Ich möchte einen Esu-Bassreflex-LS und einen LS mit Ø25mm (in Reihe) an einen Zimo MX645P16 anschließen. Kann mir jemand sagen, welcher der beiden Ausgänge gegenüber den FU-Ausgängen FA1 / FA2 Plus bzw. Minus ist? Habe auf den Zimo-Seiten nichts Entsprechendes gefunden.
Hallo Dirk, die Polungsangabe an einem Lautsprecher besagt, dass sich mit einer Plusspannung am mit Plus gekennzeichneten Anschluß die Membran nach außen bewegt. Korrekte Polung der Lautsprecher ist nur bei Mehrlautsprecherboxen mit Frequenzweiche und zwischen 2 Lautsprechern einer Stereoanlage zu beachten. Da der Sounddecoder Monosignal liefert ist die Polung des Lautsprechers egal, maximal eine Halbwelle des Tones käme verspätet an, wenn verpolt (bei 1000Hz also 1/2000sec). Anders sieht es mit deinen beiden Lautsprechern aus, die du in Reihe schalten willst. Hier muss der Minuspol des einen Lautsprechers an den Pluspol des anderen Lautsprechers angeschlossen werden damit beide Lautsprecher in gleicher Richtung schwingen. Ist einer verpolt führt dies zu Aufheben der Luftbewegung (ein Lautsprecher drückt die Luft der andere saugt). Das merkst du daran dass der Sound leiser als mit einem Lautsprecher ist. Volker
selbiges sagte ein elektronikaffiner Freund dann auch. Btw.: Deine Bäume sehen klasse aus. Habe leider nur eine „Laminat-Bahn“. 😞
Moin Volker,
unklar war, welcher Pol bei dem runden LS Plus ist. Habe letzthin mal einen verbaut, bei dem auf die Pole gesehen, bei dem rechten oberhalb ein + aufgedruckt ist. Habe auch einen 28er mit einer 1,5V-Batterie getestet, und dabei war zu erkennen, dass sich die Membran bei dieser Polung nach außen bewegt; bei verdrehter Polung nach innen. Gehe danach davon aus, dass rechts standardmäßig der Plus-Pol liegt. Scheinbar habe ich alles richtig gemacht, denn bei der Vorbeifahrt am Handy mit geöffneter „Lärm-App“ hat diese 90db angezeigt. Das entspricht auch ungefähr dem Wert meiner Esu-Diesel. Ansonsten klingt die Roco 232 jetzt auch ziemlich satt; der werksseitig verbaute „Brüllquader“ hörte sich naturgemäß einfach nur furchtbar an. Die hochgelobte Henning-Sounddatei überzeugt mich allerdings leider nicht. Werde bei nächster Gelegenheit einen Esu 5.0-Decoder mit dem S0042-Sound bespielen und einsetzen. Diese scheint deutlich besser zu klingen, und auch näher am Original zu liegen, soweit ich das beurteilen kann. Wobei ich eher Wert auf einen vernünftigen Klang an sich lege, als dass ich die 100%ig zum Original passenden Motorsounds brauche. Deshalb fährt meine Trix 221 (ebenfalls mit eingangs genannter LS-Konfiguration) auch mit dem V200-Sound; hier kann der Esu-Sound der V200.1 leider gar nichts…