ich habe schon zwei LD-W-42 verbaut und dann heute den Dritten. Sowohl mit der MS1 als auch mit dem Steuerknüppel aus der Startpackung, schaffe ich es jetzt nicht die Adresse zu ändern. Die Lichter der Lok blinken, aber danach lässt sich die Lok nicht steuern. Die Adresse bleibt bei 3. Bei den beiden vorherigen Decodern hat das ohne Probleme funktioniert. Kann ich von einem Defekt ausgehen oder bin ich zu dumm?
Hallo fds543, da wird wohl die Decodersperre aktiv sein! CV 15 und CV 16 müssen beide den gleichen Wert haben, dann sollte es funktionieren! Welcher Wert ist egal, hauptsache beide gleich!
den Decoder in den Programmiermodus bringen (Lichter der Lok blinken), 15 eingeben, Umschaltimpuls (Lichter blinken schnell), zweistellige Zahl eigeben, Umschaltimpuls, 16 eigeben, Umschaltimpuls und hier die Vorgehensweise und selbe Zahl wie bei CV 15 eingeben.
Ich habe die erstmalige Adressvergabe bisher immer mit dem Knüppel aus der Startpackung gemacht. Richtungswechseltaste gedrückt halten, Strom einstecken und die Lok bekommt die entsprechende Adresse. Wie komme ich bei der MS1 in diesen Programmiermodus? Kurzes googeln hat mich leider nicht weiter gebracht.
mit der MS1 ist auch (eingeschränkt) eine direkte Programmierung ohne "Programmiermodus" möglich. Dazu eine neue Lok aus der Datenbank anlegen und zwar eine, deren Decoder programmierbar ist. Z. B. Nr. 36330. Bei dieser Lok steht dann unter "Lok ändern" die Registerprogrammierung zur Verfügung, also das, was im Motorola-Protokoll äquivalent zur CV-Programmierung bei DCC ist.
Das dachte ich mir auch und ich habe es mit REG 15 und 16 probiert. Ich kann die ändern und die Lok blinkt auch, wenn ich allerdings wieder auf den REG Eintrag gehe steht wieder 15:00 bzw. 16:00 dort.
CV 15 und CV 16 stehen "ab Werk" beide auf 3. Damit ist eine Einstellung der Adresse prinzipiell möglich. Was steht denn bei deinen Programmierversuchen mit dem Steuerknüppel aus der Startpackung sonst noch auf dem Gleis? Und wie hast du denn die Lok verdrahtet?
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Hallo zusammen, Bei diesem Decoder ist die Anschlussbelegung anders zu machen. Oft gibt es zwar keine Probleme, wenn welche auftreten, sollte der Schleifer zur linken Ecke und „Masse“ nach rechts. Auf der Tams Seite ist das nachzulesen.. Gruß Hans
Zitat von JoWild im Beitrag #8CV 15 und CV 16 stehen "ab Werk" beide auf 3. Damit ist eine Einstellung der Adresse prinzipiell möglich. Was steht denn bei deinen Programmierversuchen mit dem Steuerknüppel aus der Startpackung sonst noch auf dem Gleis? Und wie hast du denn die Lok verdrahtet?
Nichts. Ich hole den nach dem Löten nur raus, um kurz zu testen ob es klappt. Wie gesagt, hat auch schon 2 mal ohne Probleme funktioniert.
Zitat von Haennie im Beitrag #9Hallo zusammen, Bei diesem Decoder ist die Anschlussbelegung anders zu machen. Oft gibt es zwar keine Probleme, wenn welche auftreten, sollte der Schleifer zur linken Ecke und „Masse“ nach rechts. Auf der Tams Seite ist das nachzulesen.. Gruß Hans
Also einfach das braune und rote Kabel tauschen?
Edit: Ja, ich hatte das rote Kabel am Schleifer und das Braune an der Maße. Gerade habe ich es umgelötet, hat aber leider bei dem Problem nichts geholfen. (Sollte ich das auch bei den Beiden bisher verbauten machen, oder ist das egal?) Der Decoder bleibt nach wie vor bei Kanal 3.
Moin, Schade, dass es weiterhin nicht klappt.. Hatte bei einigen 42er Decodern Programmierprobleme, die durch das Tauschen der Anschlüsse beseitigt wurden. Verwende allerdings die CS3, bzw. die CS1 reloaded. Wenn die Loks bei der üblichen Belegung laufen, braucht man nicht umzulöten. Eine Möglichkeit ist natürlich eine E-Mail zur Fa. Tams zu schicken.. Gruß Hans
Ja, ich schreibe mal eine Email. :) Also das Teil funktioniert problemlos, aber wenn ich noch so einen Decoder bekomme bei dem sich die Adresse nicht ändern läßt, habe ich irgendwann in der Zukunft ein Problem.
Bisher leider keine Antwort auf meine Email erhalten. Es hat sich auch ein zweites Problem ergeben. Ich habe jetzt nicht soviel gespielt, aber es ist jetzt schon 2 Mal passiert, dass die Lok aus dem Stand für ca.5Sek Vollgas gibt und sich dann wieder ausschaltet. Ohne dass ich auch nur irgendeinen Befehl an sie gegeben habe. Die anderen beiden Decoder haben das bisher nicht gemacht.
Gut, der geht jetzt wieder zurück. Da scheint auf jeden Fall irgendetwas kaputt zu sein. Die 14 Tage Widerrufsfrist sind eh noch nicht vorbei.
Edit: Ich habe mir übrigens eine MS2 geholt. Die macht beim ändern der CV ein timeout, also auch darüber klappt es nicht.
So am 8.12. ging der Decoder dort ein. Ich habe vorgestern einen Weiteren bestellt und nachgefragt wie es aussieht.
Heute kamen dann beide an. Es konnte kein Fehler festgestellt werden. Ich solle doch den Schleifer überprüfen, ob die Stromverbindung wirklich stabil ist.
Das Video sollte eigentlich länger gehen, aber da ich nur eine Hand frei hatte ist mir leider ein Kabel auf den Decoder gefallen und es stieg Rauch auf.
Also habe ich den neuen Decoder, den ich auch bestellt hatte, eingebaut. Der macht exakt das selbe Problem. Die Adresse lässt sich nicht ändern. Beim Einbau in die BR89 und 24 lief alles problemlos, aber hier bei der V200 geht es nicht. Übersehe ich irgendetwas oder gibt es momentan Probleme bei neuen Tams Decodern?
So, ich habe jetzt eine Antwort von TAMS bekommen.
Mir wurde gesagt, ich solle den Decoder nicht per MM2, sondern per DCC programmieren und dann bei CV 1 die Adresse einstellen. Das hat jetzt beim vierten Decoder funktioniert. Der hatte das selbe Problem wie der Dritte den ich abrauchen ließ.
Warum der erste und zweite Decoder das mitgemacht hat, wer weiß.
Das blöde war halt, dass ich die Erstprogrammierung mit dem Steuerknüppel aus der Startpackung gemacht habe. Das hatte beim ersten und zweiten Decoder funktioniert, beim Dritten und Vierten dann halt nicht.
Auf jeden Fall bin ich jetzt vollkommen zu frieden.
Führe das mal hier fort bzw. stelle mein Problem mit diesem Decoder hier vor:
Ich selbst habe keine Erfahrung mit TAMS-Decoder... Mein Kollege hat die Modellbahn wiederentdeckt und nach kurzer Analogzeit mit der digitalen Modellbahn begonnen (Märklin MS2). Mehrere Märklin Loks (Delta, 6090, mfx, etc.) fahren so wie sie sollen und lassen sich auch programmieren (Adresse umstellen für den Moment).
Nun hat er zwei ältere Märklin Loks (111/3042 und SNCB 16/3152), beide mit Trommelkollektormotor/Feldspule mit je einem TAMS LD-W-42 digitalisiert. Die Lok fahren, das Licht als funktion geht - so weit so gut. Was nicht geht, ist die Loks bzw. Decoder zu programmieren, weder bei ihm mit der MS2 noch bei mir mit der Intellibox 2 (CV-Programmierung) noch mit dem ESU Lok-Programmer (CV-Programmierung). Immerhin kann ich sowohl mit der Intellibox wie teilweise dem Lok-Programmer die Adresse auslesen. Das Auslesen der CV8 geht dann schon nicht mehr - schreiben kann ich CV's nicht, hier erscheint bei der IB einfach wie es soll "aktiv", doch das endet nicht und die CV wird auch nicht geschrieben; am Lokprogrammer erscheint einfach eine Fehlermeldung...
Ich habe auch schon versucht, den einen Decoder mittels Kabelverbindung an den Programmiergleisanschluss anzuschliessen, um etwaige Kontaktprobleme zu umgehen - genau das gleiche Bild.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Sind die Decoder evtl. defekt (neu gekauft im Januar 23)?