Zitat von BR180 im Beitrag #10
Zitat von 891mm im Beitrag #9
Zitat von mobaz im Beitrag #6
Weichen werden beim Vorbild fahrplanmäßig aufgeschnitten/aufgedrück
Nein das ist komplett falsch. Eine Weiche wird bei falscher Lage, wenn sie vom Herzstück aus befahren wird, "aufgefahren", nicht aufgeschnitten. Ein Aufschneiden einer Weiche wäre es, wenn man die Weiche von der Spitze aus befährt. Dies kann allerdings nur geschehen, wenn die Weiche keine mechanische Endlage hat.
Ohjeh, komplett falsch, Wahnsinn, es hat jemand ein nicht ganz richtiges Wort benutzt, aber das gleiche gemeint. Verbietet dem jenigen sofort das Hobby.
Also wenn es weiter nichts war, gehts ja noch.
Zitat von 891mm im Beitrag #9
Zur "Doppeltraktion". Diese gibt es beim Betrieb mit Dampfloks nicht. Entweder ist es in dem Fall "Vorspann" oder "Schiebelok". Eine "Doppeltraktion" oder auch "Mehrfachtraktion", läßt sich nur mit Diesel- oder Elloks , also moderneren Triebfahrzeugen realisieren. Gemeint ist die Steuerung aller verbundenen Tfze. von einem Führerstand aus. Geht bei Dampfloks nun mal nicht.
Ja und? Weder Du noch jemand anderes hat "Dampflok" in diesem Zusammenhang erwähnt. Bedenke bitte, das heutzutage nicht mehr jeder, der sich für die Eisenbahn interessiert, als erstes an Dampfloks denkt. Ich jedenfalls nicht.
Hallo Leute,
mal ganz ruhig. Sprachwissenschaftlich unterscheiden wir zwischen "Jargon" und "Umgangssprache". Keiner, der nicht Fachmann ist, braucht den Jargon zu verwenden, der für die meisten normalen Mitbürger auch komisch klingt oder sogar unverständlich ist. Fachleute unter sich oder solche, die die Allgemeinheit beeindrucken möchten, verwenden den Jargon hyperfrequent, äh, sorry, das war Jargon

, überhäufig. So gibt es ja ständig diesen Disput zwischen den Befürwortern von "Lok" oder "Loks" im Plural. Gähn.
Auch kann Jargon in den allgemeinen Sprachgebrauch einsickern, so etwa in den letzen 20 Jahren die Bezeichnung "Format" für eine spezielle Art Sendung im Fernsehen oder anderen Medien. Jeder verwendet sicher auch gern das Wort "programmieren" für die Einstellung von Sendern im TV oder von CVs in Decodern usw.? Tut mir Leid, da programmiert man garnichts. Man setzt lediglich Daten in bereitgestellte Variablen, das wars. Informatiker würden sich schütteln!
Somit gehen wir doch zurück auf den guten alten Wittgenstein (lässt sich googlen.. oder googeln? Ojeh, immer diese Sprache...) und versuchen, zwischen
Sagen und
Meinen zu unterscheiden, und wissen dann, dass wir einfach nur bereit sein müssen zu interpretieren, was jemand als Nichtfachmann sagen möchte, um ihn zu verstehen.
Und zuletzt diese Anekdote von heute im Gebrauchtladen. Kommt ein Mann rein und sagt im schönsten schnuddeligen Nordhessisch:
"Gibbemohl een D-Zuch-Wage. Da is doch d'r oransche. Hatsmohl die Wage wie da nach Süldd (sorry, schlecht zu transkribieren) fahre? Dree Schdügge davoh. Un dann hinde de annnere Wage, das siehddochemohl guud aus."
Und so verließ der glückliche Kunde mit einem BDm in Popfarben und drei DDM 915 als wirklich "echtem, authentischen" Autozug nach Sylt, wie er fand, den Laden.
Ich finde, man sollte ihm seinen Spaß gönnen.
Viele Grüße und glatte Wogen zur Weihnachtszeit!
Guido