Hallo,
ich möchte meine neue Anlage in verschiedene Modulkästen aufteilen. Wie bekomme ich eine präziese Verbindung zwischen den Modulen hin? So das später das Gleismaterial immer nach einem Transport wieder exakt über einstimmt.
Gruß Hicki
Hallo,
ich möchte meine neue Anlage in verschiedene Modulkästen aufteilen. Wie bekomme ich eine präziese Verbindung zwischen den Modulen hin? So das später das Gleismaterial immer nach einem Transport wieder exakt über einstimmt.
Gruß Hicki
Beiträge: | 30 |
Registriert am: | 08.05.2021 |
Ort: | Grillenberg bei Sangerhausen |
Gleise | Trix C-Gleis mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station 3 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo!
Für eine exakte Verbindung benötigt man entsprechende Passstifte oder Führungen. Dann klappt das einfach durch zusammenstecken.
Der Fehler liegt im Bereich von 1/10mm.
Ich habe aber auch auf Modellbahn-Ausstellungen sehr rustikale Lösungen gesehen. Da muss man dann nach jedem Verbinden feinjustieren.
Also entweder einmal richtig machen und man hat Ruhe oder man hat nach jeder Montage mehr Arbeit.
Bei meinen Segmenten sieht das in etwa so aus.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Jan
Beiträge: | 362 |
Registriert am: | 16.10.2021 |
Ort: | Rosenheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Guten Morgen,
dass sieht super aus. Was für Stifte und die dazu gehörigen Buchsen verwendest Du?
Gruß Hicki
Beiträge: | 30 |
Registriert am: | 08.05.2021 |
Ort: | Grillenberg bei Sangerhausen |
Gleise | Trix C-Gleis mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station 3 |
Stromart | DC, Digital |
Die Stifte sind normale Passstifte. Einfach nach diesem Begriff suchen. Gibt es in allen Formen und Größen für ein paar Cent.
Die Bohrungen auf der Gegenseite gehen direkt in die HPL-Kunststoffplatten.
Solche Platten kann man direkt als Zuschnitt im Internet bestellen. Manche bieten sogar Bearbeitung inklusive Bohrungen/Fräsungen nach Zeichnung an.
Hartholz geht sicher auch. Wichtig ist, dass Buchsenlöcher und Passstiftlöcher zusammen in einer Aufspannung gebohrt werden. Dann passt es immer 100%ig.
Jan
Beiträge: | 362 |
Registriert am: | 16.10.2021 |
Ort: | Rosenheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hi Hicki,
Guck mal hier. Funktioniert bei mir sehr gut mit den Stiften aus dem 1. Link aus Beitrag #16.
Segmentübergänge
Grüße
Marvin
Vorstellung: Zugang aus dem Ruhrgebiet
Planung: Urlaubsgrüße aus der Schweiz - Motive in N - Rahmen nach Zahlen
Beiträge: | 89 |
Registriert am: | 28.09.2021 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Rocrail, BiDiB |
Stromart | Digital |
Hallo,
vielen Dank Einheitswagen, aber damit habe ich schon gearbeitet. Diese sind nicht zu 100% genau.
Gruß Hicki
Beiträge: | 30 |
Registriert am: | 08.05.2021 |
Ort: | Grillenberg bei Sangerhausen |
Gleise | Trix C-Gleis mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station 3 |
Stromart | DC, Digital |
In dem zuvor verlinkten Thread finden sich auch unten beispielhaft aufgeführte Scheibendübel, die ein präzises Verbinden einzelner Segmente ermöglichen.
https://shop.hohnen.de/modell-scheibendu...sing.html/12677
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Tom
Beiträge: | 38 |
Registriert am: | 06.04.2020 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Bei diesen Scheibendübeln müssen dann 6 Bohrungen exakt zueinander passen.
Das würde bei mir schiefgehen. Durch die Senkkopfschrauben ist auch keine Korrektur möglich.
Jan
Beiträge: | 362 |
Registriert am: | 16.10.2021 |
Ort: | Rosenheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
ich benutze teilweise verschiedene Verbindungen,da man teilweise auch Muster zugeschickt bekommt.
da ich in Spur Z (Segmente) baue sind die Systeme sehr passgenau.
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß aus dem Westerwald
Hans-Georg
Brücke von Remagen viewtopic.php?f=172&t=161548
Urmitzer Eisenbahnbrücke viewtopic.php?f=172&t=161526
Beiträge: | 689 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Ort: | Westerwald |
Gleise | Märklin/Rokuhan |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog/digital |
Zitat von Hicki im Beitrag #6
Hallo,
vielen Dank Einheitswagen, aber damit habe ich schon gearbeitet. Diese sind nicht zu 100% genau.
Gruß Hicki
Vorstellung: Zugang aus dem Ruhrgebiet
Planung: Urlaubsgrüße aus der Schweiz - Motive in N - Rahmen nach Zahlen
Beiträge: | 89 |
Registriert am: | 28.09.2021 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Gleise | Peco Code 55 |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Rocrail, BiDiB |
Stromart | Digital |
Tach,
die mechanische Verbindung ist ja das Eine, das andere ist die elektrische Verbindung, wenn z.b. die Rückmeldekontakte verbunden werden wollen.
Auf dem Foto in Beitra #2 den Janus eingestellt hat, ist so eine serielle PC Buchse zu erkennen, was ja beim zusammenschieben "Dank" der vielen, kleinen Kontaktstifte eine
Herausforderung darstellen dürfte.
Gibt es etwa auch mehrpolige "Federkontakt" Verbindungen, ähnlich einer automatischen (Scharfenberg) Kupplung?
Oder wie löst ihr Modul / Segment Bahner diese Herausforderung?
Grüße aus Frankfurt
Matthias
Beiträge: | 561 |
Registriert am: | 23.02.2021 |
Homepage: | Link |
Ort: | Frankfurt am Main |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hi
Ich werde jetzt im Winter mit einer kleinen Segmentanlage beginnen und zum exakten Verbinden werde ich Tragflächensteckungen aus dem RC Flugzeugbereich verwenden. Diese sind aus Alurohr und passen sehr exakt zusammen wenn sie einmal ausgerichtet und eingeklebt sind.
Als weiteren Vorteil sehe ich das sie auch Kräfte aufnehmen können. So erspare ich mir im Mittelteil die Füße. Ich brauche den Platz darunter .
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.046 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Solche D-SUB Steckverbinder sind ideal. Sie haben einen stabilen Führungsramen zur Positionierung. Hohe Kontaktsicherheit, hohe Ströme, hohe Präzision.
Aber man muss Qualität kaufen. Sonst trifft das oben gesagte nicht zu. Sind ja in der Computerwelt seit wohl 50 Jahren im Einsatz.
Hatte nicht ein einziges Problem in der Zeit.
Jan
Beiträge: | 362 |
Registriert am: | 16.10.2021 |
Ort: | Rosenheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |