sich mit den besten Grüßen aus dem hohen Norden

die "Gurke" (Carsten)

meine Anlage:Eckernförde ?......leider nicht ganz...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie Alt werden ! Franz Kafka


Paul60 hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#137 von Paul60 , 01.01.2023 16:08

Zitat von berlina im Beitrag #135
Hallo Paul,

ob Spur 1 oder nicht, das ist gar nicht so wichtig - ich liebe es!
Das ist schon eine wirklich optisch sehr schöne Garnitur. Gefällt mir immer besser (... hat es aber auch schon von Anfang an).

...

So manch einer hier im Forum wird sicherlich neidisch sein, dass der Großteil eines Raumes so freizügig genutzt werden darf. Gut, dass in diesem Fall hier noch lange nicht eine bessere Hälfte mitreden muss. Und was die Eltern betrifft, bei deinen Du ja schon erfolgreich für das Projekt geworben hast: Ein Kinderzimmer muss speziell aussehen!
Eine Weiche hätte ich persönlich wahrscheinlich schon von Anfang an eingebaut, aber ich sehe, dass es schrittweise erweitert werden soll. Das finde ich auch gar nicht so schlecht, so bleibt es interessant und man wird langsam herangeführt.
...

Aus meiner persönlichen Sicht als a) jüngstes Kind im Elternhaus und b) eines bekennenden Frauenförderers in puncto technische Berufe, Hobby etc. wäre es natürlich hervorragend, wenn der Anlage auch eine Nutzung durch Eure Enkelin zugesprochen wird (... sobald sie dann groß genug dafür ist).

...

In jedem Fall wird hier gerade ein guter Grundstock gelegt. Das erfreut doch sehr.

Besten Gruß
Dominik


Hallo Dominik,

erst mal alles Gute zum neuen Jahr!

Und danke für Deine freundlichen Kommentare.

Bei der V200 und den TEE-Wagen sind wir uns einig, eine Traumkombination. Das muss ich unbedingt auch in Spur 1 ausprobieren.

Deine Anregungen mit den Weichen und den Signalen sind gut, die werde ich demnächst auf jeden Fall umsetzen. Und die Anlage muss jetzt doch noch mal umgeplant werden, weil an die eine Wand noch ein Schlafsofa aufgestellt werden soll. Jetzt habe ich den Eltern spontan einen "Hundeknochen" vorgeschlagen, also eine Kehrtwende vor dem Fenster, dann an der Wand zur Tür und dann wieder eine Kehrtwende und an der Wand zurück zum Fenster. Das ist anlagentechnisch leichter, weil die Brücke wegfallen kann.

Technische Berufe für Frauen ist gut, beide Elternteile der Enkel haben Ingenieurwesen studiert und sind beruflich in diesem Gebiet tätig. Das haben sie auf die Kinder übertragen. Außerdem sind in unserer Familie noch mehr Ingenieure unterwegs... und Ärzte, unsere andere Tochter ist Zahnärztin geworden.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor und berlina haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#138 von Paul60 , 01.01.2023 16:25

Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #136
Moinsen Paul,

...

Trotzdem wollte ich mir die Zeit nehmen und auf den "Sperber" zu sprechen kommen.
Ich glaube, dir geht es manchmal wie mir. Ich neige dazu, meinen Besuchern gerne meine gemachten Fehler bei der Moba zu erzählen. Worauf ich meistens ein Sternrunzel bekomme mit dem Tenor :"Hättest du nichts gesagt, wäre es mir gar nicht aufgefallen." Oder die Leute wollten einfach nur nett zu mir sein.
Egal, denn ich würde heute bei dem Neubau meiner Kutter bzw. Boote auch einiges anders machen. Ist eben der Erfahrungsschatz, der sich mit der Zeitansammelt.
Also, baue das Teil fertig und warte einfach mal ab.....

...

Bleibt mir nur noch, dir einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen.

Und hiermit verabschiedet sich mit den besten Grüßen aus dem hohen Norden

die "Gurke" (Carsten)

meine Anlage:Eckernförde ?......leider nicht ganz...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie Alt werden ! Franz Kafka




Grüezi aus der Schweiz, Carsten,

wir haben den Jahreswechsel bei unseren Kindern in der Schweiz gefeiert und helfen ihnen bei der Einrichtung ihres Hauses, das sie sich vor kurzem gekauft haben. Deswegen auch die Planungsüberlegungen mit der LGB für das neue Kinderzimmer, etwas abseits vom Norddeich Mole Thema.

Herzlichen Dank für Deine Wünsche zum neuen Jahr, die ich gerne erwidere. Und Du hast natürlich recht, ich baue den Sperber auf jeden Fall zu Ende und kann ihn bestimmt etwas im Hintergrund zur besseren Tiefenwirkung aufstellen. Vielleicht gefällt er mir da so gut, dass ich keinen im Maßstab vergrößerten Sperber baue, sondern es dabei belasse. Danke für den Hinweis. Der Sperber ist inzwischen fast fertig. Es fehlt noch die Bank auf dem Achterdeck (kniffelig) und die Reling aus Messingdraht (super kniffelig), aber mit Geduld wird das schon noch.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#139 von Paul60 , 01.01.2023 22:28

Zitat von guido im Beitrag #132
Hallo Paul,

...

Zur Zeit bin ich sehr eingenommen vom Rangierbetrieb, inspiriert von diesem tollen Film, den man vielleicht kennt?
Wir haben uns dann eine Packung Hemmschuhe bei Modellbau-Werkstatt Bertram Heyn gekauft.
Wenn wir spielen, bin ich der Hemmschuhleger und Paul "stößt" mit der Hand die Wagen im Kreis "ab". Da die Hemmschuhe wirklich vorbildgerecht funktionieren, ist das ein richtiges Betriebsspiel, auch wenn Weichen noch fehlen (die gibt es im März zum Geburtstag). Tatsächlich wird manchmal mir eher langweilig dabei als ihm...

Also wäre mein Tipp, falls Ergänzungen noch opportun sind, solche Spielelemente wie Bahnübergang oder so etwas wie Hemmschuhe o.ä. als Nächstes vorzusehen. Natürlich ist das auch sehr lehrreich und die feinmotorischen Fähigkeiten der Kleinen werden hervorragend gefördert. Aber es ist auch ein Riesenspaß!

Viel Freude am Spielen mit den Kleinen!
Herzlichst,
Guido



Hallo Guido,

Dir auch ein gutes neues Jahr, meins hat schon gut mit Deinem Filmtip angefangen. Der "leichte Wagenrücker" hat es mir angetan. Das Monstrum war bestimmt nicht leicht. Und der Langmacher als Berufsbezeichnung, das kannte ich auch noch nicht. Kommt daher der Spruch: jetzt mache ich Dich lang!?
Und die Butterbrote essenden Rangierer mit ihrer Unterhaltung, "Die Bundesbahn, schnell und sicher" und dann ein zweideutiges Kichern. Am Ende der Unterhaltung kam der Meister und dann wurden die Butterbrotpapiere wieder eingesammelt und ordentlich gefaltet, garantiert für den nächsten Tag. Ich habe mein Pergamentpapier vom Pausenbrot während der Schulzeit auch wieder mit nach Hause genommen.

Insgesamt aber ein unangenehmer und gefährlicher Beruf, der Film zeigte ja bestes Wetter. Jetzt stellen wir uns das mal bei Wind und Regen vor.

Also, wieder mal ein interessantes und lehrreiches Stück Bahngeschichte, herzlichen Dank dafür!

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor und guido haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.01.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#140 von Paul60 , 02.01.2023 08:54

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier seht Ihr die LGB auf dem Boden. Der Plan war in Ordnung und konnte 1 zu 1 umgesetzt werden. Wegen der Planänderung mit dem Sofa, ich berichtete darüber, müssen mein Enkel und ich heute den "Hundeknochen" ausprobieren und den Eltern zur Genehmigung vorlegen.
Leider habe ich zu wenig gebogene Schienen mitgenommen, so dass wir uns für den Übergang noch eine dritte Gleisfigur ausdenken müssen. Das wird dann der nächste Spaß, ich freue mich schon darauf.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


KaBeEs246, berlina, Randor, _MoBaFlo_ und guido haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#141 von KaBeEs246 , 02.01.2023 14:51

Hallo Paul,

deine Jugendnachwuchsförderung ist wirklich vorbildlich und nun der Anlass, mich in deinen Faden einzuklinken. Deine minimalistische Herangehensweise an die Spur 1 mit dem Bahnhof Norddeich Mole als Parkettbahn hat mir übrigens sofort gefallen.
Hast du Trix-Express gut verpackt oder gibt es da auch noch eine Anlage, die du vor uns versteckst?

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


Paul60 hat sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.182
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#142 von Paul60 , 02.01.2023 17:50

Zitat von KaBeEs246 im Beitrag #141
Hallo Paul,

deine Jugendnachwuchsförderung ist wirklich vorbildlich und nun der Anlass, mich in deinen Faden einzuklinken. Deine minimalistische Herangehensweise an die Spur 1 mit dem Bahnhof Norddeich Mole als Parkettbahn hat mir übrigens sofort gefallen.
Hast du Trix-Express gut verpackt oder gibt es da auch noch eine Anlage, die du vor uns versteckst?

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Hallo Hans @KaBeEs246

Herzlichen Dank für Deine freundlichen Worte bezüglich der Nachwuchsförderung und zu meiner Unfähigkeit, eine ordentliche Anlage zu bauen und deshalb bei den Teppichbahnen zu landen.

Die Nachwuchsförderung macht mir Spaß und ich kann durch diese Verbündeten (teilweise) den Rest der Familie steuern. Wie geht das? Die Enkel bilden den Vorstand, dann kommen die Eltern in der Hierarchie, dann die Omas, dann die Hunde... und wen kommandiere ich (Opa)? Den Rasenmäher, immerhin. Und gute Beziehungen zum Vorstand haben noch nie geschadet.

Man kann sich die Teppichbahn schönreden, indem man argumentiert, dass man dadurch sehr schnell zu Resultaten kommt und fahren kann. Bei anderen Hobbies halte ich es genauso. Ich strebe ein Verhältnis von 1 zu 1 an, 50% der Zeit fahren und maximal die andere Hälfte für Nebenzeiten wie basteln, säubern, auf- und abbauen. Na ja, es gelingt mir nicht so richtig, es fehlt noch sehr viel auf der Mole. Ich rede mir ein, dass ich auch gerne bastele. Nun gut, bei der Zeit, die ich bastelnderweise verbringe, müsste ich daraus schließen, dass ich gerne bastele. Also, ich bastele gerne, aber Fahren ist auch schön!

Die Trix Express Bahn ist leider gut verpackt und es stehen nur einige wenige schöne Sachen unverpackt zum Anschauen in den Schränken. Durch zwei Umzüge in letzter Zeit und durch Zeitmangel während der Arbeit kam ich nie zu einer Anlage. Ich habe durch das Internet aber in den letzten 20 Jahren immer mal wieder etwas zu meiner Sammlung dazu kaufen können, sodass die alte Bahn aus Kinderzeiten (die Bahn stammt von 1960) sich deutlich verjüngt hat. Also keine Pappschienen mehr und einiges, was aus den Katalogen verschwunden ist und ich in den 90er Jahren nicht mehr kaufen konnte, wartet nun auf seinen Einsatz bei mir, wie schon gesagt, Internet sei Dank!

Durch die schönen Erlebnisse mit der Parkettbahn Norddeich Mole liebäugele ich seit einiger Zeit mit einer "Präsentationsbahn" für meine Trix-Sachen. Also nur eine mehr oder weniger grade zweigleisige Hauptstrecke, die an ihren Enden in je einem Schattenbahnhof endet. Das könnte z.B. ein Teil des Pündericher Viadukts der Moselbahn sein. Meine Schwester hat ein Ferienhaus in der Nähe an der Mosel und da ist die Moselbahn immer im Blickfeld. Oder eine hochgelegte zweigleisige Stadtbahn, Faller hat so schöne Teile für eine Stadtbahn herausgebracht, dass es mich zum Nachbau einer Berliner Szene reizt. Ich habe in Berlin studiert. Also, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, ich bin ganz optimistisch, dass ich in näherer Zukunft etwas bauen werde.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


berlina, KaBeEs246, Randor, _MoBaFlo_ und guido haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#143 von Gurkenfein007 , 04.01.2023 12:28

Moinsen Paul,

na, bei dir ist ja immer etwas los. Und Grüße aus der Schweiz wurden mir lange nicht mehr gesandt, das hat man ja als "Nordlicht" auch nicht alle Tage.....

Nun möchte ich noch mal zu deinem Sperber kommen.
Schön, dass du das Modell zu Ende bauen wirst. Ich denke, dass ich die richtige Entscheidung. Interessant wird es für mich, wenn ich lese, dass du ein Messinggeländer einbauen willst. Mit Messing hatte ich noch nicht gearbeitet. Ich hatte in der Vergangenheit mir dazu ab und zu Gedanken gemacht, da ich auch gerne Messinggeländer aufstellen wollte. Doch es kam immer wieder etwas dazwischen.
Egal, bist du so gut und schreibst du deine Erfahrungen nieder?

Na, und die Idee mit einer hochgelegten Stadtbahn Berlin hat doch was !
Ich hatte auf einer Moba-Ausstellung in Bad Oldesloe ein Diorama mit diesem Motiv gesehen. Das hatte der Bastler echt gut hinbekommen. Ich denke, reizvoll ist so eine Aufgabe allemal. Ich spielte auch schon wiederholt mit so einem Gedanken.....Ja, ja, die Zeit......
Also, was willst du da noch überlegen ,ran an den Speck.....


Und hiermit verabschiedet sich mit den besten Grüßen aus dem hohen Norden

Carsten

meine Anlage:Eckernförde ?......leider nicht ganz...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie Alt werden ! Franz Kafka


Paul60 hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#144 von Paul60 , 04.01.2023 16:53

Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #143
Moinsen Paul,

na, bei dir ist ja immer etwas los. Und Grüße aus der Schweiz wurden mir lange nicht mehr gesandt, das hat man ja als "Nordlicht" auch nicht alle Tage.....

...





Grüezi Carsten,

danke für Deine freundlichen Kommentare, und ja, wir sind ganz schön unterwegs, wir leben nach dem Motto, dass bewegliche Ziele schwerer zu treffen sind. Gemeint ist natürlich, dass uns solche vielfältigen Aufgaben fit halten. Im Moment soll ich heute einen Badezimmerschrank, die Beleuchtung dazu, die Ablageschale, zwei Küchenoberschränke und eine Haltestange anbringen. Und draußen mit Klebeentferner die Kleber vom Vorbesitzer am Briefkasten entfernen und... Mal sehen, was ich heute schaffe.


Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #143

...
Nun möchte ich noch mal zu deinem Sperber kommen.
Schön, dass du das Modell zu Ende bauen wirst. Ich denke, dass ich die richtige Entscheidung. Interessant wird es für mich, wenn ich lese, dass du ein Messinggeländer einbauen willst. Mit Messing hatte ich noch nicht gearbeitet. Ich hatte in der Vergangenheit mir dazu ab und zu Gedanken gemacht, da ich auch gerne Messinggeländer aufstellen wollte. Doch es kam immer wieder etwas dazwischen.
Egal, bist du so gut und schreibst du deine Erfahrungen nieder?

...



Messinggeländer habe ich schon mal gemacht. Und wenn ich jetzt die Reling vom Sperber mache, kann ich das dokumentieren und hier zeigen, kein Problem, gerne.

Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #143


...

Na, und die Idee mit einer hochgelegten Stadtbahn Berlin hat doch was !
Ich hatte auf einer Moba-Ausstellung in Bad Oldesloe ein Diorama mit diesem Motiv gesehen. Das hatte der Bastler echt gut hinbekommen. Ich denke, reizvoll ist so eine Aufgabe allemal. Ich spielte auch schon wiederholt mit so einem Gedanken.....Ja, ja, die Zeit......
Also, was willst du da noch überlegen ,ran an den Speck.....


Und hiermit verabschiedet sich mit den besten Grüßen aus dem hohen Norden

Carsten

meine Anlage:Eckernförde ?......leider nicht ganz...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie Alt werden ! Franz Kafka





Die Stadtbahn fasziniert mich aus mehreren Gründen:
1. Ich erwähnte ja schon, dass ich in Berlin eine Weile gelebt habe und deshalb mir gerne damit Erinnerungen wachhalten will.
2. Die Faller-Modelle sind große Klasse, sie geben ziemlich genau das wieder, was ich dort gesehen habe.
3. Eine Hochbahn ist ideal zum Präsentieren und Schaulaufen meiner Schätzchen. Die Bahn wird ziemlich hoch liegen (ca. 1,8 Meter) und da sehe ich die hässliche Trix Dreileiter Schiene nicht mehr.
4. Es geht immer gradeaus, das ist gut, weil es in Trix Express nie große Radien gab. Ich werde im sichtbaren Bereich auch keine Weichen einsetzen.
5. Durch die Bausätze komme ich schnell voran. Wenn ich sehe, wie sich hier im Forum Kollegen Jahre und Jahrzehnte abmühen, dann demotiviert mich das.
6. Der Hintergrund der Hochbahn ist einfach. Ein paar Gebäudefassaden oder Fotos von Fabrikanlagen und fertig.
7. Der Vordergrund ist einfach, Pflaster, Straße, Bürgersteige, und wenn mir langweilig wird, vielleicht auch ein bisschen Autoverkehr, wer weiß?

Ich hatte mit dieser Idee schon geliebäugelt, als der Bausatz Hamburg Dammtor auf dem Markt erschien. Leider sind die Dimensionen gewaltig und der Bahnhof versteckt mir die schönen Züge zu sehr.

Kommt Zeit, kommt Rat. Das Rentnerleben gefällt mir total und ich habe schon viel geschafft, was während der Berufszeit Jahrzehnte liegen geblieben ist.

Viele Grüße

Paul

p.s. das heutige Bild zeigt den von den Eltern genehmigte "Hundeknochen", der nur zwei Zimmerwände belegt und damit das Schlafsofa an der Wand gegenüber ermöglicht. Vorne im Bild sieht man Stoffhasen, die so lange mitfahren mussten, bis es ihnen übel wurde. Jetzt wird grade Lego verladen und die Dreijährige passt gut auf, ob der Bruder auch alles richtig macht. Die gute Nachricht: wenn man genau hinsieht, dann geht es dem einen Hasen im Liegen schon wieder besser...

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


KaBeEs246, berlina, _MoBaFlo_, guido und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#145 von Paul60 , 09.01.2023 12:10

Hallo zusammen,

jetzt kann ich Euch berichten, wie die Enkelbahn nun endgültig realisiert wird. Weder der erste Entwurf (immer-an-der-Wand-entlang), noch der zweite Versuch (Hundeknochen), sondern die fünfte oder sechste Möglichkeit ist es geworden. Wie so häufig ist die Anlage unter Mitarbeit aller zustande gekommen. Es ist ein einfaches Oval geworden, das auf einer großen Platte montiert wird (2,5 x 1,5 m). Die Platte wird auf ca. 75 cm Höhe an die Wand geschraubt und kann über Scharniere leicht (das Holz ist eine Tischlerplatte) an die Wand hochgeklappt werden.
Die Maße der Platte sind so bemessen, dass später ein Überholgleis und Rangiergleise möglich sind. Damit der fünfjährige Enkel überall an die Eisenbahn rankommt, werden Mannlöcher, nein, Enkellöcher, in die Platte geschnitten. Der Enkel kann unter die Platte gehen und dann mit Kopf und Arme aus dem Loch mitten in der Platte auftauchen und den Zug um sich herum fahren lassen. Eisenbahn auf Augenhöhe, das wird bestimmt gut. Die ausgesägten Holzstücke werden aufgehoben, falls man später mal was anderes machen möchte, z.B. Norddeich Mole in der Schweiz in H0?
Warum schreibe ich manches in der Zukunft?
Die Enkelbetreuung in der Schweiz ist vorbei und wir sind wieder bei den anderen Eltern und unserer Enkelin in Baerl/Duisburg. Mal sehen, wann die Eltern in der Schweiz dazu kommen, die Restarbeiten zu machen (Löcher aussägen, Scharniere anbringen, Platte an der Wand montieren, Füße anschrauben, Wandbefestigung der Platte im hochgeklappten Zustand ausdenken und umsetzten, Schienen aufbauen und festschrauben...).
Das Bild zeigt die "Baustelle".

Fortsetzung folgt!

Paul

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


guido, berlina und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#146 von Paul60 , 11.01.2023 18:12

Hallo zusammen und insbesondere hallo Carsten @Gurkenfein007

heute will ich nach dem Exkurs in die Schweiz wieder etwas zum Thema Norddeich Mole zeigen. Es geht um den Weiterbau des "Sperbers", der mir als Kurier-oder Schnellboot zwischen Norddeich und Norderney dienen soll. Vielleicht ist das ja das Schiffchen der Reederei Frisia, das Bote Weber benutzt hat?

Der Sperber ist inzwischen fast fertig. Es fehlen nur noch eine Bank auf dem Achterdeck und die Reling (und noch ein paar Kleinteile wie Poller und Anker).

Viele Grüße

Paul

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


KaBeEs246, Randor, Joburg, berlina, guido und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.01.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#147 von guido , 14.01.2023 14:01

Hallo Paul,

sehr schönes Schiff, von dem man sich gut vorstellen kann, dass es den Seegang im Wattenmeer gut bewältigen kann.

Übrigens ist mir noch eingefallen, dass der Segelkutter "Westerdiek" seit Langem im Norder Hafen liegt (auch die Stadt Norden hat einen Hafen; Norddeich wurde mit dessen Versandung nach der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert erst relevant, natürlich dann auch wegen des einsetzenden Tourismus. Das aber nur am Rande; eisenbahntechnisch ist der Norder Hafen uninteressant, hatte nie einen Gleisanschluss. Er liegt aber unweit des Bahnhofes). Die "Westerdiek" gibt's mit leider fast ausschließlich zahlungspflichtigen Photos bei Zeitungen im Netz, aber einfach mal googeln, das ist ein echter ostfriesischer Segler.

Dann lag bei der Marinekameradschaft Norden lange Zeit ein uraltes Boot, dessen Name ich nun nicht erinnere und das vor einigen Jahren abgegeben wurde, weil die Instandhaltung die Möglichkeiten der Kameradschaft überstieg. Aber es sah Deinem Boot hier gar nicht mal so unähnlich - noch ein wenig kleiner vielleicht. Also passt das alles schon ganz gut, finde ich.

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


Paul60 hat sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 532
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.01.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#148 von Paul60 , 15.01.2023 09:10

Zitat von guido im Beitrag #147
Hallo Paul,

sehr schönes Schiff, von dem man sich gut vorstellen kann, dass es den Seegang im Wattenmeer gut bewältigen kann.

Übrigens ist mir noch eingefallen, dass der Segelkutter "Westerdiek" seit Langem im Norder Hafen liegt (auch die Stadt Norden hat einen Hafen; Norddeich wurde mit dessen Versandung nach der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert erst relevant, natürlich dann auch wegen des einsetzenden Tourismus. Das aber nur am Rande; eisenbahntechnisch ist der Norder Hafen uninteressant, hatte nie einen Gleisanschluss. Er liegt aber unweit des Bahnhofes). Die "Westerdiek" gibt's mit leider fast ausschließlich zahlungspflichtigen Photos bei Zeitungen im Netz, aber einfach mal googeln, das ist ein echter ostfriesischer Segler.

Dann lag bei der Marinekameradschaft Norden lange Zeit ein uraltes Boot, dessen Name ich nun nicht erinnere und das vor einigen Jahren abgegeben wurde, weil die Instandhaltung die Möglichkeiten der Kameradschaft überstieg. Aber es sah Deinem Boot hier gar nicht mal so unähnlich - noch ein wenig kleiner vielleicht. Also passt das alles schon ganz gut, finde ich.

Viele Grüße,
Guido


Hallo @guido

vielen Dank für Deine lobenden Worte zum Sperber und für die weiteren Infos zu anderen Schiffen in Norden.

Zitat von guido im Beitrag #147
Hallo Paul,

sehr schönes Schiff, von dem man sich gut vorstellen kann, dass es den Seegang im Wattenmeer gut bewältigen kann.

...

Viele Grüße,
Guido


Na ja, Sperber und schön..., für meinen Geschmack ist es ein passendes Boot, um Passagiere in geschützten Gewässern von A nach B zu transportieren und das Wattenmeer wäre auch schon das Äußerste, das einigermaßen sicher befahren werden könnte. Das hast Du mit Kennerblick gleich richtig erkannt. Insbesondere die tiefliegenden großen Scheiben der Kajüte zum Transport der Passagiere würden bei etwas Seegang eingedrückt und dann würde das Schiffchen schnell absaufen.
Dieser "Salon" ist sowieso irgendwie unnatürlich groß und wirkt unproportioniert. Ich vermute mal, dass die Werft den Auftrag für das Dienst- und Überwachungsboot für den Danziger Hafen bekommen hat und dann einen bestehenden Riss nur etwas verlängern musste - und fertig. Oder noch einfacher: ein Schlepper, der schon da war, hat vorne einen neuen Bug bekommen.

Den Sperber würde ich wohlwollend als "urig" bezeichnen, ein MDyg zur See. Er passt aber gut in die Zeit (1900 bis ca. 1960), in der das Material teuer war und mit vielem äußerst sparsam umgegangen wurde. Etliche von diesen alten Schiffchen sind von Vereinen und einzelnen Personen gerettet worden und laufen bis heute. In England gab es schon seit langer Zeit den Hang zum Konservieren alter Maschinen und in den Niederlanden hat man sich in den letzten Jahrzehnten aufgemacht und viele der alten Schätzchen liebevoll restauriert.

Ich habe mal kurz "Slepboten" bei YouTube eingegeben und schon kommen zahlreiche Videos, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=tASK4Ir_WTI
Da wird ein Einlaufen in eine Schleuse mit Zeitraffer gezeigt und man sieht gleich, geht nicht gibt's nicht. Viele urige Konstruktionen sieht man dort und lustig ist auch das "urige" Fahrverhalten von einigen der Beteiligten.

Und ein alter Segler, wie etwa die "Westerdiek", würde gut zu meiner Parkettbahn Norddeich Mole passen. Vor dem zweiten Weltkrieg waren noch viele Frachtensegler unterwegs und später mit einem Diesel ausgerüstet auch. Wieder ist die nicht weit entfernte Niederlande ein gutes Vorbild. Die alten Frachtensegler hat man dort, schon lange bevor der Trend mit den "Slepbotjes" anfing, liebevoll gepflegt. Mit dem allseits bekannten Geschäftsmodell der IJsselmeer- und Wattenmeertouristenfahrten werden viele der alten Schiffe weiter betrieben, früher transportierte man z.B. Äpfel und heute Touristen und an solchen Schiffen interessierte Segler.

Die Ideen zum Basteln gehen einem nicht aus. Das Thema Norddeich Mole ist wirklich vielseitig. In Neudeutsch heißt das "multimodal" (schlimmes Wort) und meint das Zusammenkommen von vielen unterschiedlichen Transportmitteln (in diesem Fall Bahn, Schiff, Auto).

Viele Grüße

Paul

p.s. ein Bild habe ich noch, es zeigt eine weitere Bastelaufgabe. Ich konnte nicht widerstehen, es ist ein Kümo (Küstenmotorschiff) und fast ein bisschen zu groß für Norddeich Mole. Ich werde den Schreiber-Bogen demnächst wieder im Copyshop vergrößern lassen und mal sehen, wie das Modell in 1:50 wirkt. Wenn es zu wuchtig ausfällt, muss ich versuchen, den Tiefgang zu erhöhen.

Bild entfernt (keine Rechte)


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


Randor, guido und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#149 von guido , 15.01.2023 11:26

Hallo Paul,

noch ein Tipp.
Für viele regionaltypische Schiffe, binnengewässer- oder zumeist auch seegängig, kannst Du den Museumshafen Leer besuchen. Dort gibt es gewiss viele Anregungen für Schiffe, die auch in Norddeich gewesen sein können, darüber hinaus viel Atmosphäre, die sich in Deinem Parketthafen eventuell andeuten lässt...

Was die Bordhöhe, die Fenster und die Bauweise eines seegängigen Schiffes angeht, so kommt es allerdings auf das Detail an. Inwiefern der "Sperber" massiv genug gebaut gewesen ist, kann ich ich nicht sagen. Aber die kleinen Passagierschiffe der Frisia z.B. hatten/haben so tief liegende Fenster im unteren Salon, dass bei nur unwesentlichen Seegang die Wellen fröhlich bis zur oberen Fensterkante platschen. Aber das sind natürlich modernere Verglasungen in Metall.
Immerhin gibt es ja auch im Frachtbereich die KüMos, Küstenmotorschiffe, mit denen man auf schiffbaren Flüssen und im Küstenbereich navigieren konnte, mit denen (jedenfalls die älteren, kleineren Versionen) sich aber wohl niemand auf die Großschifffahrtsstraße wagen würde.
In dem Zusammenhang fällt mir noch die San Lucas II ein, die ehemalige Frisia VIII, die nach Costa Rica verkauft wurde.
Tatsächlich fuhr das Schiff aus eigener Kraft quer über den Atlantik! Aber auch hier sehen wir den Unterschied der Bedingungen im Wattenmeer und auf hoher See. Alle Öffnungen, inklusive Bullaugen, die der Dünung des Ozeans wohl nicht standgehalten hätten, wurden zugeschweißt vor der Überfahrt. Im Norderneyverkehr kommt so gefährliche Dünung nicht vor; die Einstellung des Fährbetriebes bei Sturmfluten ist eher in der Überflutung von Kaianlagen und natürlich der unkalkulierbaren und nicht gegenzusteuernden Abdrift durch dwars, d.h. quer zur Fahrtrichtung, wehende Winde begründet. Lustig ist bei noch akzeptablem Wellengang die Überfahrt mit hin- und herschwankenden SUVs, die beleidigt anfangen alarmzupiepen...
Das Gefährlichste, das mir damals bei den Überfahrten als Schüler begegnete, war eine doppelte Windhose, die in vielleicht 200 Meter Entfernung über das Watt rotierte an einem schwülheißen Sommertag...

Seemannsgarn, was? Stimmt aber!
Beste Grüße,
Guido

PS Übrigens habe ich tatsächlich etwas familiär bedingte Affinität zur Seeschifffahrt, obwohl ich selbst nicht mal segeln kann. Wer Lust hat (hoffentlich nicht allzu off-topic) kann ja mal hier nachlesen, der Schiffer Ipke Paulsen war mein Ur-ur-ur-ur-ur-ur-urgroßvater.


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


Paul60, berlina und Randor haben sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 532
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.01.2023 | Top

RE: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1

#150 von Paul60 , 15.01.2023 17:22

Zitat von guido im Beitrag #149
Hallo Paul,



Was die Bordhöhe, die Fenster und die Bauweise eines seegängigen Schiffes angeht, so kommt es allerdings auf das Detail an. Inwiefern der "Sperber" massiv genug gebaut gewesen ist, kann ich ich nicht sagen. Aber die kleinen Passagierschiffe der Frisia z.B. hatten/haben so tief liegende Fenster im unteren Salon, dass bei nur unwesentlichen Seegang die Wellen fröhlich bis zur oberen Fensterkante platschen. Aber das sind natürlich modernere Verglasungen in Metall.



Das Gefährlichste, das mir damals bei den Überfahrten als Schüler begegnete, war eine doppelte Windhose, die in vielleicht 200 Meter Entfernung über das Watt rotierte an einem schwülheißen Sommertag...

Seemannsgarn, was? Stimmt aber!
Beste Grüße,
Guido


.


Hallo Guido,

herzlichen Dank für die vielen Infos und Geschichten!

Spontan kann ich Dir antworten, dass selbst winzige „Nussschalen“ über den Ozean gekommen sind. Es ist nur wichtig, dass nicht zu viel Wasser ins Schiff kommen kann😊. Beim Sperber sind bei Wasserschlag besonders die großen, nach vorne ausgerichteten Scheiben im Salon gefährdet. Und die Fenster der heutigen Schiffe sind, wie Du schon geschrieben hast, mit denen von früher natürlich nicht vergleichbar.

Eine Windhose habe ich auch schon erlebt. Zu unserer Beruhigung war zwischen der Windhose und unserem Segelboot noch ein anderes Segelboot. Unser Plan war, die Segel wegzunehmen und uns unter Deck zu verkriechen, wenn das der andere Segler auch gemacht hätte. Die Windhose blieb aber sehr stationär und hat sich dann nach ca. 15 Minuten aufgelöst, sodass wir unbehelligt weiter segeln konnten.

Übrigens Abstammung: Dein Urahn war Segler und Du kannst nicht segeln. Mein Urahn (1600 und noch was) war Bauer und ich habe noch nie eine Kuh gemolken. Den Bauernhof (na ja, Kate passt besser) gibt es heute noch und ich habe ihn mal besucht. Die heutigen Besitzer waren sehr freundlich und es war ein nettes Gespräch.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinem kleinen Projekt: Meine Parkettbahn Norddeich Mole Spur 1


KaBeEs246, berlina, _MoBaFlo_ und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 462
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Der Weg ist das Ziel [noch eine Gartenbahn in H0]

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz