Freunde der Anlagenplanung,
in Vorbereitung auf meinen Ruhestand in ca. 1,5 Jahren plane ich meine Anlage neu, um nicht in ein Loch zu fallen.
Durch einen anderen Thread bin ich der Idee verfallen, eine "Rundum Anlage, immer an der Wand lang" zu planen, da mir die Idee gefällt.
Ich möchte euch hier die grobe Planung des Gleisplans vorstellen. Ein paar "Unschärfen" hat er, wie an den roten Verbindungen zu erkennen.
Ich hoffe, "das drückt sich auf die Länge".
Erstellt wurde der Gleisplan mit 3D-Modellbahnstudio V6. Wünschen würde ich mir einen "Wizard" der die "Unschärfen" automatisch beseitigt.
Von meiner jetzigen Anlage möchte ich die obere Ebene mit BW und Industrie und das "Städtische" in der unteren Ebene mit Straßenbahn nutzen,
hier ein paar Fotos des ist Zustandes zur lllustration:
Der aktuelle Gleisplan, einst noch im Rohbau. Aktuell hat er einige "Optimierungen" erfahren.
Obere Ebene mit weiterem Bahnhof und BW
Die Stadt
Hier und hier mehr zur bestehenden Anlage.
Das Konzept soll sein,- zweigleisige Hauptstrecke und eine eingleisige Haupt oder Nebenstrecke, ähnlich wie bei der Bestandsanlage, nur GRÖßER.
Es sollen mindestens 3 Wagen Züge in voller Länge sn die Bahnsteiggleise passen, ohne Weichen zu blockieren wie es momentan teilweise der Fall ist.
Für den Übergang am Eingang zu dem Zimmer plane ich eine schwenkbare Brücke, diese muss doppelstöckig ausfallen, wegen der oberen Ebene.
Unter der oberen Ebene sind neben den Durchfahrtgleisen zwei Schattenbahnhof / Abstellgleise geplant auf die 3 Wagenzüge passen sollten, momentan sind dort 3 Abstellgleise.
Da die Rampen unterschiedlich lang sind, muss für den Aufsteig die längere Rampe genutzt werden, was die Fahrtrichtung für die "Nebenstrecke vorgibt.
Meine Unsicherheit ist dahingehend, der Tiefe von 80 cm des Modules auf dem der Hauptbahnhof und die Stadt liegen sollen. Z.B. eine nachträgliche Elektrifizierrung der Rampe und der oberen Ebene wird schwierig werden, oder auch Wartungsarbeiten am Gleis.
Die obere Ebene lässt sich bei Bedarf,- wenn Murphy zugeschlagen hat, hochklappen.
Ich fürchte, hier einen Kompromiss finden zu müssen, die Stadt in der Tiefe zu verkleinern, keine Fußgängerzone mit Markt mehr bieten zu können.
Zumindest habe ich mich an die Empfehlung von einer maximalen Tiefe von 80 cm. gehalten.
Oder wie ist die Möglichkeit dieses mittlere Segment auf Schiene gelagert zwischen die Quermodule zu hängen, dass ich es bei Bedarf von der Wand wegziehen kann um
von hinten dran zu kommen, nachdem ich dann unten durchgekrabbelt bin.
Noch nicht so klar ist mir, wie ich die Gleise sauber an den Schnittstellen der Segmente,- auch bei der Brücke trenne. Ein gerater Schnitt mit dem Dremel? Puk Säge?
Es ist halt Märklin C-Gleis, was sauber getrennt sein will.
Über Segmentbau habe ich mich noch nicht schlau gemacht, auch die elektrischen Verbindungen, Rückmelder etc.. Mehrpolige Stecker oder Kontakte?
Das gegenüberliegende Modul kann ich nicht tiefer gestalten, da eine Zieharmonika Treppe vom Dach her kommt, die bei Bedarf,- Schornsteinfeger,
ausgeklappt werden muss.
Auch die Erreichbarkeit der hinteren rechten Ecke dürfte eine Herausforderung werden.
Die jetzige Anlage steht auf Rollen, dass ich sie von der Wand jeweils wegziehen kann, was recht komfortabel ist.
Ich bin mir noch nicht so sicher, ob sich die Aktion lohnt oder ich die bestehende Anlage noch optimieren sollte.
Der Gleisplan, im Anhang gezippt als "Wandanlage.mbp", Export aus "3D-Modellbahnstudio V6"