bei Fleischmann gab es für die Rundmotoren in H0 immer die Kohlebürsten 6519, die sogar handschriftlich auf dem Ersatzteilblatt notiert sind nur ohne Erklärung. Das ist ein allgemeines Fleischmann-Teil und kein lokspezifisches Ersatzteil.
noch verwirrender wird es wenn man erklärt das jeder Märklin Allstrommotor auch mit Gleichstrom problemlos läuft... nur immer in eine Richtung ohne Umschaltimpuls.
Es reicht ein guter Decoder und 3 x kontrollieren das der Motor wirklich keinen Kontakt mit Gehäuse hat.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
vielen Dank mal für die vielen Nachrichten. Das hat mir jedenfalls sehr geholfen . Und habe was gelernt !!!
Mal was ganz anderes. Die Kohlebürsten sind komplett abgenutzt. Ich habe hier eine Ersatzteilliste von 4145 BR 55 Fleischmann. Aber - ich sehe die Kohlebürsten nicht ?!?! Oder seht Ihr die ?
Hat jemand die Artikelnummer von den Kohlebürsten für mich ?
Hallo, die Nummer der Kohlebürsten findet an fast immer in der Betriebsanleitung, wenn beim verwendeten Motor ein Kohlebürstentausch für den Normalanwender vorgesehen/möglich ist
Für den Motor ist die Nummer ja schon genannt.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Hi zusammen, habe nun länger keine Zeit gefunden weiter zu machen. Habe die einzelnen Komponenten bestellt. Motorschild ; Kohlebürsten ; Decoder und ich brauche dann noch Haftreifen....
Zum Motorschild noch eine Frage. Habe das richtige laut der angehängten Liste bestellt. Jetzt ist das Teil verbaut. Aber - muß dieses markierte Teil auf dem Foto raus ? Wenn ich den Multimeter mal an beide Kohlebürsten Kappen halte - ist da Durchgang zu messen.
Müssen die beiden Kohlebürsten nicht voneinander getrennt sein ? Will nur vermeiden, dass ich hier jetzt was nicht beachte, und der Decoder sogleich in Rauch aufgeht.
Sorry, wenn diese Frage für manche vielleicht etwas seltsam klingt....
Grüsse Thomas
märklin K-Gleis ; märklin Oberleitung aus den 80er Jahren ; Fleischmann Gleisbild Stellpult ; 6020 + 2 80f ; MS2 (vorerst nur zum programmieren) ; Epochenmix aus II ; III ; IV ; Decoder 6090 ; ESU und ein TAMS Decoder.
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Hey, ok. danke Euch. Haftreifen. Das ist natürlich wieder so eine Sache. Ich bekomme die Haftreifen nur bei Modellbahn Härtle einzeln mit irren Versandkosten.
Bei ebay werden sonst immer nur 10er Packs angeboten. Ich brauche mindestens 1 Stück (fehlt komplett). Oder maximal 4 Stück.
Habe schon ausgemessen. Aber kam noch nicht dazu mal zu gucken ob ich auch von märklin was finde....
Schon immer ein Greul mit diesen Umbauten
Gruß Thomas
märklin K-Gleis ; märklin Oberleitung aus den 80er Jahren ; Fleischmann Gleisbild Stellpult ; 6020 + 2 80f ; MS2 (vorerst nur zum programmieren) ; Epochenmix aus II ; III ; IV ; Decoder 6090 ; ESU und ein TAMS Decoder.
Zum Motorschild noch eine Frage. Habe das richtige laut der angehängten Liste bestellt. Jetzt ist das Teil verbaut. Aber - muß dieses markierte Teil auf dem Foto raus ? Wenn ich den Multimeter mal an beide Kohlebürsten Kappen halte - ist da Durchgang zu messen.
Müssen die beiden Kohlebürsten nicht voneinander getrennt sein ? Will nur vermeiden, dass ich hier jetzt was nicht beachte, und der Decoder sogleich in Rauch aufgeht.
Grüsse Thomas
Nein - wenn Du die Bürsten drinnen hast mißt Du den Wicklungswiderstand des Ankers (ist ziemlich niederohmig). Wenn Du die Bürsten rausnimmst, dann sollte der Widerstand allerdings sehr hochohmig sein (was das Multimeter halt bei "offenen Klemmen" so mißt.
Hallo alle zusammen, Euch allen noch ein gutes 2023 !!!
Ich habe etwas länger an der BR55 nichts gemacht. War etwas gefrustet, weil ich den Dekoder abgeschossen hatte.War aber meine Schuld. Da konnte Dekoder und Lok nichts dazu !!!!
Hatte mich für Tams LD G 42 entschieden. Letzte Woche kam der nächste Dekoder. Der ist seit heute Abend drin. Lok fährt soweit - Nur - die schaltet während der Fahrt die Fahrtrichtung um. Bzw lässt sich nur durch mehrmaliges schalten in die gewünschte Richtung bewegen.
Meine Idee war gleich, dass die automatische analog Erkennung nicht deaktiviert ist.
Habe diese in CV 29 / Register 0 deaktiviert. Hat sich nur nichts geändert.
Oder hat jemand eine andere CV bzw Registernummer ? Das Format ist DCC wenn das wichtig wäre für Euch. Ich habe mal ein kurzes Video angehängt. Man hört, wie oft ich versuche die Fahrtrichtung zu wechseln bis sich mal was tut.
Habe hier ein kurzes Testgleis ohne Oberleitung - zum leichteren runternehmen der Lok. Was denkt Ihr ?
PS : Ich sehe gerade, dass das mit dem Video hochladen wohl nicht geklappt hat. Schade. Ihr wisst aber bestimmt auch so, was ich meine....
LG Thomas
märklin K-Gleis ; märklin Oberleitung aus den 80er Jahren ; Fleischmann Gleisbild Stellpult ; 6020 + 2 80f ; MS2 (vorerst nur zum programmieren) ; Epochenmix aus II ; III ; IV ; Decoder 6090 ; ESU und ein TAMS Decoder.