RE: Kehrschleifenmodul

#1 von nictho ( gelöscht ) , 08.02.2008 11:14

Ich baue eine zweigleisige Hauptbahn nach dem "Hundeknochenprinzip". Im Bahnhof möchte ich beide Gleise gleich polarisieren, um Gleiswechsel realisieren zu können. An den Enden der Hauptbahn sollen dann Kehrschleifenmodule den unabdingbaren Kurzschluss vermeiden. Dazu meine Fragen:
Wer hat Erfahrungen mit Kehrschleifenmodulen?
Fahren die Loks wirklich ohne Unterbrechung in die Kehrschleife und wieder heraus?
Gibt es irgendwelche Ausswirkung auf das Digitalsystem?
Welcher Anbieter (und zu welchem Preis) ist zu empfehlen?

Herzlichen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen

Gruß nictho


nictho

RE: Kehrschleifenmodul

#2 von BBII , 08.02.2008 18:26

Es gibt verschiedene technische Ansätze, das zu lösen. Eine Übersicht findest Du unter www.opendcc.de/elektronik/reverser/kehrschleife.html . Welcher Ansatz am besten ist, hängt von Deiner geplanten Steuerung und Zentrale ab.

Und bei DCC fahren die Loks wirklich absolut ohne Ruckeln über eine Kehrschleife. Es macht nichts, wenn das Signal mal umgepolt wird.

mfg WK


Mit freundlichen Grüßen

W.Kufer
http://www.opendcc.de, http://www.bidib.org


BBII  
BBII
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 30.05.2006
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Kehrschleifenmodul

#3 von SpaceRambler , 15.02.2008 18:42

Hallo Nictho,

ich arbeite gerade selbst an der Verdrahtung von Kehrschleifen. Angefangen hatte ich mit den Kehrschleifen-Modulen von Lenz (halt passend zu meiner Zentrale). Die arbeiten mit Mikrokurzschluß. Allerdings sind die Dinger so empfindlich (ich habe nicht herausgefunden, was es ist), daß sie nie so recht wissen, wie herum sie denn nun die Spannung am Gleis polen sollen. Mit dem "Erfolg", daß meistens die Zentrale sauer reagiert und auf "AUS" schaltet. Stabiler Fahrbetrieb war so nicht machbar.

Nach Tip in diesem Forum habe ich die Kehrschleifenmodule von Rautenhaus gekauft und die Lenz-Teile entfernt. Mit Rautenhaus (die auch unter DCC hervorragend funktionieren!) gibt es überhaupt keine Probleme, das funktioniert absolut reibungslos - gab es bei "Gleichstrom" jemals ein ein Kehrschleifen-Problem ?

Ich hoffe, das hilft weiter ...

Gruß

Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Kehrschleifenmodul

#4 von Markus Gandyra ( gelöscht ) , 15.02.2008 19:11

Hallo Nictho,

ich habe 2 Kehrschleifenmodule von Rautenhaus und eine von Uhlenbrock (im Booster 3 drin).
Die von Rautenhaus sind super.
Einbauen und vergessen. Man merkt niemals, dass sie da sind.
Anders bei dem Uhlenbrockteil. Da kommt es schon mal zu kurzen aussetzern

Gruß
Markus


Markus Gandyra

RE: Kehrschleifenmodul

#5 von moosrugger , 21.11.2016 19:43

Ich muss sagen, die Lenz Kehrschleifenmodule funktionieren an sich sehr gut, an dem liegts nicht. Das EcoSlink System ist vermutlich nicht zur Rückmeldung von Kehrschleifenmodulen gedacht, da die Rückmeldung nur mit einem und nicht mit zwei Drähten vom Gleis auf den Detectorausgang geführt wird


Gruss aus dem MoBa- Keller
Adrian
___________________________
Überzeugter Vollblut- Eisenbahner
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCvTbJmzqmOMXvOYyPuFLBnQ
Facebook: https://www.facebook.com/moba.hausberg.3
Instagram: moba_hausberg


moosrugger  
moosrugger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 18.02.2011
Ort: CH Berner Seeland
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS/ Traincontroller Gold 9.0
Stromart Digital


RE: Kehrschleifenmodul

#6 von martin65 , 22.11.2016 09:34

Hallo Adrian,

Du hast auf einen gut 8 Jahre alten Beitrag geantwortet. Macht aber nichts.

Da ich aber selber gerade überlege, welches Kehrschleifenmodul ich für meine Parkettbahn nutzen soll, und hier im Forum noch nicht so viel gefunden habe, stelle ich einfach mal mein Halb-Wissen hier rein, vielleicht hilft es anderen wenn sie auch danach suchen.

Generell unterscheidet man zwischen Kurzschlußerkennung (weniger erschreckend "Fehlerstromerkennung" genannt) und Erkennung über Sensorgleise.

Bei der Kurzschlußerkennung produziert die Lok, wenn Sie über eine Trennstelle fährt, deren beide Seiten anders gepolt sind, einen Kurzschluß in der Stromversorgung. Bevor der Kurzschluß aber so groß wird, dass dadurch die Stromversorgung der gesamen Anlage eine Fehlfunktion mittels Rauchzeichen anzeigt (oder abschaltet) schaltet das Kehrschleifenmodul die Polarität der elektrisch getrennten Schiene in der Kehrschleife um.

Das Kehrschleifenmodul sollte also möglichst schnell und bei noch möglichst geringem Kurzschlußstrom die Verpolung erkennen und umpolen, damit es nicht zu Rucklern oder Störungen in der Anlage kommt.

Vertreter von Kehrschleifenmodulen mit Kurzschlußerkennung sind z.B.
Rautenhaus Kehrschleifenautomat SLX805
tams elektronik KSM-3
Lenz LK200 (laut Herstellerangaben erfolgt die Umpolung bereits bei 100 mA "Fehlerstrom")
roco 10767 - Digital Kehrschleifenmodul

Bei der Variante über Sensorgleise ist nicht nur die Kehrschleifenschiene vom Rest der Schienen elektrisch getrennt und wird vom Modul umgepolt, sondern an den beiden Enden dieser Schiene ist zusätzlich jeweils noch ein (im Ruhezustand stromloses) Sensorgleis. Über die Erkennung im welchem Sensorgleis die Lok ist, wird die Polung der Kehrschleife festgelegt. Diese Variante kommt also komplett ohne Kurzschluß aus und belastet damit die Stromversorgung der Anlage nicht durch Kurzschluß. Allerdings ist der Verkabelungsaufwand höher und z.B. bei einer Drehscheibe kann diese Variante nicht eingesetzt werden. Und die Module brauchen anscheinend eine eigene Stromversorgung.

Vertreter von Kehrschleifenmodulen mit Sensorgleisen sind z.B.
Littfinski DatenTechnik KSM-SG
tams elektronik KSM-2


Bei meiner Parketbahn möchte ist zwar möglichst keine herumliegenden Kabel und wenig Verkabelungsaufwand haben, aber ich habe ein mulmiges Gefühl dabei, systematisch in meiner Anlage Kurzschlüsse durch die Kehrschleife zu produzieren. Daher bin ich noch unschlüssig für welche Variante ich mich entscheiden soll.


P.S. Die Liste der Anbieter/Module erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte fehlende(s) bei Bedarf ergänzen.


Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0:


 
martin65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 15.12.2013
Ort: Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt.
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Kehrschleifenmodul

#7 von Schachtelbahner , 22.11.2016 13:37

Auf meiner Anlage werden seit ca.10 Jahren 2 Rautenhaus SLX 805 eingesetzt. Es funktioniert absolut Störungsfrei. Es werden mit dieser Schaltung keine Teile der Elektric oder Elektronic überbelastet. Diese Befürchtungen gehören in den Bereich der Märchen aufgestellt von Leuten die keine Ahnung von den Schaltungen haben und mit ihrem Halbwissen hausieren.

Ich zähle mich auch zu den Unwissenden kann aber lesen.

Vor dem Kurzschluß habe ich keine Angst, nur dass mir der Himmel auf den Kopf fällt.

Dreimal im Netz einen falschen Tatbestand geschrieben und es wurde eine Tatsache. Seltsam.

Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Kehrschleifenmodul

#8 von Eckhard M , 19.06.2024 07:07

Ich plane ein Kehrschleifenmodul und ein Gleisdreieck einzubauen.
Eine Antwort habe ich schon gefunden. Jede Kehrschleife, Dreieck braucht eigenes Modul. Richtig?

Die Frage aber: Muss Beim Kehrschleife / Gleisdreieck auch der komplette Zug, kann ja recht lang sein, einfahren. Ich dachte immer die Länge der LOK sei ausreichend. Für unabhängige Wagenbeleuchtung sollte es ja egal sein. Oder?

Und: Ich habe irgendwo gelesen, dass ein "TOTGLEIS" am Anfang und Ende sein muss. Die Länge des längsten auf der Strecke befindlichen Drehgestelles.
Ich habe den BRAWA Talent Nord West Bahn (70cm) es steht in der Beschreibung, dass ALLE Achsenpaare Strom aufnehmen. DTO müsste das TOTGLEIS 70 cm lang sein. Natürlich nur wenn ich es wirklich brauche. Allerdings die Abzweige im Gleisdreieck muss wohl mindestens 70 cm sein.
Hilfe wie immer sehr willkommen


 
Eckhard M
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 16.04.2024
Ort: Ningbo
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kehrschleifenmodul

#9 von vikr , 19.06.2024 08:23

Hallo Eckhardt,

wär vielleicht besser einen neuen Faden xu spinnen.

Zitat von Eckhard M im Beitrag #8
Jede Kehrschleife, Dreieck braucht eigenes Modul. Richtig?
ja! Im Prinzip richtig.
Zitat von Eckhard M im Beitrag #8
Muss Beim Kehrschleife / Gleisdreieck auch der komplette Zug, kann ja recht lang sein, einfahren.
ja! Im Prinzip ist das so.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Eckhard M hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.632
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.06.2024 | Top

RE: Kehrschleifenmodul

#10 von Eckhard M , 19.06.2024 09:55

... war mein Gedanke, aber Forum-technisch, wie einen neuen Faden spinnen... Ich finde den Einstieg nicht im Menü


 
Eckhard M
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 16.04.2024
Ort: Ningbo
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kehrschleifenmodul

#11 von UP4001 , 19.06.2024 11:34

Moin Eckhard,

Zitat von Eckhard M im Beitrag #10
... war mein Gedanke, aber Forum-technisch, wie einen neuen Faden spinnen... Ich finde den Einstieg nicht im Menü

Versuches mal so:
Wähle ein passendes Unterforum:


Eröffne ein neues Thema:


Schreibe Deinen Text:

Grün sind die für Dich wichtigen Inhalte, um Dein Problem zu lösen,
Rot gehört sich als Selbstverständlichkeit für eine gute Kommunikation

...der Rest ergibt sich


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


Langsamfahrer und Eckhard M haben sich bedankt!
 
UP4001
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Kehrschleifenmodul

#12 von Eckhard M , 20.06.2024 06:38

vielen Dankl.
Mein Fehler war, dass ich nicht be der Forumuebersicht angefangen habe, daher habe ich das: Neues Thema...... nicht gefunden.
Gruesse
Eckhard


 
Eckhard M
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 16.04.2024
Ort: Ningbo
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kehrschleifenmodul

#13 von UP4001 , 20.06.2024 06:47

Moin,

Zitat von Eckhard M im Beitrag #12
Mein Fehler war, dass ich nicht be der Forumuebersicht angefangen habe, daher habe ich das: Neues Thema...... nicht gefunden.

Wieso "Fehler"?
Ich kannte jahrelang nur "ungelesene Beiträge" und die Antwortfunktion bis ich selbst Mal einen eigenen Faden aufmachen wollte...
Wir haben alle Mal angefangen und manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Esu Plux22 Probleme
Märklin 37705, VT75.9, Motor?!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz