Hallo zusammen, ich habe mit im Sale von MU mir die nue CDC 372 79226 gekauft. Mit der Lok bin ich an sich sehr zufrieden. Allerdings gibt es bei der Lok ein Problem. Sie scheint nicht mit dem an- und ausschalten des Bahnstroms zurecht zu kommen. Ich probiere das Problem mal zu beschreiben: Ich haben einen kleinen Märklin C Gleis Kreis und eine Märklin MS2 (noch die Hellgraue). Fährt diese hoch wird nicht sofort Strom auf die Gleise gegeben. Dieser muss nach dem Hochfahren mit dem Drücken auf die Stoptaste noch eingeschaltet werden. Steht die Lok nun schon auf den Gleisen sollte sie, nachdem der Strom anliegt, normalerweise einfach zu steuern sein. Bei meiner Lok ist es allerdings so, das dann nur kurz die Führerstandsbeleuchtung aufblinkt, das war es dann auch. Sie fährt nicht, es geht kein Licht zu steuern oder der Sound lässt sich abspeielen. Schaltet man dann den Strom wieder aus, das gleiche, nach kurzem warten (vmtl entladen der Kondensatoren), blinkt wieder kurz die Führerstandsbeleuchtung auf und nix passiert. (Geht ohne Strom auch schlecht). Schaltet man wieder sen Strom an, passiert das gleiche von vorne. Nach eingen Versuchen passiert beim einschalten des Stroms dann kein aufblinken der Führerstandsbeleuchtung, dafür geht dann der Sound an und sie lässt sich normal fahren. Dies ist aber mehr oder weniger ein Glücksspiel. Wenn sie fährt, funktioniert alles wie es sollte, weder ruckelt sie oder macht komische Geräusche.
Am besten bekomme ich sie aktuell zum laufen, wenn die Schienen unter Spannung stehen und ich sie dann händsch auf die Schienen setze. Dann funktioniert die Lok zu 99%.
Das kann aber auch nicht die dauerhafte Lösung sein.
Ich lade nachher nochmal ein Video hoch, evtl wurde über das Problem schon mal woanders geschrieben?
das scheint mir ein Problem mit der Erkennung des Digitalprotokolls zu sein, vermutlich erkennt der Decoder nicht, auf welches Protokoll er reagieren soll. Dann ist es das einfachste die Lok als DCC-Lok anzulegen und im Decoder auch nur DCC zuzulassen, dann hast Du alle Möglichkeiten des Decoders zur Verfügung.
Hallo Werner, die Lok habe ich Manuell als DCC angelegt und die Adresse damals geändert, daran kann es ja nicht liegen. Es ist ja nicht meine erste Roco DCC Lok und mit den anderen hatte ich auch bisher nie Probleme. Und wenn ich sie per Hand auf das Gleis setzte, lässt sie sich ja auch problemlos fahren. Ich habe das Gefühl, sie vertägt es nicht, wenn gleichzeigt Mittelschliefer und Schiene unter Strom gesetzt werden. Weil wenn ich sie per Hand aufsetzte, komt immer zuerst der Mittelschelfer in Berührung mit den Gleis und danach die Räder.
das erscheint mir unlogisch, bei 2-Leiter-Betrieb (DC/DCC) lasse ich auch die Loks auf den Gleisen stehen und nach Einschalten der Zentrale kann ich sie ansprechen. Hast Du im Lokdecoder mfx/mm/Analogerkennung ausgeschaltet? Ich vermute immer noch, dass der MS-Decoder mfx erkennt und damit irritiert ist, weil Du ihn über DCC ansprichst. Wenn Deine bisherigen Roco-Loks MX-Decoder haben, reagieren sie nicht auf mfx und haben vermutlich deshalb kein Problem.
Hallo Werner, das war wohl das Problem. Die Roco CD 372 war anscheinend meine erste Lok mit ZIMO mfx Decoder. Ich habe den Decoder resetet, aus der MS2 gelöscht und diesmal als MM2 Lok eingespeichert. Jetzt fährt sie wie sie soll. Danke nochmal.