Hallo Volker,
Zitat von Badaboba im Beitrag #6
... insgesamt noch etwas klobig, länger und vor allem schmaler wie im Video angeregt, wäre mir lieber.
Über die Ausmasse eines Handreglers lässt sich trefflich streiten, denn es hängt
1. Vom Verwendungszweck
2. Von der Handgrösse
3. dem Geschmack des Users
ab, ob einem ein Regler gefällt und ob man ihn so nutzen kann, wie man sich das erhofft.
Als Beispiel seien die Piko Smartcontroller light und der Uhlenbrock Daisy II Handregler erwähnt. Beide haben denselben Inhalt (Elektronik/Tasten). Der Piko ist schön gerundet und liegt super in der Hand, auch wenn man ihn längere Zeit mit einer Hand bedient. Der Daisy II hat ein kantiges Gehäuse, das mit der Zeit unangenehm in der Hand liegt. Der einzige feststellbare technische Unterschied ist, dass die Tasten des Daisy II leicht beleuchtet sind. Beide Handregler lassen sich zusammen mit der Piko Command light Zentrale, zusammen mit dem Uhlenbrock Interface auch von iTrain bedienen. Schalten und Melden ist ebenfalls kein Problem mit den entsprechenden Modulen von Uhlenbrock.
Die beiden LoDi-Con liegen mir, wie schon erwähnt, ausgezeichnet in der Hand, wobei ich diese Handregler aber auch gerne nur als Bedienung der LoDi-Komponenten nutze, wie oben im Bild gezeigt, sodass ich den PC mit iTrain nicht unbedingt einschalten muss. Damit die LoDi-Con Handregler auch gut auf der Tischplatte aufliegen, ist der Gehäuseboden flach, wie man auf meinem Bild weiter oben auch gut sehen kann. Vier kleine, von mir aufgeklebte Mini-Gummifüsschen machen die Regler auch rutschsicher und stören beim Handbetrieb nicht. Wegen der gerundeten Kanten und dem angenehmen Gehäusematerial liegen die LoDi-Con Regler auch gut in den Händen.
Ich bin von den neuen Handreglern begeistert, weil sie fast alle meine Wünsche erfüllen, vor allem wenn man dann auch noch eigene Lokbilder verwenden kann, dann bin ich wunschlos glücklich - wie überhaupt mit den LODI-Komponenten.
Herzliche Grüsse
Gian