ich muss jetzt mal was Fragen, auch wenns vllt. ne doofe Anfängerfrage ist! Ich lese hier immer wieder das Märklin kein Booster für systems anbietet, beim Durchblättern des 2007/2008er Katalogs fiel mir dann der Booster 60172 auf, der für Systems ist!
Nun frage ich mich, wieso schreiben hier so viele über den mangelnden Systems Booster? Steht er nur im katalog und wird noch nicht ausgeliefert?Oder taugt er nix? Oder habe ich das hier im Forum falsch verstanden? Helft mir bitte auf die Sprünge.......
um die Allerweltsantwort zu geben: Der Container mit den Gehäusen des Märklinboosters ist vom Schiff gefallen und treibt jetzt irgendwo in der Biskaya, vor dem Kap der guten Hoffnung oder in der Mallakka-Strasse.
Ne aber im Ernst, niemand kann dir eine Antwort geben, warum ESU liefern kann und Märklin das mehr oder weniger identische Teil nicht liefern kann.
Und die üblichen verdächtigen halten sich bedeckt.
es geht um den 60172, der schon im MM 01/05 angekündigt war, jetzt haben 01/08 und laut ihrer HP immer noch nicht lieferbar ist, da wurde ein neues System angekündigt, nur man kann es nicht nutzen, weil die Komponenten fehlen. Die CS ist auch seit dem letzten Up-Date auch erst für Pendelstrecken zust ändig, langsam kommt es mir so vor, als sollten wir Kunden ihre Produkte testen, so verliert man eher Kunden,als zu gewinnen und wenn Sie meinen, das ich alleine so denken, sollten sie doch diverse Foren durchlesen, die meine Aussage bestätigen, also zurück zur meiner Frage, wann ist der Booster lieferbar ?
Gruß F.Zander
Antwort vom 06.02.08
Sehr geehrter Märklin-Kunde,
zunächst möchten wir uns für Ihre Nachricht vom 17.01.2008 und das unserem Unternehmen entgegengebrachte Interesse bedanken.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir diesbezüglich zum heutigen Zeitpunkt keine Aussagen machen können.
Ich nehme mal an, das man den Booster abhaken kann, weil von 2005 bis jetzt, da müßte man eigentlich eine Aussage tätigen können, sehe ich jedenfalls so, ich glaube auch, das könnte sich kein anderes Unternehmen leisten, was ankündigen und die Kundschaft 3 Jahre vertrösten.
Zitat von Peter MüllerMärklin legt doch angeblich bei Digital eine Beobachtungspause von 2 - 3 Jahren ein, das kann man natürlich nicht so offen kommunizieren (*Link*).
Ist die nicht bald um? (2005-2008?)
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von Peter MüllerMärklin legt doch angeblich bei Digital eine Beobachtungspause von 2 - 3 Jahren ein, das kann man natürlich nicht so offen kommunizieren (*Link*).
Zitat von Peter MüllerHerr Dietz hat auf Nachfrage wissen lassen, seit wann ist Herr Dietz bei Märklin? Oder hat Müller-Milch was mit den Boostern zu tun?
bei Milch kann mann sich eine digitale Beobachtungpause von 2 - 3 Jahren gönnen. Die Kühe verdauen eh wann sie wollen
Aber als Modellbahnmarktführer mit Innovationscharakter eine digitale Pause heißt doch übersetzt ich verschlafe wissentlich den Markt!
Ich kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, dass sich ein Unternehmen mit einem Investor im Nacken bei einem unfertigen System eine "Beobachtungspause" leisten kann.
Was wollen die denn beobachten? Wie ESU den Markt besetzt? Wie RailCom mfx davonfaehrt? Wie die Chinacontainer vom Schiff fallen? Wie die Booster im Boostergarten wachsen?
mit der MS lässt sich überhaupt kein Booster betreiben, mit der CS lässt sich der ECoS-Boost betreiben, wenn in der CS die SW 2.0.4 werkelt.
Wenn Märklin da noch lange pennt, werden die überhaupt keinen Booster mehr brauchen, weil das Marktpotential (schönes Wort, das mir gefällt von dem ich aber nicht weiss, was es bedeutet) von ESU abgeschöpft wurde.
Unser Marketingexperte Max müsste dazu doch kompetent plaudern können.
#21 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 08.02.2008 16:07
Zitat von Wolfgang PrestelHallo Samy,
mit der MS lässt sich überhaupt kein Booster betreiben, mit der CS lässt sich der ECoS-Boost betreiben, wenn in der CS die SW 2.0.4 werkelt.
Wenn Märklin da noch lange pennt, werden die überhaupt keinen Booster mehr brauchen, weil das Marktpotential (schönes Wort, das mir gefällt von dem ich aber nicht weiss, was es bedeutet) von ESU abgeschöpft wurde.
Unser Marketingexperte Max müsste dazu doch kompetent plaudern können.
Wolfgang
Hallo Namensvetter,
glaube ich weniger, da er zur Zeit sicher eine kreative Pause macht.
hat eigentlich einer auf der Messe nach den Godot-Boostern gefragt? Vielleicht gar einen gesehen? Oder ist der auch schon von der Beobachtungspause betroffen? Oder der Boostercontainer...?
#24 von
m_insider_andreas
(
gelöscht
)
, 10.02.2008 19:22
Nun, die Beobachtungspause nutze ich jedes Jahr aufs neue im eine Investitionsentscheidung zu vertagen und damit natürlich auch viele Kleininvestitionen die in der Regel nachfolgen (Lok-/Schalt-Decoder, Booster)
Die letzten 2 Jahre ist mein Geld welches für System eingeplant war jeweils in Foto, PC und TV geflossen.
Ergebnis: Damit schadet M* der ganzen Branche.
Entweder wird bald das Programm komplettiert, oder mfx für andere Hersteller geöffnet.
Ist die Ecos Hardwäremäßig so ähnlich, dass sie technisch mfx könnte? Dann wäre es vermutlich nur eine Frage der Zeit bis eine inoffizielle Firmware als "Russenhack" mit mfx im Netz erscheint. Was bei Digicams geht, wird wohl auch bei Modellbahnen gehen.
Zitat von m_insider_andreasIst die Ecos Hardwäremäßig so ähnlich, dass sie technisch mfx könnte? Dann wäre es vermutlich nur eine Frage der Zeit bis eine inoffizielle Firmware als "Russenhack" mit mfx im Netz erscheint. Was bei Digicams geht, wird wohl auch bei Modellbahnen gehen.
Die ist hardwaremäßig identisch (mit Ausnahme dieser lustigen Joysticks und der motorisierten Handregler). mfx ist eh nur eine Protolollfrage und damit eher hardwareunabhängig zu sehen. Ich denke, Du kannst ruhig davon ausgehen, daß die ECoS mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mfx kann und dies nur durch die Software verhindert wird. Es muß sich nur noch der Russe für den Hack finden.