RE: Willy Ade

#2601 von Paul60 , 14.04.2025 08:19

Hallo zusammen,

weiter im Text zum Thema Willy Ade. 1963 kam auf der Grundlage des ELD (Hondekop) der VT 08. Endlich hat sich ein Modellbahnhersteller erbarmt und diesen schönen Zug gebaut. Das Vorbild gab es schon seit über zehn Jahren bei der Bundesbahn. Spätestens mit dem FUSSBALL-WELTMEISTER 1954-Zug war er eine Ikone. 1957 wurde mit diesem Triebwagen das TEE-Zeitalter eingeläutet und die letzten Exemplare erst 1985 ausgemustert.

Ich kann ihn Euch nicht mehr zeigen. Ich hatte mal einen und leider gefiel er mir nicht, so dass ich ihn weggegeben habe. Er fiel wie der Hondekop "pummelig" aus. Dem Hondekop steht das, finde ich, aber der elegante VT 08 kam im Modell meiner Meinung nach wie eine dicke Fleischwurst daher. Wie der Hondekop war der VT 08 teuer und hatte eine schlechte Zugkraft. Meiner war mit einem Zwischenwagen und einem Steuerwagen überfordert. Trix stellte die Produktion des VT 08 bereits 1967 wieder ein und es dauerte bis 1984, bis ausgerechnet Lima sich erbarmte und den VT 08 neu konstruiert und vorbildgerecht elegant ins Programm nahm.

!964 kamen die Silberlinge. Ich hatte sie Euch schon gezeigt. Ich musste sie als Jugendlicher unbedingt haben, weil ich mit ihnen oft von Bergisch Gladbach nach Köln und zurück gefahren bin. Der Steuerwagen war etwas Besonderes. Er war besonders teuer, weil er neben der Innenbeleuchtung auch über eine Beleuchtung der Stirnlampen verfügte. Je nach Fahrtrichtung wechselt das Licht zwischen dem Dreilicht-Spitzensignal und den Schlussleuchten hin und her. Leider hat das hochfrequente Wechselstrom-Mehrzugsystem EMS von Trix alle Lampen hell leuchten lassen und mit dem Wechsel der Beleuchtung war dann Schluss. Egal, ich freue mich jedesmal, wenn ich die Silberlinge sehe, ob im Modell oder im Original. Sie sahen schon gut aus in dem rostfreien Stahlblechkleidchen. Als kleiner Junge habe ich mir das sogenannte Pfauenaugenmuster genau angesehen und festgestellt, dass da wohl jemand ganz viele Kreise in das Blech gebürstet hat. Diese irre Arbeit hat in mir einen gehörigen Respekt erzeugt.

Es gab aber keine standesgemäße Zuglok bei Trix für die Silberlinge. Da hat Willi Ade "mal eben" gleichzeitig mit den Silberlingen 1964 auch die V100 konstruiert. Ich finde, dass diese V100 nahezu das perfekte Modell darstellt. Schwer, alle Achsen angetrieben, gute Zugkraft (8 Haftreifen!), vorbildgerechte Proportionen, freistehende Haltegriffe an den Enden, die nicht bei der kleinsten Berührung abbrechen und der Kardanantrieb zwischen den Drehgestellen ist so laut, dass es sich wie das Wummern eines Dieselmotors anhört. Ein rundum handfestes Modell!
Warum nur nahezu perfekt? Die Lok hat keine wechselnde Beleuchtung zwischen weißen und roten Lampen. Die roten Lampen sind nur aufgemalt. Wie konnte das denn passieren? Da baut man einen komplizierten und schweineteuren Wendezugsteuerwagen mit wechselnder Beleuchtung und die zum Wendezug passende Lok hat keine wechselnde Beleuchtung? Der Blechtriebwagen VT 50 aus den 50er Jahren von Trix hatte diese wechselnde Beleuchtung, im Steuerwagen und im Motorwagen, der 1962 erschienene Hondekop hatte die wechselnde Beleuchtung auch. Ich kann mir gut vorstellen, wie da der Vollblutkonstrukteur Willy Ade über so viel Unverstand bei den Rotstift schwingenden Betriebswirten in die Tischkante, äh, ins Zeichenbrett gebissen hat.

Das Vorbild der V100 wurde 1962 in Dienst gestellt und die letzten Exemplare arbeiteten bis 2003, inzwischen bei der ÖBB. Trotzdem sieht man sie scheinbar noch überall. Das hat den Grund, dass ihre nur etwas anders aussehende Schwester 290 bis heute im Einsatz ist und viele Neukonstruktionen das Bauprinzip der V100 übernommen haben (ein Fahrmotor und ein Steuerstand).

Im Modell wurde die Ade-Konstruktion aus dem Jahr 1964 von Trix bis 1995 angeboten.







Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.04.2025 | Top

RE: Willy Ade

#2602 von sts , 14.04.2025 13:59

Hallo Paul,

Zitat von Paul60 im Beitrag #2601
Ich kann ihn Euch nicht mehr zeigen. Ich hatte mal einen und leider gefiel er mir nicht, so dass ich ihn weggegeben habe.

Ist die VT 8 nicht auch in den sechziger und siebziger Jahren nach Fehmarn gefahren?

Mit der VT 8 war Trix mit Willy Ade wirklich früher dran, Märklin hat die VT 8 erst, glaube ich, 2006 realisiert. Vielleicht lag es daran, das Trix auch eine Wechselstromvariante angeboten hatte.
Übrigens Duplizität der Ereignisse: Hans-Dieter hat den Triebwagen am Samstag in seinem Betriebsdiorama Säckingen gezeigt.

Beste Grüße
Stefan


“Ein weiteres Zeichen (der Demokratie) ist jedoch der Umstand, dass man leben kann, wie man will": Aristot. Pol. 6,2 p. 1317 b 12 Bekker

Rheingau-Diorama

Bahnbetriebswerkfest


Randor und Paul60 haben sich bedankt!
 
sts
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 02.03.2023
Ort: Zornheim
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Willy Ade

#2603 von Richard aus Dülken , 14.04.2025 17:12

Moin Paul,

vielen Dank auch von meiner Seite für die schönen Fotos und Beschreibungen zu Deinen Schätzchen.
Manchmal bin ich auch kurz davor von meiner Beschränkung der Länder- und Reichsbahn noch auf neuere Epochen auszuweichen. Denn es gibt genug Exemplare, die mich auch reizen würden.

Bei meiner heutigen Gartenarbeit habe ich an Dich denken müssen, als ich einen vertrockneten Trieb eines Schmetterlingsstrauchs abgeschnitten habe.
Vielleicht sind solche Verzweigungen etwas für den Bau von wuchtigen Bäumen für Deine Spur 1. Als Gedankenanstoss sollen die angehangenen Fotos dienen. Mit einer schön gestalteten Krone kann ich mir derartige Bäume gut vorstellen. Das Bild mit der Azalee dient natürlich nur als Platzhalter.





Liebe Grüße und eine angenehme Woche wünscht Dir und Deiner Frau
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


Paul60, Randor, Brumfda und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.258
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Willy Ade

#2604 von Paul60 , 14.04.2025 17:12

Lieber Stefan!

Danke für den Tipp, ich habe mir den VT 08 bei Hans-Dieter (Säckingen) angesehen. Da sieht der VT 08 richtig gut aus, elegant und mit Abdeckungen der Wagenübergänge.

Der VT 08/12 wurde zunächst im Fern- und Städteverkehr eingesetzt. Er ist dabei auch nach Kopenhagen gefahren, wobei ich nur die Verbindung über die Fähre von Großenbrode Kai über Gedser kenne. Aber warum sollen nicht auch die VT 08 nach der Eröffnung der Fehmarnsundbrücke über Puttgarden gelaufen sein? Später im Museumsbetrieb ab 1985 war der VT 08 wohl mehrfach in Puttgarden und auch einmal in Norddeich Mole!!!

Allerdings kenne ich keinen Hersteller eines VT 08 in Spur 1...

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: Willy Ade

#2605 von Randor , 14.04.2025 17:18

Hallo Martin (@Richard aus Dülken),

das ist eine super Idee und sieht auch richtig toll (=echt) aus!
Du hast nicht noch zufällig ein paar Bonsai-Schmetterlingssträucher ?

LG
Ralf aka Randor


"Ein Leben ohne Modelleisenbahn ist möglich, aber sinnlos." (frei nach Loriot)


Richard aus Dülken und Paul60 haben sich bedankt!
 
Randor
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 25.06.2022
Homepage: Link
Ort: HSK
Gleise Minitrix (erst mal)
Spurweite N, 1, G
Steuerung Märklin CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.04.2025 | Top

Bäume für das Fährhaus Großenbrode

#2606 von Paul60 , 14.04.2025 18:27

Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #2603
...

Als Gedankenanstoss sollen die angehangenen Fotos dienen. Mit einer schön gestalteten Krone kann ich mir derartige Bäume gut vorstellen. Das Bild mit der Azalee dient natürlich nur als Platzhalter.

...


Moin Martin,

vielen Dank für die Anregung zum Bäume bauen. Das ist eine gute Idee, solche Sträucher gibt es immer wieder mal im Garten. Mit meinen Bäumen für Großenbrode Sund und dem Fährhaus bin ich gedanklich noch nicht fertig, obwohl ich mit dem Sprühkleber jetzt alles zusammen habe. Mir sind nämlich zwei Häuser zum Zusammenstecken von Lindberg in die Hände gefallen und sie sollen in den nächsten Tagen kommen. Zu diesen Häusern passend will ich die Größe des Fährhauses ausrichten und dann kann ich die Bäume dazu wiederum passend zurecht kleben. Das wird eine schöne Arbeit. Sowas habe ich noch nie gemacht, aber ich bin guten Mutes, weil das Ausgangsmaterial schon so schön aussieht, dass Du mir mitgegeben hast.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Richard aus Dülken und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


Willy Ade

#2607 von Paul60 , 15.04.2025 06:29

Hallo zusammen,

aus dem Jahr 1964 kann ich Euch noch etwas zeigen. In diesem Jahr entwickelte Willy Ade für Trix neben den Silberlingen auch preussische D-Zugwagen. Es gab einen Gepäckwagen, einen Abteilwagen und einen Mitropa-Speisewagen (mein Favorit). Die Wagenübergänge waren nach wie vor groß, aber die Detaillierung stieg weiter an.










Hier seht Ihr den Grund, warum ich als Jugendlicher mein Taschengeld zusammengekratzt und einen Zug bestehend aus vier Wagen gekauft habe: es standen Lämpchen auf den Tischen!



Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


Oldies

#2608 von maybreeze , 15.04.2025 08:17

Servus Paul!

Ich freu' mich immer, Deine "altersadäquaten" Fahrzeuge zu sehen! Vielleicht sollten wir einen Thread "Die Oldies von Paul und Klaus" aufmachen, da kann ich (und natürlich auch andere) dann mit den Jugend-Schätzen ein wenig dagegen halten und alle oldiesbegeisterten Leser:innen wissen dann, worum es geht! Was hältst Du davon?


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni


Randor, Alfi und Paul60 haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.063
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: Oldies

#2609 von hohash , 15.04.2025 09:05

Moin Paul, danke für das Zeigen der alten Schätzchen!

Was ich für mich ganz persönlich feststelle: die Detailierung dieser Oldtimer reicht mir schon völlig aus. Mehr bräuchte ich nicht für den Fahrbetrieb.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Randor, Alfi und Paul60 haben sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.579
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Oldies

#2610 von Preston , 15.04.2025 16:44

Zitat von maybreeze im Beitrag #2608
Vielleicht sollten wir einen Thread "Die Oldies von Paul und Klaus" aufmachen,

Nee, bitte nicht, bleibt einfach hier.
Und Danke für alle Beiträge der letzten Zeit, ich schreibe nichts, weil ich davon keine Ahnung habe und nur mitlese.

Das Problem ist, je mehr Fäden man verfolgt, je häufiger kommt von der Forensoftware der Hinweiß, das man soundsolange keine Emails mehr erhält, weil man ja vermeiden möchte , das das Emailpostfach voll ist. Das passiert aber nur bei Emailusern, die zu Doof sind, ihren Emailaccount so einzustellen, das auch mal hintenraus automatisch gelöscht wird.
Keine Emails passiert übrigens ab 6 pro Stunde.


Gruß Preston

Diorama zum Film Duell


Paul60 und Randor haben sich bedankt!
Preston  
Preston
InterCity (IC)
Beiträge: 588
Registriert am: 06.02.2024

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: Oldies

#2611 von maybreeze , 15.04.2025 17:58

Zitat von Preston im Beitrag #2610
Zitat von maybreeze im Beitrag #2608
Vielleicht sollten wir einen Thread "Die Oldies von Paul und Klaus" aufmachen,

Nee, bitte nicht, bleibt einfach hier.
Und Danke für alle Beiträge der letzten Zeit, ich schreibe nichts, weil ich davon keine Ahnung habe und nur mitlese.

Das Problem ist, je mehr Fäden man verfolgt, je häufiger kommt von der Forensoftware der Hinweiß, das man soundsolange keine Emails mehr erhält, weil man ja vermeiden möchte , das das Emailpostfach voll ist. Das passiert aber nur bei Emailusern, die zu Doof sind, ihren Emailaccount so einzustellen, das auch mal hintenraus automatisch gelöscht wird.
Keine Emails passiert übrigens ab 6 pro Stunde.


Ich denke halt, dass Pauls Intention, uns seine Projekte zu zeigen, doch (auch durch mich )verwässert/ausgedehnt wird - man muss dann Pauls Projekte teilweise über Seiten zusammenklamüsern, um den Themenfaden beisammenzuhaben. Deswegen mein Vorschlag.

Das Email-Problem ist einfach gelöst: Überall dort, wo es interessant ist, einfach einen "Fuß-in-die-Tür"-Beitrag einstellen und dann rechts außen statt "Neueste Beiträge" "Eigene Beiträge" anklicken, dann kommen alle Beiträge von Interesse - auch ohne Email. Die Benachrichtigung habe ich längst abgeschaltet.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni


Paul60, Randor und Preston haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.063
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


Noch eine E10 003

#2612 von maybreeze , 15.04.2025 18:10

Zitat von Paul60 im Beitrag #2582

Momentaner Zustand meiner E10 003:




Alter Zustand in der üblichen Trix-Bemalung:



Viele Grüße

Paul


Auch KLEINBAHN hatte seit 1958 eine E10 003 im Programm




Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni


Paul60, Alfi, Randor und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.063
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

RE: Oldies

#2613 von Paul60 , 15.04.2025 20:40

Zitat von maybreeze im Beitrag #2608
Servus Paul!

Ich freu' mich immer, Deine "altersadäquaten" Fahrzeuge zu sehen! Vielleicht sollten wir einen Thread "Die Oldies von Paul und Klaus" aufmachen, da kann ich (und natürlich auch andere) dann mit den Jugend-Schätzen ein wenig dagegen halten und alle oldiesbegeisterten Leser:innen wissen dann, worum es geht! Was hältst Du davon?


Servus Klaus!

Einen Oldie-Faden aufzumachen, ist eine gute Idee. Wir sollten mal kurz über PN besprechen, wie das am besten aussehen könnte.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Oldies

#2614 von Paul60 , 15.04.2025 20:48

Zitat von hohash im Beitrag #2609
Moin Paul, danke für das Zeigen der alten Schätzchen!

Was ich für mich ganz persönlich feststelle: die Detailierung dieser Oldtimer reicht mir schon völlig aus. Mehr bräuchte ich nicht für den Fahrbetrieb.


Lieber Andreas,

genau so ist es! Für eine Bodenbahn sind die alten Modelle super geeignet. Auch für Spielbahnen bevorzuge ich "handfeste" Modelle.

Wenn ein originalgetreues Abbild mit großen Radien und schlanken Weichen auf einer Platte aufgebaut wird, ist es natürlich schön, die super detaillierten und original langen Wagen über die Strecke zu schicken.

Jedem das Seine...

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


hohash und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Noch eine E10 003

#2615 von Paul60 , 15.04.2025 21:32

Zitat von maybreeze im Beitrag #2612
...

Auch KLEINBAHN hatte seit 1958 eine E10 003 im Programm

...




Servus Klaus,

danke für das Zeigen der Kleinbahn-E10 003. Kleinbahn hat wie Trix die Ziellinie der E10 003 auch an die Unterkante der Fenster angebracht. Möglicherweise gab es dort tatsächlich eine Zierlinie, aber meine Bilder des Originals der E10 003 geben das nicht her.

Die E10 003 ist Kleinbahn damals richtig gut gelungen. Keine mitschwenkende Pufferbohle und das Gehäuse scheint dünner ausgefallen zu sein, als bei Trix.

Viele Grüße

Paul

PS: ich muss mich korrigieren. Die frühen Bilder der E10 003 (um 1960, im Link etwas nach unten gehen) zeigen die E10 003 mit einer recht dicken weißen oder silbernen Zierlinie unterhalb der Fenster. Zusätzlich hat sie auch noch die Regenrinne hell gestrichen und unten am Übergang von blau auf schwarz (Gehäuse/Rahmen) ist auch nochmal eine Zierlinie, also insgesamt drei Linien. Die beiden oberen Linien hat man dann später offensichtlich blau überpinselt. Bilder mit nur einer unten angebrachten Zierlinie datieren ab 1965.


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Randor hat sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.04.2025 | Top

Willy Ade

#2616 von Paul60 , 16.04.2025 06:14

Hallo zusammen,

1966 hat Willy Ade es geschafft, Trix von den "langen" 1:100-Wagen zu überzeugen. Auch das war wieder eine kleine Revolution für die Großserienhersteller der Modellbahnbauer. Mittlerweile ist auch die Inneneinrichtung Standard und wird immer feiner.




Der Vergleich der Wagen in der bis dahin üblichen Länge (23,5 cm) zu den neuen Wagen (26,4 cm) zeigt den Unterschied nur zum Teil. In der Realität, also wenn man die Modelle beide auf dem Gleis sieht, wirkt ein Zug aus den 1:100-Wagen viel eleganter, und das trotz des immer noch bestehenden großen Abstands der Gummiwülste.




Willy Ade hat 1966 noch eine weitere, wenn nicht bedeutsamere Neuigkeit entwickelt. Es sind die preußischen Personenwagen. Die Detailverliebtheit erreicht neue Dimensionen. Aufgesetzte Dachlüfter, feine Dachstützen und durch von innen nach außen geführte Lichtleiter für Lampen zur Beleuchtung der offenen Endplattformen!








Ich habe Euch mal einen Wagen auseinander genommen, um zu zeigen, wie die Lichtleiter verlegt waren. Die meisten meiner Wagen, wie auch dieser, sind allerdings nicht beleuchtet. Die Wagen wurden übrigens schon mit der "Klipstechnik" zusammengehalten, also keine Schrauben mehr. Im Gegensatz zu den späteren Wagen lassen sich diese frühen Wagen noch recht einfach auseinander nehmen, weil die Haken der Klipstechnik recht grob ausfallen.



Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Willy Ade

#2617 von Paul60 , 16.04.2025 07:27

Noch ein Wort zu den preußischen Personenwagen: sie kamen zu früh. Es gab keine adäquate Lok bei Trix. Fast alle Trix-Loks waren Gussloks aus den 50er Jahren und passten von der Größe und vom Stil her nicht. Es waren die Baureihen 01, 18, 24, 64 und die billige Einsteigerlok 80. Immerhin wurde mit diesen Wagen wohl der Markt getestet, ob sich Modelle aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg verkaufen lassen.

Die Modelle sind trotz der filigranen Ausführung ihrer vielen Details immer noch recht "handfest". Die Dachstreben beispielsweise sind aus einem weichen Kunststoff, sodass sie sich verbiegen lassen, ohne gleich abzubrechen. Wer genau auf das untere Bild schaut, kann entdecken, dass die beiden unten im Bild grade noch zu sehenden Dachstützen aus ihren Führungen gesprungen sind. Kein Problem, ich brauchte die Dachstützen nur etwas verbiegen und in ihre Führungen an der Unterseite des Dachs wieder einrasten zu lassen. Der "Memoryeffekt" des Kunststoffs reichte aus, um die Stützen wieder grade werden zu lassen.


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Randor, KleTho, hohash und _MoBaFlo_ haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.04.2025 | Top

RE: Willy Ade

#2618 von sts , 16.04.2025 07:46

Moin Paul,

wieder gigantisch, was sich so alles in Deinem Fundus befindet.

Zitat von Paul60 im Beitrag #2616
Es sind die preußischen Personenwagen. Die Detailverliebtheit erreicht neue Dimensionen. Aufgesetzte Dachlüfter, feine Dachstützen und durch von innen nach außen geführte Lichtleiter für Lampen zur Beleuchtung der offenen Endplattformen!

Es ist schon erstaunlich, wie detailverliebt Deine Ade-Wagen sind. Ein eigenes "Abteil" für Hunde sehe ich da, das kenne ich noch von alten Filmen.
Bei den Lampen zur Beleuchtung der offenen Endplattform frage ich mich immer, wie das wohl früher für die Fahrgäste beim Besteigen der Abteilwagen gewirkt haben muß.
Letztes Jahr bei der Museumfahrt haben sich das viele Mitfahrer auf den offenen Plattformen auch gefragt.

Danke für das Zeigen der Bilder...
Viele Grüße
Stefan


“Ein weiteres Zeichen (der Demokratie) ist jedoch der Umstand, dass man leben kann, wie man will": Aristot. Pol. 6,2 p. 1317 b 12 Bekker

Rheingau-Diorama

Bahnbetriebswerkfest


Paul60, Randor und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
 
sts
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 02.03.2023
Ort: Zornheim
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Willy Ade

#2619 von KleTho , 16.04.2025 07:53

Guten Morgen Paul
Auch ich bin jetzt schon wach

Gestern war ich bei meinen Mobahändler in Ålborg und sehe, was ich da in der Stöberecke entdeckt habe .



Ade.ist noch nicht „tod“ seine gut erhaltenen Produkte findet man noch in den ein oder anderen Geschäft.


Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,

Thomas


Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis


Paul60 und Randor haben sich bedankt!
 
KleTho
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.567
Registriert am: 24.07.2014
Ort: Midtjylland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2 und MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Willy Ade

#2620 von Paul60 , 16.04.2025 07:55

Zitat von sts im Beitrag #2618
...

Es ist schon erstaunlich, wie detailverliebt Deine Ade-Wagen sind. Ein eigenes "Abteil" für Hunde sehe ich da, das kenne ich noch von alten Filmen.

...





Lieber Stefan,

schön, dass Dir das Kramen in meinen Beständen gefällt. Ja, das Hundeabteil ist bemerkenswert. Noch ein Detail: als es die Postwagen bei der Bahn gab, hatten diese Schlitze für Briefe. Der Briefschlitz ist auf dem 1:100 Postwagen (erstes Bild oben) zu sehen.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.04.2025 | Top

RE: Willy Ade

#2621 von Paul60 , 16.04.2025 08:04

Zitat von KleTho im Beitrag #2619
Guten Morgen Paul
Auch ich bin jetzt schon wach

Gestern war ich bei meinen Mobahändler in Ålborg und sehe, was ich da in der Stöberecke entdeckt habe .


...


Guten Morgen, lieber Thomas!

Die Preise Deines Händlers sind moderat. Allerdings muss man bei jedem Ade-Modell prüfen, ob der Wagenkasten grade ist. Viele Wagenkästen haben sich leider erheblich verzogen. Die verzogenen Exemplare sehen im zusammengebauten Zustand wie Bananen auf Rädern aus.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


KleTho und Randor haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.04.2025 | Top

RE: Willy Ade

#2622 von Preston , 16.04.2025 16:51

Hallo Klaus,

Zitat von maybreeze im Beitrag #2611
Das Email-Problem ist einfach gelöst: Überall dort, wo es interessant ist, einfach einen "Fuß-in-die-Tür"-Beitrag einstellen und dann rechts außen statt "Neueste Beiträge" "Eigene Beiträge" anklicken, dann kommen alle Beiträge von Interesse - auch ohne Email. Die Benachrichtigung habe ich längst abgeschaltet.

Soweit ich mich erinnere, ist das vom Chef nicht erwünscht, weil das auch die Fäden verwässert.


Gruß Preston

Diorama zum Film Duell


Randor und Paul60 haben sich bedankt!
Preston  
Preston
InterCity (IC)
Beiträge: 588
Registriert am: 06.02.2024


Überblick behalten im Forum

#2623 von Paul60 , 16.04.2025 21:55

Zitat von Preston im Beitrag #2622
Hallo Klaus,

Zitat von maybreeze im Beitrag #2611
Das Email-Problem ist einfach gelöst: Überall dort, wo es interessant ist, einfach einen "Fuß-in-die-Tür"-Beitrag einstellen und dann rechts außen statt "Neueste Beiträge" "Eigene Beiträge" anklicken, dann kommen alle Beiträge von Interesse - auch ohne Email. Die Benachrichtigung habe ich längst abgeschaltet.

Soweit ich mich erinnere, ist das vom Chef nicht erwünscht, weil das auch die Fäden verwässert.



Lieber Preston,

genauso mache ich es auch, wie Klaus es geschildert hat. Mich hat deswegen auch noch keiner ermahnt.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


Randor und Preston haben sich bedankt!
 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


Willy Ade

#2624 von Paul60 , 17.04.2025 07:18

Hallo zusammen,

um den Zusammenhang hier im Faden einigermaßen zu wahren, will ich jetzt erst mal mit dem Thema Willy Ade weitermachen.

Es dauerte bis 1968, bis die legendäre T3 auf den Markt kam. Das war die richtige Lok für die preußischen Personenwagen, aber (noch) nicht für mich. Ich hatte es weiter oben im Faden schon erwähnt: sie war mir schlicht zu teuer. Heute ist sie immer noch teuer und es gibt viele Exemplare im Netz, die Abbrüche und verzogene Rahmen aufweisen. Dieses Modell ist nun definitiv nichts mehr für Kinderhände, aber wieder einmal ein Meilenstein in der Modellbahngeschichte. So viele Details mit aufgesetzten Stangen und Rohren und ein so feines und kompliziertes Gestänge hatte bis zu diesem Zeitpunkt keiner der großen Modellbahnhersteller im Programm.

Leider oder zum Glück, ich vermag es nicht zu beurteilen, endete hiermit die Zusammenarbeit von Willy Ade mit Trix. Willy Ade hatte vorsichtig geschätzt in den zehn Jahren der Zusammenarbeit ca. 500.000 Wagen, vielleicht sogar bis zu einer Million Wagen für Trix gebaut und hat mit der Trennung von Trix ab 1968 unter seinem eigenen Firmennamen Röwa die Produktion selbst vermarktet.

Leider (für mich) hat sich Trix seit dieser Zeit mehr um die Spur N gekümmert und zum Glück war Willy Ade jetzt frei und ich behaupte mal, dass ab der Trennung von Trix die kreativste Phase seines Schaffens begann. Das Gleissysem mit seinen vielen innovativen Ideen setzte Maßstäbe und wirkt bis heute nach. Es gab in den 70er Jahren immer wieder neue und überraschende Lokomotiven und Triebzüge von Röwa. Willy Ade hat ein neues Kupplungssystem für die Wagen entwickelt. Sie waren beim Kuppeln und beim Entkuppeln für mich immer etwas schwierig, aber damit gab es auch die Kurzkupplung und das Fahren Gummibalg an Gummibalg wurde möglich.

Aus dieser Zeit kann ich Euch die sogenannten Pop-Wagen zeigen, die mir besonders gut gefallen und die leider nur eine kurze Zeit bei der Deutschen Bundesbahn hatten.

Dampflok und Pop-Wagen? Ja, das gab es noch für eine kurze Zeit. Z.B. in Norddeich Mole, wo die BR 012 regelmäßig mit Pop-Wagen aufkreuzte.




Dann setzte Willy Ade noch einmal ein besonderes Ausrufezeichen. Neben den neuen Kulissenkupplungen hat er zwei fiktive Wagen entworfen und gebaut (blau/silbern: 2. Klasse, orange/silbern 1. Klasse). Die Wagen haben der Bundesbahn so gut gefallen, dass sie diese nachgebaut haben. Also, diesmal ging es umgekehrt, zuerst das Modell, dann die Bahn im Original. Aber letztlich konnte sich die Bahn nicht zu diesem Design für die Serie durchringen und die beiden Wagen (einer in blau und einer in orange) blieben Einzelstücke. Insofern ist mein hier gezeigter Zug eine Fiktion. So viele Wagen in dieser meiner Meinung nach phantastischen Ausführung gab es nicht, sehr schade.








Gleichzeitig markiert dies das zeitliche Vorbild-Ende meiner Sammlung. Ich kann mich bis heute nicht an beige/türkis gewöhnen und alles andere (Stichworte sind: Lätzchen, Verkehrsrot, ICE-Streifenhörnchen, Nahverkehrs-Zäpfchen...) habe ich auch nicht.

Röwa wurde durch einen Partner 1974 in einen Konkurs verwickelt und es gelang Willy Ade nicht, sein Unternehmen aus dem Konkursverfahren herauszuhalten oder zu übernehmen. Die Formen und Rechte wurden an andere Modellbahnunternehmen verkauft und so profitiert z.B. Roco bis heute von Willy Ades Ideen. Kataloge von Roco nach Übernahme der Formen muten über weite Teile so an, als wäre man bei Trix oder als wäre Röwa nicht pleite gegangen.

!975 begann Willy Ade unter dem Firmennamen ADE erneut mit einem eigenen Unternehmen, das sich in der Folgezeit im wesentlichen auf D-Zug-Wagen konzentrierte, aber davon berichte ich morgen ausführlicher.

Viele Grüße

Paul


Hier geht es zu meinen kleinen Projekten: Norddeich Mole, Friedrichshafen und andere Bodenbahnen

...und hier zum nächsten Projekt in der Spur H0: Hochbahn in Köln, Berlin oder Hamburg in H0


 
Paul60
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.503
Registriert am: 10.02.2022
Ort: Baerl oder Flensburg
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Willy Ade

#2625 von SupmaKni , 17.04.2025 07:32

Hallo Paul.
Ich finde es sehr interessant was ich hier so erfahre. Die Geschichten um Willy Ade sind sehr interessant, ich habe z.B. erfahren, dass sich die Fa. Röwa im Nachbarort befand, wenn auch das alles ein gute Stück vor meiner Zeit stattgefunden hat
Wenn man sieht was damals schon technisch möglich war an Detaillierung fragt man sich was die heute eigentlich so treiben, so viel hat sich da gar nicht getan
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Randor und Paul60 haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.457
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Mannheimer Bodenbahn (Update vom 26.04.2025) Neuzugänge von Roco
RE: Tischbahning: Console City Depot

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz