Da der Nachwuchs das elterliche Nest verlassen hat, tun sich nun neue Möglichkeiten für die Modellbahn auf. In einem Flur wird demnächst eine 4,20m lange Wand frei. Leider ist der Flur recht schmal, so dass die Tiefe nicht sonderlich üppig ist. Ursprünglich wollte ich ein Diorama bauen. Ich musste mir aber eingestehen, dass mir dies zu wenig Spielspaß verspricht und das Diorama recht schnell als unbeachteter Staubfänger enden würde. Die zweite Idee war eine P2P-Anlage. Ich möchte aber bei meiner Spur (TT) bleiben. Ein wirklich interessantes Konzept wollte mir aber auch dafür nicht einfallen. Also habe ich mal über den Tellerrand geschaut und bin bei TTe (750mm Schmalspur) hängen geblieben. Damit reicht die Tiefe, um mit einem Zug im Kreis herumzukommen...
Weitere Punkte für die Anlage:
- Die Anlage soll sich als Möbelstück in die Umgebung einfügen
- Staubschutz
- Unter der Anlage sollen alte Schrankteile als Stauraum weiterverwendet werden
- Modularer und transportfähiger Aufbau, um die Anlage z.B. auf Ausstellungen zeigen zu können
- Automatikbetreib für Ausstellungen
- Manuelle Spielmöglichkeiten für den privaten Zeitvertreib
Zuerst der Unterbau. Die graue Ebene wird der Schattenbahnhof. Die blauen Ebenen werden zwei sichtbare Anlagendecks. Ursprünglich wollte ich die Ebenen über eine Gleiswendel verbinden. Dies wäre aber recht sportlich geworden. So wird nun in den rechten grauen Block ein Lift untergebracht. Dies ermöglicht zudem eine höhere Flexibilität bei der Nullebene der einzelnen Decks, um die nutzbare Höhe in den Decks zu optimieren. Die Technik wird hauptsächlich hinter den Rückwänden untergebracht.



Der Schattenbahnhof ist relativ einfach gehalten, da die Eingriffhöhe recht gering sein wird.

Auf Deck 1 wollte ich unbedingt eine Parallelein-/ausfahrt darstellen. Dies fehlt mir auf meiner aktuellen Anlage. Eine Folge ist jedoch, dass der Lift zweigleisig ausgeführt werden muss. Als Inspiration diente der Bahnhof "Stiege" der HSB. Besonderheit ist die Kehrschleife.


Das zweite Deck hat kein konkretes Vorbild. Hier wird ein simpler Durchgangsbahnhof mit einem Anschluss an ein Bergwerk dargestellt. Die Bergwerkszüge werden im Bahnhof zusammengstellt bzw. getrennt. Die Wagen werden dann in kleinen Gruppen vom/zum Bergwerk transportiert. Vom Bergwerk wird nur das letzte Stück des Verladebereichs dargestellt. Zwischen diesem Bahnhof und dem untern Schattennahnhof können die Züge ohne jegliche Steigung pendeln.


Unterhalb dieses Decks befindet sich ebenfalls noch ein kleiner Schattenbahnhof.

Zusammen soll das Ganze dann ungefähr so aussehen...
