Ich hatte mal ein Thema eröffnet in dem es um die Brawa 42757 und die "automatische" Erkennung als mfx-Lok ging. Ich wollte mit der CS2 die Erkennung auf dcc umstellen um die anderen Funktionen ansprechen zu können.
Jetzt bin ich auf eine CS3 umgestiegen und stehe vor dem gleichen Problem.
Meine Freundin, die Frau Google, hat mich im Stich gelassen, eine Anfrage bei Brawa blieb unbeantwortet.
Gibt es denn eine (Schritt für Schritt-) Anleitung was ich wo tun muss um die Lok so umzustellen, dass der dcc-Teil als erstes erkannt und ausgelesen wird?
Ich hatte mal ein Thema eröffnet in dem es um die Brawa 42757 und die "automatische" Erkennung als mfx-Lok ging. Ich wollte mit der CS2 die Erkennung auf dcc umstellen um die anderen Funktionen ansprechen zu können.
Jetzt bin ich auf eine CS3 umgestiegen und stehe vor dem gleichen Problem.
Meine Freundin, die Frau Google, hat mich im Stich gelassen, eine Anfrage bei Brawa blieb unbeantwortet.
Gibt es denn eine (Schritt für Schritt-) Anleitung was ich wo tun muss um die Lok so umzustellen, dass der dcc-Teil als erstes erkannt und ausgelesen wird?
Herzlichen Danke schon mal und Gruß Georg
Hi Georg,
ich kenne die genannte lok nicht, aber das Grundsätzliche Vorgehen ist, dass im Dkdoer mfx dekativert wird.
Dazu musst Du den Dekodertyp nennen, oder Fotos zeigen (damit wir den Dekoder identifizieren). In der Anleitung des Dekoders sind die möglichen Variablen genannt, und die entsprechenden Werte bzw. deren Bedeutung.
Zuerst muss aber an der CS3 (temporär) mfx deaktiviert werden (siehe BDA!), damit die Lok im DCC Format programmiert werden kann, denn üblicherweise lässt sich das benutzte Protokoll (in deinem Fall ja mfx) nicht in der Lok abschalten.
Vielleicht helfen Dir ja meine Infos zur "Selbsthilfe".
Hallo Am einfachstem ist es für solche Prozeduren sich eine MS2 mit Gleisbox zu holen. Dann kann man, ohne das normale Betriebssystem verprogrammieren zu müssen, derartige Manipulationen leicht ausführen. - an der MS2 das mfx-Protokoll abschalten - Lok auf das mit der Gleisbox verbundene "Programmiergleis stellen - Lok suchen. Die wird dann unter DCC erkannt. - Über CV-Programmierung MFX abschalten
Danach kann man die Lok aufs Programmiergleis bei der CS3 stellen und suchen. Danach ist die unter DCC programmierbar.
Aber warum das ganze. Die Funktionen F0 bis F15 der Brawa sind auch unter MFX ansprechbar. Nur musst du eben die ganzen Funktiostasten auch erst belegen, denn die CS3 hat dazu nichts in der Datenbank und die damaligen MFX-Fremddecoder (2013) konnten die Informationen nicht an die CS3 melden. Unter DCC ist das nicht anders, aber du kannst auch F16 bis F22 nutzen. Du solltest dich da dann vielleicht mal mit der Bedienungsanleitung auseinandersetzen. Ev. geht das mit den höheren Funktionstasten aber auch unter MFX, seit das mit den neueren Softwareständen der CS 3 32 Funktionen unterstützt.
Habe ich erst kürzlich mit E32 und BR93 von piko an CS2 gemacht. CS3 ist indentisch.
1. bei CS3 mfx-protokoll deaktivieren. 2. lok unter dcc in CS3 anlegen (nur dcc-adresse). 3. im lokdecoder mfx-protokoll über cv-programmierung der CS3 deaktivieren (sh. cv-beschreibung in der decoderanleitung) 4. bei CS3 mfx wieder aktivieren. 5. lok unter dcc nach personlichen wünschen konfigurieren (ABV u.a.) und die symbole für die f-tasten zuordnen.
Zitat von JoWild im Beitrag #4Hallo Am einfachstem ist es für solche Prozeduren sich eine MS2 mit Gleisbox zu holen. Dann kann man, ohne das normale Betriebssystem verprogrammieren zu müssen, derartige Manipulationen leicht ausführen. - an der MS2 das mfx-Protokoll abschalten - Lok auf das mit der Gleisbox verbundene "Programmiergleis stellen - Lok suchen. Die wird dann unter DCC erkannt. - Über CV-Programmierung MFX abschalten
Danach kann man die Lok aufs Programmiergleis bei der CS3 stellen und suchen. Danach ist die unter DCC programmierbar.
Aber warum das ganze. Die Funktionen F0 bis F15 der Brawa sind auch unter MFX ansprechbar. Nur musst du eben die ganzen Funktiostasten auch erst belegen, denn die CS3 hat dazu nichts in der Datenbank und die damaligen MFX-Fremddecoder (2013) konnten die Informationen nicht an die CS3 melden. Unter DCC ist das nicht anders, aber du kannst auch F16 bis F22 nutzen. Du solltest dich da dann vielleicht mal mit der Bedienungsanleitung auseinandersetzen. Ev. geht das mit den höheren Funktionstasten aber auch unter MFX, seit das mit den neueren Softwareständen der CS 3 32 Funktionen unterstützt.
bei der CS3 kann man in den Grundeinstellungen die Betriebssysteme MM2, M fx und DCC einzeln an- bzw. ausschalten. Das ist nicht nur für die Erkennung oder Steuerung der M fx- und DCC-Decoder hilfreich sondern auch wenn man die älteren MM-Decoder ansprechen möchte. Mal auf Michael hören, das hat mir auch geholfen !🍀😉
Gruß … Thomas
AKTIV beim HaMSt, gerne Gast bei MIT-Lübeck und MIT-Kiel
Zitat von g.oswald im Beitrag #1Gibt es denn eine (Schritt für Schritt-) Anleitung was ich wo tun muss um die Lok so umzustellen, dass der dcc-Teil als erstes erkannt und ausgelesen wird?
Ich schätze deine Frage zielt auf das automatische Anmelden der Lok mit DCC ab wie sie das bei mfx macht (machen würde).
Bei mfx ist das automatische Anmelden von Haus auf mit dabei. Natürlich nur wenn der Lokdecoder und die Zentrale mfx können. Bei DCC ist keine automatische Anmeldung integriert. Bei DCC ist dazu quasi eine Erweiterung notwendig die "Railcom" genannt wird. Genau genommen ist es "Railcom+". Das heisst, deine Zentrale und der Lokdecoder müssen "Railcom+" fähig sein. Das müsst dann bei beiden auch aktiviert sein. Soviel ich aber weiss, kann keine Märklin Zentrale Railcom oder gar Railcom+. Deine Lok wird sich also mit DCC nicht automatisch an deiner Zentrale anmelden. Die muss, wie meine Vorschreiber schrieben, in der CS3 manuell angelegt werden.
Zitat von g.oswald im Beitrag #6Zur Frage warum das ganze: Eben weil unter Mfx "nur" F1 - F15 ansprechbar, unter DCC F16 - F22 zusätzlich nutzbar sind.
Meines Wissens ist da ein "Döhler und Haas" - Decoder eingebaut.
interessante Aufgabe! Um welche Lok geht es genau? Eine Lok von Märklin, die ab Werk einen D&H-Decoder hat und unter DCC mit aktiviertem RailCom genutzt werden soll? Es gab von Minitrix sowas früher bereits (da war aber ein D&H-Firmwareupdate des Decoders erforderlich) und es sind derzeit neue Loks mit solchen Decodern angekündigt. Das Märklin das mit den hauseigenen Zentralen die DCC-Anmeldung unterstützt, ist aber nicht offiziell angekündigt. Oder meinst Du vielleicht doch das Auslesen von CVs auf dem Programmiergleis im DCC-Service-Mode?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von g.oswald im Beitrag #6Zur Frage warum das ganze: Eben weil unter Mfx "nur" F1 - F15 ansprechbar, unter DCC F16 - F22 zusätzlich nutzbar sind.
Meines Wissens ist da ein "Döhler und Haas" - Decoder eingebaut.
interessante Aufgabe! Um welche Lok geht es genau? Eine Lok von Märklin, die ab Werk einen D&H-Decoder hat und unter DCC mit aktiviertem RailCom genutzt werden soll? Es gab von Minitrix sowas früher bereits (da war aber ein D&H-Firmwareupdate des Decoders erforderlich) und es sind derzeit neue Loks mit solchen Decodern angekündigt. Das Märklin das mit den hauseigenen Zentralen die DCC-Anmeldung unterstützt, ist aber nicht offiziell angekündigt. Oder meinst Du vielleicht doch das Auslesen von CVs auf dem Programmiergleis im DCC-Service-Mode?
Zitat von g.oswald im Beitrag #10Brawa 42757 Brawa 42703
Zitat von g.oswald im Beitrag #1die Brawa 42757 und die "automatische" Erkennung als mfx-Lok... Ich wollte mit der CS2 die Erkennung auf dcc umstellen um die anderen Funktionen ansprechen zu können.
Jetzt bin ich auf eine CS3 umgestiegen und stehe vor dem gleichen Problem.
ist mir ehrlich gesagt bisher noch nicht untergekommen, dass eine Brawa-Lok mit einem D&H-Decoder bei Auslieferung mfx beherrschte.
Hast Du eine Decoder-Bezeichnung?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von g.oswald im Beitrag #10Brawa 42757 Brawa 42703
Zitat von g.oswald im Beitrag #1die Brawa 42757 und die "automatische" Erkennung als mfx-Lok... Ich wollte mit der CS2 die Erkennung auf dcc umstellen um die anderen Funktionen ansprechen zu können.
Jetzt bin ich auf eine CS3 umgestiegen und stehe vor dem gleichen Problem.
ist mir ehrlich gesagt bisher noch nicht untergekommen, dass eine Brawa-Lok mit einem D&H-Decoder bei Auslieferung mfx beherrschte.
Hast Du eine Decoder-Bezeichnung?
MfG
vik
Danke für eure Hilfe!
Ich werde erst am Wochenende mich wieder damit beschäftigen können und gebe dann Bescheid.
Hallo, in der von mir weiter oben verlinkten Bedienungsanleitung zu dem Modell der Ausgangsfrage steht eindeutig, dass M4/mfx unterstützt wird. Auch sind alle Funktionen aufgelistet. Fürs Umprogrammieren braucht man aber die Decoder-Anleitung. Der Begriff M4 für mfx wurde von ESU geprägt weil mfx von Märklin patentiert oder gebrauchsmustergeschützt ist. Und wenn ich mir die aktuelle Döhler und Haas-Lieferliste anschaue, dann finde ich zumindest auf Anhieb keinen Decoder der mfx oder Derivate unterstützt.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Zitat von JoWild im Beitrag #13in der von mir weiter oben verlinkten Bedienungsanleitung zu dem Modell der Ausgangsfrage steht eindeutig, dass M4/mfx unterstützt wird. Auch sind alle Funktionen aufgelistet. Fürs Umprogrammieren braucht man aber die Decoder-Anleitung.
weist Du einfach nur nochmal darauf hin das es laut Hersteller bei diesem Modell funktionieren könnte, oder ist Dir die vom TE gewünschte "Umstellung der Lokerkennung"an Hand der von Dir verlinkten Anleitung: https://www.h0-modelleisenbahn.de/files/modelle/1234_1_.pdf auch gelungen?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Am Wochenende habe ich mich mal an der Umstellung der Lok versucht.
Das ausschalten der mfx- und mm-Protokolle an der CS3 sind ja kein Problem.
Anschliessend habe ich die Lok auf ein Programmiergleis gestellt, als dcc-lok mit Adresse 3 neu angelegt und dann den Decoder ausgelesen.
Leider ist aus den ganzen Infos nicht erkennbar wo mm und mfx deaktiviert werden können. Wahrscheinlich bin ich zu doof dafür.
Im Windigipet-Forum habe ich einen Beitrag gefunden mit dem Hinweis dass in CV50 "4" eingetragen werden muss damit die Lok als dcc erkannt wird. Nur leider gibt es CV50 als alleinstehende CV in der Übersicht nicht, sondern nur in Kombination mit z.B. CV29.
Häää?
Ich werde wohl noch einige YT-Tutorials anschauen müssen um da weiter zu kommen. Oder ich lasse es einfach bleiben.
Am Wochenende habe ich mich mal an der Umstellung der Lok versucht.
Das ausschalten der mfx- und mm-Protokolle an der CS3 sind ja kein Problem.
Anschliessend habe ich die Lok auf ein Programmiergleis gestellt, als dcc-lok mit Adresse 3 neu angelegt und dann den Decoder ausgelesen.
Leider ist aus den ganzen Infos nicht erkennbar wo mm und mfx deaktiviert werden können. Wahrscheinlich bin ich zu doof dafür.
Im Windigipet-Forum habe ich einen Beitrag gefunden mit dem Hinweis dass in CV50 "4" eingetragen werden muss damit die Lok als dcc erkannt wird. Nur leider gibt es CV50 als alleinstehende CV in der Übersicht nicht, sondern nur in Kombination mit z.B. CV29.
Häää?
Ich werde wohl noch einige YT-Tutorials anschauen müssen um da weiter zu kommen. Oder ich lasse es einfach bleiben.
Frustrierte Grüsse Georg
Hi Georg,
Das ist der Unterschied zwischen mfx und DCC (programmieren). Mit mfx ist es im Klartext, bei DCC kann :an sich ohne Anleitung nur auf die wenigen genormten cv werten verlassen. Sprich ohne zum Dekoder passende Anleitung kommt man nicht weit, denn ein abschalten bestimmter Formate ist nicht im genormten Bereich.
Aber mittels cv 7 und 8 bekommst du den Hersteller und die dekoderversion heraus, und kannst mit diesen Informationen im Internet nach einer Anleitung zum Dekoder suchen.
Vielleicht können auch wir helfen, wenn du und den Dekoder in scharfer Aufnahme von Ober - und Unterseite zeigst.
Viele Grüße, Michael
PS: cv 50, wert 4 ist nur für Märklin mLD3/mSD3 korrekt!
Es kann in der BDA stehen, welcher decoder in der lok eingesetzt ist. Bei den von mir neu gekauften loks div. hersteller - auch brawa - war aber meist neben der lok-BDA noch eine extra decoder-BDA beigelegen. Oft mit langer CV-liste - kein vergleich zu den wenigen cv-angaben in mätrix-BDAs.
Wenn keine solche vorhanden, bleibt nur CV 7 + 8 auszulesen um den decoder-hersteller und -typ feststellen zu können. Evtl. liest aber hier auch jemand mit, der auch die obigen brawa-loks besitzt und dir die decoder-BDA per mail zukommen lassen kann. Vieleicht solltest du deshalb die genaue bezeichnung und artikel-nr. hier nochmal schreiben.
Am Donnerstag habe ich Antwort von BRAWA wegen des verbauten Decoders erhalten. Ich war überrascht, dass nach mehr als drei Wochen doch noch eine Reaktion kam.
Langer Rede, kurzer Sinn: Es handelt sich um einen "Loksound V4", die Anleitung gibt es bei ESU zum download.
Nachdem ich gelesen habe, dass die gesuchte CV 47 von der CS3 evtl. nicht automatisch ausgelesen und angezeigt wird sondern man sie für die Konfiguration hinzufügen muss, war es dann ziemlich einfach.
Der gesuchte Werte ist "1", dann ist nur noch DCC aktiv.
Alles funktionert, die Funktionen 16 - 22 abrufbar und ich habe wieder etwas gelernt.