Aller guten Dinge sind drei - Durchgangsbahnhof einer eingleisigen Hauptbahn

#1 von Modellbahn-Bär , 04.12.2022 10:47

Hallo liebe Stummianer,

Ich bin der Peter, Jahrgang 1966, aus der Umgebung von Wien im schönen Österreich. Seit meinen Kindertagen hat mich mein Vater, der fleissig gesammelt, aber nie eine Anlage gebaut hat, mit dem Modellbahnvirus angesteckt.

Meine erste Kelleranlage in diesem Raum hab ich 1996 noch mit meinem Vater begonnen. Vor ca. 15 Jahren hab ich dann massiv umgebaut, leider zuviel gewollt und so einige Fehler mit eingebaut. So muss man sich, um zum Steuerpult zu kommen, viermal unter fixen Brücken durchwinden. Die Verkabelung, besonders im unterirdischen Bereich, ist mittlerweile ein undurchschaubares Chaos und die alten Weichen in den (viel zu kleinen) Schattenbahnhöfen geben langsam den Geist auf.

Ich überlege also schweren Herzens den Abbruch und kompletten Neubau, wobei einzelne Teile vielleicht übernommen werden können.

Das wird meine dritte Anlage und mit langsam fortschreitendem Alter spielt die Zugänglichkeit aller stellen eine wichtige Rolle. Noch kann ich mich unter den vier Zugangsbrücken meiner jetzigen Anlage durchbücken und am Boden liegend Kabel austauschen, aber ob das in zehn Jahren noch geht?. Also nichts zum Durchklettern, Drüberkraxeln und Drunterlegen. Ausreichende Breiten im Raum für zwei Erwachsene ist auch nötig.

Ich habe mir schon Mal Gedanken gemacht und den Fragebogen zur Anlagenplanung ausgefüllt:

1. Titel
Aller guten Dinge sind drei - Durchgangsbahnhof einer eingleisigen Hauptbahn in Österreich, eher Flach-/Hügelland. Kein konkretes Vorbild.

2. Spurweite & Gleissystem
H0 - Roco line ohne Bettung

3. Raum & Anlage

3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
8,12 x 3,75 m, Türe mittig an einer langen Seite

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
An der Wand entlang

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Siehe oben, gute Durchgangsbreiten sind relevant

4. Technisches

4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Modellbahn mit Rangiermöglichkeiten

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Durchgangsbahnhof einer Hauptbahn, gleichzeitig Endstelle einer Nebenbahn (die nicht gezeigt) wird und Endpunkt im Vorortbetrieb aus der Landeshauptstadt. Dazu Güterverkehr mit Anschluss eines größeren holzverarbeitenden Betriebes

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)

sichtbar Roco R9 (826mm), verdeckt mindestens Roco R4 (480mm)
Weichen sichtbar 10°, auf Nebengleisen und verdeckt 15°

4.4 Maximale Steigung
Unter 3% natürlich

4.5 Maximale Zuglänge
Ca. 350 cm

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
Zum Gleiszugriff max 80cm, Verschubgleise möglichst nach vorne
Für rein gestaltete Abschnitte (in den Ecken) kann schon Mal bis 120cm Tiefe gehen

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Zweimal nein

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Ca. 120cm, da hab ich mir noch nicht sehr den Kopf zerbrochen

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Zwei Schattenbahnhöfe in separaten Ebenen, mit je 14 Gleisen in zwei Gruppen. Es ist eine lichte Höhe von ca. 40cm für jeden SBF geplant, da komm ich noch halbwegs gut hinein (also der eine auf 40cm, der andere auf 80cm).

4.10 Oberleitung ja / nein
Eher nein

5. Steuerung

5.1 Fahren analog oder digital
digital

5.2 Steuern analog oder digital
digital. Im Digitalen bin ich Anfänger und versuche mir grade, etwas Wissen anzulesen (v.a. zu Rück- und Belegtmeldern und Blockfahren....)

5.3 PC-Steuerung
für's erste nicht angedacht, sollte aber alles dafür vorbereitet sein

6. Motive

6.1 Epoche
grob Epoche III-V

6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof

6.3 Landschaft
Hügelland

6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Bahn in der Landschaft

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Eine kleine Einsatzstelle

7. Sonstiges

7.1 Vorhandene Fahrzeuge
buntgemischt aus Epoche III - V, 90% ÖBB plus Loks aus den Nachbarländern
Dampf-, Diesel-, Elektrolokomotiven, fast alles analog, bin Grade am Umrüsten, wo das technisch möglich ist
80% Roco, 10% Liliput, der Rest Klein, Jägerndorfer, Rivarossi, Trix, .....

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Vorerst Einzelspieler, aber schau ma Mal.....

7.4 Budget
Das wird nicht billig, aber das weiß man ja vorher

7.5 Zeitplan
der Weg ist das Ziel, aber zu lange soll es auch nicht dauern

8. Anhänge
Gleisplan in Wintrack
Raum Skizze
Fotos

Ich hoffe, Ihr findet Zeit, Euch das anzuschauen. Sicher gibt es viele gute Tipps und Verbesserungsmöglichkeiten

LG Peter
[[File:IMG_20221204_104017_resized_20221204_104120514.jpg|none|auto]]
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Doktor Fäustchen hat sich bedankt!
Modellbahn-Bär  
Modellbahn-Bär
Beiträge: 2
Registriert am: 20.11.2022


RE: Aller guten Dinge sind drei - Durchgangsbahnhof einer eingleisigen Hauptbahn

#2 von eingleis , 04.12.2022 13:46

Zitat von Modellbahn-Bär im Beitrag #1

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Ca. 120cm, da hab ich mir noch nicht sehr den Kopf zerbrochen

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Zwei Schattenbahnhöfe in separaten Ebenen, mit je 14 Gleisen in zwei Gruppen. Es ist eine lichte Höhe von ca. 40cm für jeden SBF geplant, da komm ich noch halbwegs gut hinein (also der eine auf 40cm, der andere auf 80cm).


120 cm Thekenhöhe ist nicht schlecht, aber

40 cm für den unteren Schatten????? Einfach mal ausprobieren, wie weit du da reinkommst

Zuallererst aber würde ich mir Gedanken zur Steuerung bei diesem Monster machen. Dabei nicht ans Fahren denken, sondern am Steuern/Regeln/Überwachen des Untergrundes. Da kommt analog sicher keine Freude auf, vor allem wenn man neu anfängt.

Gleich noch an einen sequentiellen Zugspeicher nachdenken, spart kiloweise Weichen.

eingleis(ig)


eingleis  
eingleis
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 279
Registriert am: 06.09.2022


RE: Aller guten Dinge sind drei - Durchgangsbahnhof einer eingleisigen Hauptbahn

#3 von schwabenBahnFahrer , 04.12.2022 14:22

Hallo HenryB,

warum kommt in jedem neuen Thema der pauschale Vorschlag "Sequentieller Zugspeicher"?

Außerdem schreibt Peter, dass er digital steuern möchte.

@ Peter: Kannst du vielleicht noch ein Bild der nur-sichtbaren Strecken einstellen? Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig herauslese.

Viele Grüße


cs67 hat sich bedankt!
schwabenBahnFahrer  
schwabenBahnFahrer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 13.01.2022


RE: Aller guten Dinge sind drei - Durchgangsbahnhof einer eingleisigen Hauptbahn

#4 von Modellbahn-Bär , 04.12.2022 15:14

Hallo,
hier die sichtbaren Strecken, ausgenommen das gelbe Stück links unten, das ist ein Tunnel.

Bild entfernt (keine Rechte)

Wenig los auf den beiden unteren Schenkeln, aber ich möchte sichtbar eben grosse Radien.
Ach ja: das grüne Gleis links unten ist ein Verbindungsgleis in den Nebenraum, falls auch dort Mal was geschieht

LG Peter


Modellbahn-Bär  
Modellbahn-Bär
Beiträge: 2
Registriert am: 20.11.2022


RE: Aller guten Dinge sind drei - Durchgangsbahnhof einer eingleisigen Hauptbahn

#5 von iwii , 04.12.2022 16:07

Zitat von schwabenBahnFahrer im Beitrag #3
warum kommt in jedem neuen Thema der pauschale Vorschlag "Sequentieller Zugspeicher"?


Es gibt auch in der Modellbahnerei Modetrends - heute so, morgen so.

Gruss, iwii



Videos meiner Anlage | Anlagenvorstellung im Forum


schwabenBahnFahrer hat sich bedankt!
 
iwii
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.169
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


   

Adventskranz
Planung: Endbahnhof in Epoche V und in Baugröße TT

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz