Hallo liebe Modellbahner, ich möchte mich mit meiner kleinen H0f Anlage vorstellen. Ich bin wohnhaft in Bremen und gut 69 Jahre alt mit fast soviel Modellbahn Erfahrung. Vor einem Monat habe ich nun die Spur H0f neu für mich entdeckt. Mit einem Startset und der blauen Lok habe ich angefangen. Nach kurzer Zeit folgten noch Weichen und zusätzliche Gleise. Die Platte ist 40x70cm groß (oder klein :-))Die blaue Lok ist inzwischen grün mit dem Gehäuse des Busch Dummys und einem SMD Spitzenlicht. Schon folgte eine weitere grüne Lok mit Kuppelstangen. Das zusammenstecken der Gleise ist schon friemelig. Es gibt drei Abstellgleise, die ich mit kleinen Tastern schalten kann um auch mal eine Lok abzustellen. Ich bevorzuge die Handweichen mit dem kleinen Stellhebel. Inzwischen habe ich eine Weiche am oberen Anlagenrand mit einem Antrieb von MP5 Antrieb ausgerüstet. Ihr wisst bestimmt welchen Ich meine. Als Stromversorgung hat der Antrieb eine 9V Batterie. Für den Fahrbetrieb verwende ich einen kleinen Tillig Trafo polnischer Herkunft, den ich mechanisch auf 3 Volt begrenzt habe. Daher auch die Batterie für den Weichenmotor, da der Fahrtrafo keinen Licht Ausgang hat. Der Trafo lässt die Loks im Zeitlupentempo fahren. Für eine Runde von 170cm brauchen die kleinen Loks dann etwas mehr als 3 min. Die Anlage dient mir nur als nostalgische Spielanlage, da ich in Barnstorf in der Nähe eines Torfwerks aufgewachsen bin. Ich hänge einige Bilder dran. Dann erklärt sich vieles besser.
vielen Dank das Dir die kleine Bahn gefällt, ich stelle gerne weitere Bilder ein. Die Anlage ist ja überschaubar. Wenn ich an der Anlage mal von unten arbeiten will, muss ich oben fast alles abräumen. Bis auf die Bäume, den Kran, 2 Bauarbeiter und der Jäger mit dem Fahrrad ist alles lose. Ich habe eine Weiche mit einem Unterflurmotor ausgerüstet. Das sollte man tunlichst beim Aufbau erledigen. Die kleinen Buschweichen mögen es nicht, wenn man sie nach dem Schottern noch mal anheben will.
Das blaue Auto war mein erstes Auto 1972, ein Ford Taunus P5.
schöne Feldbahn, sehr detailliert, tolles Video! Auch ich werde eine Feldbahn bauen. Wenn ich darf würde ich gerne, sollte ich Fragen haben mich an dich wenden.
Hallo Henry, jetzt brauche ich deine Hilfe. Meine Feldbahnlok soll auch eine Spitzenlicht bekommen. Da meine auch nur mit 3 Volt analog fährt sowie PWM Regler und Schalter, habe ich mir noch ein FCS Modul von Tams geholt zum anschliessen einer SMD 402 gelb. Hast du eine Anleitung oder Bilder wie ich die Kabel in der Lok am besten anschliessen kann ? Danke im Voraus!
ich habe die SMD direkt an die Motoranschlussklemmen befestigt. Löten ist nicht notwendig. Nach dem Entfernen des Gehäuses kann man den Motorblock von unten aufschrauben, dabei einen Querstift mit einer Büroklammer entfernen und nicht verlieren :-) Dann zwei Schrauben von unten lösen, so dass die Motorklemmen etwas locker sind und die SMD Kabel einfach mit darunter klemmen. Bei dieser Anschlussart leuchtet die SMD nur bei Vorwärtsfahrt, andernfalls die Kabel umpolen. Außerdem leuchtet das Lämpchen erst so ab 2,5 V. Ich bin aber damit zufrieden. Leider habe ich nicht genug Bilder davon gemacht: Im Internet kannst Du auch Videos für den Umbau auf 12 V finden. Das habe ich auch ausprobiert. Ich persönlich war nicht zufrieden damit und habe alles wieder zurückgebaut. Die kleinen Busch Motoren laufen sehr schön langsam. Immer vorausgesetzt das die Schienen sauber sind und die Weichenzungen gut anliegen. Aber das ist ja bei Analog oder Digital gleich. Das kleine Kühlergrill Gitter lässt sich auch herausdrücken. Ich muss mal kurz fragen: Was ist denn ein PWM Regler? Viel Spaß Henry
Hi Henry, vielen Dank für deine Erklärung. Damit kann ich was anfangen. Im Moment habe ich Probleme mit der Weiche oder Weichen. Es geht um die Stromzufuhr. Die Lok fährt zur Weiche und nach der Weichenzunge bleibt sie stehen. Ich müsste eine Kabel (rot oder schwarz? ) überbrücken. Geht das auch anders? Ich weiss nicht weiter.
Hallo Callya, es gibt Weichen mit kurzem und langem Stellhebel. Die mit dem kurzen Hebel haben hinter der Bestellnummer noch eine 1 oder2. Die nehme ich gerne. Bei den anderen (Bild 2) fängt das Herzstück schon mit den kurzen Schienen vor dem Herzstück an. Da ist es wohl am besten, wenn man das Herzstück polarisiert, denn die Weichenzungen, das Herzstück und die kurzen Schienenstücke bilden hier eine Einheit. Darum sind an den Schienenenden auch kleine Isolierverbinder. Bei den anderen Weichen (Bild 1)ist das nicht nötig. Bild1 Bild2
Bei der Weiche in Bild2 hatte ich versucht, die Schienen vom Herzstück zu trennen. Hat nicht geklappt. Die Weiche kann ich jetzt als Deko nehmen
Hallo Henry, danke für die Bilder und Infos. Ein PWM Regler zu steuern der Feldbahn findest du hier im Forum. Einfach PWM eingeben. Ansonsten habe ich meinen Feldbahnbau eingestellt. Obwohl ich zwei Weichen hatte mit dem kurzen Hebel (also die neueren) fuhr die Lok nicht darüber. Als ich dann beide überbrücken wollte, habe ich sie mit dem Lötkolben versaut! Naja. Auch die Schienenschuhe sind sehr anfällig, gehen schnell kaputt. Für mich ist erstmal E N D E . Gruß Callya
OK, OK, OK,🤔 Ich gebe NICHT auf! Werde mir neue Weichen holen und nochmal anfangen. Die Hoffnung stirbt zu letzt.👍 Es ist doch so, wenn ich ein gerades Stromgleis an die Weiche zb. 12341/1 anschließend und ein anderes Gleis hinter der Weiche nur anstecke, müsste die Lok doch darüber fahren, egal ob gerade oder abbiegen?
Hallo Callya, das ist richtig. Um ganz sicher zu gehen kannst Du die beiden geraden Gleise seperat mit Strom versorgen. Dann muss nur noch die entsprechende Weichenzunge anliegen und schon gehts los. Sollte die Lok auf der Weiche stehenbleiben, mal kurz auf den Weichenstellhebel drücken damit die Zunge besser anliegt und es geht weiter. Kommt bei mir auch mal vor. Gruß Henry
ich hab mal ein bisschen weiter gewerkelt und am linken Anlagenrand einen kleinen Holzeinschlag dargestellt. (Die Waldarbeiter machen gerade Pause.) Für den Abtransport der Stämme brauchte ich andere Wagen. Als erstes habe ich den schwarzen Rungenwagen zerlegt und aus den einzelnen Loren Drehschemelwagen gebastelt. Nach dem gleichen Muster habe ich dann noch vier weiter umgebaut. Der Schemel ist aus Messing gebogen. Jeweils zwei Loren sind durch ein dünnes Messingblech verbunden. Den Drehpunkt bildet ein kleiner Nagel der auch die Schemel hält. Dann habe ich für mich noch das Thema Magnet Kupplungen aufgegriffen. Ich fahre eigentlich immer rechts herum. Die Loren haben hinten einen kleinen Magneten bekommen und vorne die Spitze eines 1mm Nagels. Mit der dünnen Spitze könne die Stifte in den Kurven am Magneten gut abrollen. Die Magnetkraft reicht für die sechs Loren mit "Baumstämmen" ohne abzukuppeln aus. Ich bin zufrieden. Wenn ich die Loren trennen will, drücke ich oben auf die Ladung und ziehe sie auseinander. Auch unbeladen lassen sie sich gut rangieren. Durch die Messingteile sind die Loren nicht mehr ganz so leicht.
Guten Abend zusammen, ich habe noch ein bisschen gebastelt. Die kleine Anlage hat jetzt eine Beleuchtung erhalten weil die Tage werden ja nun kürzer werden. Die vier Lampen sind aus Messing und werden von einem 3Volt Batterie Pack (2 x AA ) gespeist. Für die Lampenschirme mussten Lego Teile herhalten.
du hat wirklich eine schöne H0f-Mikro-Anlage gebaut! Gratulation, gefällt mit! Auch ich wurde vor gut 10 Jahren mit dem H0f-Virus infiziert und habe mehrere Micro Layouts gebaut. Die schlummern irgendwo in den Tiefen des Feldbahnforums. Eine der Anlagen befindet sich in einer APA-Box von Ikea. Dort habe ich alle Weichenzungen/Herzstücke polarisiert. Dazu lötete ich an der Unterseite im Bereich des Herzstücks gaaanz vorsichtig einen Draht an. Hat gur funktioniert. Angetrieben werde die Weichen mit Conrad-Antrieben, die auch den Strom umschalten.
Doch obwohl ich die Anlage immer gründlich reinige, bevor ich sie wieder in Betrieb nehme, gibt es nach einiger Zeit immer mal wieder Kontaktprobleme. Ich empfehle dir, deine Anlage möglichst staubfrei zu lagern.
danke für den Tip. Das werde ich bestimmt machen wenn ich noch eine Weiche einbaue. Ich riskiere es lieber nicht, die anderen auszubauen. Es läuft ja im Moment auch ganz gut.
Leider ärgert mich mein kleiner Regeltrafo seit einiger Zeit. Zum Fahrtrichtungsändern muss man einen Impuls über die 0 Stellung hinaus geben. Das funktioniert noch, aber die Loks fahren immer minimal langsam weiter. Da muss ich mich beim Ankuppeln immer beeilen. :-) So gibt es immer was neues.
Hallo, für den Fall, das mal eine Feldbahn Dampflok vorbeikommt, hab ich schon mal die kleine Bekohlungsanlage von Busch eingerichtet. Die findet wirklich vor der kleinsten Hütte Platz.