ich habe derzeit 5 von 10 Weichen (auf Hauptstrecken) auf Servo umgebaut, weil mir die Spulentechnik der minitrix-Weichen hinsichtlich Ausfallmöglichkeit wegen Stromüberlastung bei Gleichstrombetrieb zu unsicher war. Weil die SG90-Servos optisch ziemlich mächtig sind, kam nur Unterflureinau in Frage.
Ich fahre hier rein Gleichstrom ohne Protokoll (Fahren per PWM-Regler, siehe anderer Thread..).
Servos erscheinen mir auch wesentlich passender für die Ansteurung mit Arduinotechnik und den prellfreien TTP223-Sensoren..
Früher benutzte Linearservos haben sich Nicht bewährt : das Plastikgetriebe ist nicht gerade dauertriebsfähig, die Endlagen sind elektrisch bzw mechanisch Nicht abgesichert..und schließlich sind die Preise dafür mindestens doppelt so hoch ! (ein Original-minitrix-Weichenantrieb aus der Bucht durchaus nochmal soviel)
Leider ist die Montage meines selbsterfundenen Antriebes bastlerisch ziemlich aufwändig, viel Justiererei..
Es gibt auch von Conrad einen mindestens genauso Mächtigen Weichenantrieb..leider wieder nur für AC und 1A (!) Stromaufnahme..puuuh Außerdem schaut er nicht so aus, als ob er zu minitrix-Weichen mit der recht kleinen Stellzunge passen könnte..
bis jetzt habe ich weder hinsichtlich Größe noch Antriebsart noch Preis etwas vergleichbares zu meiner Selbstbauvariante gefunden..die sieht nun nicht sehr professionell aus, arbeitet aber wenigstens mit preiswerten "Flugzeug/Boot-Drehservos" und braucht weit weniger als 1A und ist leicht mit Arduino (z.B. VarSpeed-lib möglich) steuerbar..
Meine "Werkstatt" ist ja nur ein Tisch im Büro und meine mechanischen Kenntnisse, Möglichkeiten und Fähigkeiten eingeschränkt...
trotzdem frage ich mal in die Runde, ob es da was serienmäßiges gibt..
oder hat einer Lust und Zeit , meinen Antrieb zu "professionalisieren" - und Millionen damit zu scheffeln ? Details dann per PN..
p.s.: auf jeden Fall bin ich DAGEGEN, irgendetwas an der Weiche selbst zu ändern !
Die benutzte Technik ist prinzipiell dieselbe wie bei den minitrix-Originalantrieben : hatte mal eine Spule wohl überlastet und den Antrieb auseinandergebaut und diese Technik für den Servo übernommen, nachdem eine Variante mit Stelldrähten o.ä. Nicht zum Erfolg führte..
Hallo Rhoenwolf, Schau mal bei MBTronik nach dem Flüsterantrieb. Nimm entweder das dort angebotene Servo mit allen erforderlichen Teilen, oder verwende ein übliches kleines Modellbauservo mit ca. 12mm Dicke. Zum Thema Haltbarkeit: Bei den Ausstellungsstücken auf Messen haben die Servos problemlos einige 10.000 Umläufe absolviert. Grüße, Kurt
leider kann ich aus der Abbildung beim Anbieter Nicht ersehen, wie das mit der winzigen Kunststoffnase bei den minitrix-Weichen zusammenpassen soll.. bei 1:160 SpurN bzw 1:220 SpurZ "scheiden sich die Geister"
und die Elektronik brauche ich von denen auch nicht.. das macht hier alles der ArduinoXX..der kann ja wunschweise auch DCC..
Ich habe früher Kaco-Relais verwendet. Diese hatten einen mechanischen Stellhebel, an dem ich einen Draht befestigt hatte, der dann durch den roten Stellhebel der Weiche gesteckt wurde (vorher ein Loch bohren).
Nach dem gleichen Prinzip kannst du einen Servo mit Federdraht einsetzen. An der Wiche muss nichts umgebaut werden und die Feder in der Weiche hilft, die Weichenzunge umzulegen.
Dein Arduino-Sketch sollte über den seriellen Monitor die Möglichkeit haben, die Servo-Position anzupassen. So mache ich das bei meinen Dekodern.