Liebe Stummis,
ich bin schon seit einiger Zeit stummer Mitleser hier im Forum und habe mir schon etliche Planungs- und Anlagenbauthreads zu Gemüte geführt.
Schon seit der Kindheit bin ich Pickelgleis-Modellbahner (damals noch das gute alte Märklin-M Gleis) und seit einer kleinen Auszeit inm der Jugend bin ich mit einer K-Gleis Startpackung 2007 wieder ins Hobby eingestiegen. Mit den Jahren habe ich auchn noch einiges an rollendem Material und Gebäuden erworben, doch zum Anlagenbau kam es aus Platzgründen bsiher noch nicht.
Mittlerweile steht mir ein Kellerraum zur Verfügung, und während der Corona-Pandemie habe ich auch mit der Anlagenplanung begonnen und mir - damit endlich mal begonnen wird - auch in Anlehnung an einen Plan hier aus dem Forum - einen Rahmen gebaut und die ersten Bahnhofsgleise verlegt.
Fast zwei Jahre später bin ich mit dem ursprünglichen Plan nicht mehr wirklich zufrieden, mir fehlen allerdings auch die Ideen, wie ich ihn besser machen kann. Nun hoffe ich auf eure Hilfe!
Ich habe mir auch nochmal Gedanken gemacht und den Fragebogen zur Anlagenplanung ausgefüllt:
1. Titel
Keppiländ
2. Spurweite & Gleissystem
H0 - Märklin K-Gleis
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
U-Form
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
siehe Skizze - auf der rechten Raumseite soll noch Platz für ein kleines Regal + Basteltisch sein
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
50:50
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Der Klassiker - möglichst zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
sichtbar 424,6 mm , verdeckt 360 mm
4.4 Maximale Steigung
soviel wie technisch vertretbar, bin da kein Experte - in meinem Plan hab ich verscuht bei max. 3% zu bleiben
4.5 Maximale Zuglänge
Mein längster Zug, der IC Ludwig van Beethoven bestehend aus 7 Wagen + Lok misst 220 cm
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
da bin ich völlig offen, denke zwischen 80 und 120 cm Tiefe
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
wo notwendig und machbar Eingriffslücken
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
da fehlt mir die Erfahrung, dachte so an die 80 cm Hauptebene. Wäre toll wenn unter die Anlage noch Platz für etwas Stauraum für Kisten/Boxen wäre
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Schattenbahnhof 8 Speicherhleise wären super
4.10 Oberleitung ja / nein
nein
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
digital
5.3 PC-Steuerung
für's erste nicht angedacht
6. Motive
6.1 Epoche
grob Epoche III-IV, bin da nicht so fixiert
6.2 Bahnhofstyp(en)
Hauptbahnhof (Neustadt a.d. Weinstraße) als Durchgangsbahnhof, Nebenbahnhof (Neuffen) als Endbahnhof
6.3 Landschaft
am ehesten Voralpen
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Kleinstadt als Hauptszenerie, etwas Dorf bei der Nebenstrecke
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Bw wäre toll, aus Platzgründen ist sicher keine Drehscheibe möglich - ein dreiständiger Lokschuppen sollte schon sein. Der Versuch in meiner Planung ist nicht so gelungen
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
buntgemischt aus Epoche III - V
Dampf-, Diesel-, Elektrolokomotiven
Personen und Güterzüge
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
siehe Anhang, habe mich an dem Gleisplan aus dem Threas "H0-Gleisplan 3,6x2,7 m neue Anlagenplanung" orientiert
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Einzelspieler
7.4 Budget
muss nicht übertrieben teuer sein
7.5 Zeitplan
der Weg ist das Ziel
8. Anhänge
Gleisplan in Wintrack
Was mir selbst an meinem Entwurf gefällt:
- die Gleisführung auf der rechten Bahnhofsseite
- der Schattenbahnhof
Was mir nicht gefällt:
- die Paradestrecke ist zu kurz
- das BW (da hab ich gar keine Idee wie das Aussehen kann
- kein richtiger Platz für ne Stadt
.... und irgendwie fehlt der "Pfiff"
Ich hoffe ihr habt mir ein paar Anregungen - mir fehlen absolut die Ideen
Viele Grüße
André