(Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#1 von eXpire , 10.10.2022 17:30

Hallo, es wird wieder Winter und Leute ohne Ahnung fangen wieder an an der Eisenbahn zu basteln.

Wie schon letztes Jahr versuche ich eine recht preiswerte alternative zu der CS3 zu bauen.
Stand jetzt habe ich einen Raspberry Pi der über den CAN Bus Shield die Gleisbox ansteuert.
(Alle details: Anfaenger-DIY-Central-Station.html (darf kein link erstellen))

Sowohl das can2udp als auch RockControll machen was sie sollen.

Jetzt würde aber gerne eine Pendelstrecke aufbauen und habe mir ein S88 Rückmeldemodul gekauft ( digikeijs dr4088)


Als nächstes habe ich mir das s88udp programm auf den raspberry gepackt und wenn alles läuft sehe ich auch im debug fenster das mein "eigenbau" Kontaktgleis am S88 reagiert.


Im Log con RailControl sehe ich auch das "irgendwas komisches" passiert wenn der Rückmelder was macht.

Bild 1: S88 Log
Bild 2: Can2UDP log
Bild 3/4: RailControl log

In railcontrol habe ich aktuell als Controller die CS3 UDP eingestellt. Und bei den Rückmeldern alle ports von 0-16 getestet ohne das was ankommt.

Hat wir jemand ne idee oder kann mir sagen ob ich was grundsätzlich falsch aufgebaut hab?

Update 1: Habe versucht s88tcp zu verwenden - das kann ich aber nichtmal mit "make" erstellen da es nen Sementation Error wirft der mir garnichts sagt.

Bitte gerne fragen stellen, dann kann ich vielleicht mit mehr infos weiter helfen.

Für alle Software "Schandtaten" bin ich jeder Zeit bereit ;)

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
eXpire
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 14.01.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2022 | Top

RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#2 von Pirat-Kapitan , 10.10.2022 21:51

Moin,
so ganz werde ich aus Deiner Hardware und Deinen Plänen noch nicht schlau.
Daher einfach mal meine Lösung:
für eine Gartenbahn Reedkontakte als Sensoren im Gleis, die vom Lokmagneten ausgelöst werden, alternativ und vor allem auch bei "Winzigbahnern" Gleisbesetztmelder (DIY) als Sensoren.
Rückmeldemodul, an das diese Sensoren angeschlossen werden ist ein RasPi (da reicht die erste Version), der über Netzwerk (Kabel oder WLAN) an das Steuerungsprogramm Rocrail meldet. Das Programm (Python auf wheezy) ist knapp 10 Jahre alt, bietet also sicherlich noch Optinierungspotential. Helge (der Autor) hat es seinerzeit im Rocrailforum veröffentlicht.
Die erste Version des RasPi ist noch auf 8 Eingänge (GPIOs) beschränkt, ab der zweiten Version / Generation sind es deutlich mehr (und damit der Preis pro Eingang günstiger).

Ich selber fahre mit Lenz, LR101 Rückmeldern und Reedkontakten / Lokmagneten, aber ich habe für Ausstellungszwecke und Betrieb von Loks ohne Lokmagnet immer wieder die Gleisbesetztmelder (ausgelegt bis 8A je Eingang, Gartenbahn!) mit dem RasPi-Rückmeldemodul verwendet (Meine LR101 sind in der Regel alle auf meinen Anlagen verbaut).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.449
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#3 von eXpire , 11.10.2022 08:48

Danke schonmal für das schnelle Feedback, aber es geht glaub etwas in eine andere Richtung.

Mein Problem ist das irgendwo glaub ein Denkfehler drin ist und ich die Daten zwar im CAN-Bus auf dem Raspberry sehe aber nicht bei RailControl ankommen. Ich hoffe das Bild macht den Aufbau etwas klarer.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
eXpire
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 14.01.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#4 von bertr2d2 , 11.10.2022 15:00

Hallo eXpire,

zwei Sachen fallen mir zum S88 auf: Die CAN-ID ist 0x80220B01. Das Priority Bit ist gesetzt (0x80......) und das Response Bit nicht (0x..22 sollte 0x..23 sein). Ich würde so etwas erwarten wie 0x00230B01 ...
Ich würde auch schauen, auf welchen UDP Port die Pakete gesendet werden. Vlt. mal 15731 anstatt 15730 verwenden.

Gruß

Gerd


Smallest Rocrail Server Ever II ist jetzt Smallest Railroad Server Ever II
SRSEII -> SRSEII (Raider heisst jetzt Twix, sonst ändert sich nix )


eXpire hat sich bedankt!
bertr2d2  
bertr2d2
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.478
Registriert am: 09.10.2012
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.10.2022 | Top

RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#5 von BR180 , 11.10.2022 17:10

Zitat von eXpire im Beitrag #1
Hallo, es wird wieder Winter und Leute ohne Ahnung fangen wieder an an der Eisenbahn zu basteln.


Sorry für Offtopic, ich habe zwar keine Ahnung von deinen Problemen, aber dieser Satz ist der Hammer,einafch megageil.


Gruß Maurice

Alles was ich schreibe entspricht ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung.

Kein Anlagenportrait mehr, mein Horst ist tot.


eXpire hat sich bedankt!
 
BR180
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.470
Registriert am: 27.12.2014
Ort: Berlin
Gleise Shinohara, Walthers, Peco, Atlas, Roco Line,
Spurweite H0, G
Steuerung Roco Multimaus, Non Sound
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.10.2022 | Top

RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#6 von Rainer Müller , 11.10.2022 18:37

Hallo Gerd,

Zitat von bertr2d2 im Beitrag #4
Hallo eXpire,
zwei Sachen fallen mir zum S88 auf: Die CAN-ID ist 0x80220B01. Das Priority Bit ist gesetzt (0x80......) und das Response Bit nicht (0x..22 sollte 0x..23 sein). Ich würde so etwas erwarten wie 0x00230B01 ...


der Wert 0x80220B01 ist im s88udp.c in Zeile 52 hart codiert, wobei das obere Bit wohl das EFF-Bit ist, die echte CAN-ID ist doch nur 29 Bit lang. Ob das EFF beim Senden über UDP gesetzt sein muss/darf ist mir nicht klar, aber dass das Response Bit fehlt, stimme ich dir zu.

EDIT: ich sehe gerade, dass es auch ein s88udp-rpi.c gibt, in dem das besser aussieht. Das sollte man wohl nehmen!


Gruß
Rainer


eXpire hat sich bedankt!
 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.10.2022 | Top

RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#7 von eXpire , 11.10.2022 22:06

Hallo ihr zwei / drei

Ich werd morgen mal das s88udp-rpi testen.

Habe heute zum Spaß mal rocrail auf ner Windows Kiste deployed und nur can2udp und s88upd aufm raspberry laufen lassen. Nach etwas basteln hat wieder die zug Steuerung funktioniert und die s88 wieder nicht. Hoffe das die rpi version mehr bringt

Schönen abend

Und danke für den "like"


 
eXpire
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 14.01.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#8 von eXpire , 12.10.2022 15:01

Hi nochmal ein kurzes update.

Ich habe jetzt wieder auf RailControl zurück gewechselt und auf das s88udp-rpi gesetzt. Erst ohne erfolg. Doch dann habe ich den Zielport auf 5555 gesetzt und eine neue Central Station zusätzlich angelegt mit port 5555 und siehe da .... ES GEEEEEHT.

Bin grad dabei alles mal zu dokumentieren und noch ein paar bilder zu machen ...

Danke schonmal für eure Unterstützung!!!!


 
eXpire
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 14.01.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#9 von vikr , 12.10.2022 16:09

Hallo eXpire,

Zitat von eXpire im Beitrag #8
Ich habe jetzt wieder auf RailControl zurück gewechselt und auf das s88udp-rpi gesetzt. Erst ohne erfolg. Doch dann habe ich den Zielport auf 5555 gesetzt und eine neue Central Station zusätzlich angelegt mit port 5555 und siehe da .... ES GEEEEEHT.
Gratulation!
Zitat von eXpire im Beitrag #1
da es nen Sementation Error wirft
was ist ein "Sementation Error"?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.753
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 12.10.2022 | Top

RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#10 von Rainer Müller , 12.10.2022 18:19

Hallo Vik,

Zitat von vikr im Beitrag #9
Zitat von eXpire im Beitrag #1
da es nen Sementation Error wirft
was ist ein "Sementation Error"?

MfG

vik


siehe Wikipedias Erklärung.

Die tägliche Freude eines C-Programmierers, der mit Zeigern arbeitet.


Gruß
Rainer


vikr hat sich bedankt!
 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital


RE: (Anfänger) DIY Central Station Rückmelder

#11 von eXpire , 12.10.2022 18:26

Hab leider auch nicht ganz verstanden was der Fehler soll. Irgendwo im Speicher soll ein LKW auf nem Smart Parkplatz parken ... Hab aber nicht rausgefunden wo das Problem genau auftaucht.

Aber jetzt muss ich erstmal noch ne runde meinem bähnle beim pendeln zuschauen


 
eXpire
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 14.01.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Märklin 60822 mit m83,m84,m83 und CS3
¿Uralt-Uhlenbrock Decoder mit Märklin MS2 programmieren?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz