Hallo liebe Stummiforenuser,
ich habe bei meiner ROCO-2095 jetzt schlussendlich doch nochmal investiert, und zwar in einen Umbausatz von SB Modellbau. Der ist zwar viel zu teuer, aber von sehr guter Qualität und wirklich einfach einzubauen.
Ich finde den Motor, den ROCO in dieses wirklich schöne Modell einbaut, mehr als vorsintflutlich. Ein großer Klotz, der die Elektromotorentechnik von vor 50 Jahren fröhliche Urständ feiern lässt, mit seinem Korpus aus einem U-Profil. Sicher ein robuster Geselle, und durch seine Überdimensionierung wahrscheinlich relativ unkaputtbar. Aber der Maxon-Motor des SB-Umbausets zeigt halt schon, was möglich ist:
Lustigerweise wiegt der Glockenankermotor dank massiver Montageplatte sogar 2 Gramm mehr als sein grobmotorischer Vorgänger.
Schon beim händischen Durchdrehen der Motoren wird klar, wohin die Reise geht. Der ROCO-Brocken macht bei flottem Andrehen der Schnecke zwischen Daumen und Zeigefinger ein paar unwillige Umdrehungen, dann ist es auch gut. Der Maxon-Glockenankermotor dreht erheblich leichter und mit geringer Hemmung.
Der Einbau ist einfach, SB legt sinnvollerweise zwei Stücke Draht bei, die man um die Schnecken wickeln muss, um das korrekte Spiel herzustellen. Der Motor mit Grundplatte wird dann mit 2-K-Epoxydkleber eingeklebt. Vorher sollte man den betreffenden Bereich ordentlich reinigen und entfetten. Beim Einkleben auf die Flucht der Motorachse achten, die Montageplatte hat in alle Richtungen ein wenig Spiel. Dann noch mit zwei kurzen Kabeln den neuen Motor anschließen (die Kontaktflächen der Platine machen sehr gute Lötpads), die "Justierdrähte" raus und alles wieder zusammenbauen.
Zumindest bei meiner Lok ist ein ZIMO MX 645 eingebaut, ich habe gemäß der ZIMO-Anleitung noch ein paar CVs geändert, um den Maxon-Motor richtig anzusteuern (CV 9 auf 51, CV 56 auf 133).
Schon die erste Probefahrt ist ein Genuss! Die Lok war ab Werk schon gut, jetzt ist sie fantastisch. Die Fahreigenschaften sind butterweich, dynamisch und endlich zeigt sogar der vorher eingebaute ZIMO-Supercap Wirkung - wie ich vermutet habe, hatte der originale Motor-Prügel die meiste Energie ratz-fatz aus dem Kondensator weggelutscht, jetzt mit dem Glockenanker wird nicht nur der Sound gepuffert, auch der Motor läuft noch kurze Zeit nach. Sicher nicht so ausgiebig wie bei einem STACO, aber durchaus spürbar. Sollte irgendwann im Rest meines Lebens mal wieder ein STACO lieferbar sein (ja, ich bin über 50 und Optimist), werde ich der Lok noch so einen gönnen, für die Supercaps dürfte seitlich am Motor jetzt Platz vorhanden sein.
Fazit: Der Umbausatz für die 2095 von sb vereint einen Apothekenpreis mit einfachem Einbau und hervorragender Wirkung. Die Investition ist (zu) hoch, aber wenn man die erste Runde dreht, ist der Preis vergessen... Man sollte aber wie bei allen solchen Umbauten darauf achten, dass die Lok an sich mechanisch in Ordnung ist. Ein Fahrzeug mit klemmenden Stangen und "Sand im Getriebe" wird auch mit einem sauteuren Faulhaber nicht zum Gleiter.