ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#1 von Bessunger , 09.12.2022 09:09

Hallo liebe Stummiforenuser,

ich habe bei meiner ROCO-2095 jetzt schlussendlich doch nochmal investiert, und zwar in einen Umbausatz von SB Modellbau. Der ist zwar viel zu teuer, aber von sehr guter Qualität und wirklich einfach einzubauen.
Ich finde den Motor, den ROCO in dieses wirklich schöne Modell einbaut, mehr als vorsintflutlich. Ein großer Klotz, der die Elektromotorentechnik von vor 50 Jahren fröhliche Urständ feiern lässt, mit seinem Korpus aus einem U-Profil. Sicher ein robuster Geselle, und durch seine Überdimensionierung wahrscheinlich relativ unkaputtbar. Aber der Maxon-Motor des SB-Umbausets zeigt halt schon, was möglich ist:



Lustigerweise wiegt der Glockenankermotor dank massiver Montageplatte sogar 2 Gramm mehr als sein grobmotorischer Vorgänger.

Schon beim händischen Durchdrehen der Motoren wird klar, wohin die Reise geht. Der ROCO-Brocken macht bei flottem Andrehen der Schnecke zwischen Daumen und Zeigefinger ein paar unwillige Umdrehungen, dann ist es auch gut. Der Maxon-Glockenankermotor dreht erheblich leichter und mit geringer Hemmung.

Der Einbau ist einfach, SB legt sinnvollerweise zwei Stücke Draht bei, die man um die Schnecken wickeln muss, um das korrekte Spiel herzustellen. Der Motor mit Grundplatte wird dann mit 2-K-Epoxydkleber eingeklebt. Vorher sollte man den betreffenden Bereich ordentlich reinigen und entfetten. Beim Einkleben auf die Flucht der Motorachse achten, die Montageplatte hat in alle Richtungen ein wenig Spiel. Dann noch mit zwei kurzen Kabeln den neuen Motor anschließen (die Kontaktflächen der Platine machen sehr gute Lötpads), die "Justierdrähte" raus und alles wieder zusammenbauen.

Zumindest bei meiner Lok ist ein ZIMO MX 645 eingebaut, ich habe gemäß der ZIMO-Anleitung noch ein paar CVs geändert, um den Maxon-Motor richtig anzusteuern (CV 9 auf 51, CV 56 auf 133).

Schon die erste Probefahrt ist ein Genuss! Die Lok war ab Werk schon gut, jetzt ist sie fantastisch. Die Fahreigenschaften sind butterweich, dynamisch und endlich zeigt sogar der vorher eingebaute ZIMO-Supercap Wirkung - wie ich vermutet habe, hatte der originale Motor-Prügel die meiste Energie ratz-fatz aus dem Kondensator weggelutscht, jetzt mit dem Glockenanker wird nicht nur der Sound gepuffert, auch der Motor läuft noch kurze Zeit nach. Sicher nicht so ausgiebig wie bei einem STACO, aber durchaus spürbar. Sollte irgendwann im Rest meines Lebens mal wieder ein STACO lieferbar sein (ja, ich bin über 50 und Optimist), werde ich der Lok noch so einen gönnen, für die Supercaps dürfte seitlich am Motor jetzt Platz vorhanden sein.

Fazit: Der Umbausatz für die 2095 von sb vereint einen Apothekenpreis mit einfachem Einbau und hervorragender Wirkung. Die Investition ist (zu) hoch, aber wenn man die erste Runde dreht, ist der Preis vergessen... Man sollte aber wie bei allen solchen Umbauten darauf achten, dass die Lok an sich mechanisch in Ordnung ist. Ein Fahrzeug mit klemmenden Stangen und "Sand im Getriebe" wird auch mit einem sauteuren Faulhaber nicht zum Gleiter.


Beste Grüße,

Harald

Ich hoffe, dass ich hier etwas sinnvolles beitragen kann...

Blau markierte Textteile sind eventuell Off-Topic / Meta und können auf Wunsch gerne entfernt, auf jeden Fall aber problemlos ignoriert werden.

Die Webseite zur Bessunger Kreisbahn: www.bessungerkreisbahn.de
Anderer Quatsch aus meiner Feder: www.bahnundwirklichkeit.de


power, fbstr, eisenbahnbastler, Dreispur und KWer haben sich bedankt!
 
Bessunger
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 27.12.2020
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ROCO digital
Stromart Digital


RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#2 von GSB , 11.12.2022 01:01

Hallo Harald,

danke für deinen interessanten Erfahrungsbericht.

Momentan bin ich mit den Fahreigenschaften meiner diversen Roco 2095er zufrieden - da hab ich deutlich schlechter fahrende Loks im Fuhrpark... Aber wer weiß, vielleicht werd ich mit der neuen Modulanlage anspruchsvoller.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn viewtopic.php?uid=18821&f=64&t=97308

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen viewtopic.php?f=64&t=171465


Bessunger hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.444
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#3 von Elokfahrer160 , 11.12.2022 08:02

Hallo, Harald

danke für deinen bebilderten Umbaubericht, der gefällt mir.

Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, eine Rangierlok der DB - E 63 08 (Piko 51280) fuhr so gar nicht, wie man das von einer Rangierlok erwarten darf. Also, den sb-Modellbau Umbausatz gekauft und auch gleich den " ollen Uhlenbrock " Decoder gegen einen ESU V 5 getauscht. Meine E 63 war nach dem Umbau nicht wieder zu erkennen, so sanft und leise kann Sie nun rangieren

Meine DRG Maschine - E 63 01 - von Piko (51277) erwartet nun der gleiche Umbau, Herrn Bussjäger bei sb modellbau sei gedankt. Der Umbaupreis schreckt mich nicht ab, es lohnt sich allemal

Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Bessunger hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.263
Registriert am: 06.05.2014

zuletzt bearbeitet 11.12.2022 | Top

RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#4 von Bessunger , 12.12.2022 08:38

Hallo zusammen,

ich war von den Fahreigenschaften der 2095 "out of the box" auch durchaus angetan, definitiv oberes Drittel. Auf meiner Anlage herrschen nur durch die ganze Schneegeschichte schon etwas schwierigere Verhältnisse als im "Sommerbetrieb", da ist man natürlich für jedes Plus an Fahrkomfort dankbar. Ich versuche auch überall wo möglich Powerpacks/Stay-Alives reinzubringen und das bringt schon was.

Was aber schon auffällt, ist die Tatsache, dass ROCO irgendwie bei dieser Lok beim Motor aufgehört hat, innovativ zu sein. Das Gehäuse ist erste Sahne, die Ausstattung besonders der Soundversion lässt keine Wünsche offen, sehr geiles, authentisches Soundprojekt, ich könnte ihr stundenlang beim Anfahren zuschauen und zuhören. Erst der Glockenanker bringt auch den Antrieb auf das Niveau des Drumherums. Dass die Lok mechanisch auch sehr gut ist, zeigt ja die Tatsache, dass ein einfacher Motortausch ausreicht. Eine mechanisch vermurkste Lok wird allein mit einem gescheiten Motor ja noch lange nicht zum Traumgefährt.

Man wundert sich da auch über Details, so ist die Schwungmasse beim ROCO-Originalmotor zwei Millimeter tief hohlgedreht... Das hat sicher einen Grund, der sich mir nur leider nicht erschließt.

Sicher, das ist alles natürlich Jammern auf hohem Niveau, aber auch hier ist ganz offensichtlich das Bessere der Feind des Guten.


Beste Grüße,

Harald

Ich hoffe, dass ich hier etwas sinnvolles beitragen kann...

Blau markierte Textteile sind eventuell Off-Topic / Meta und können auf Wunsch gerne entfernt, auf jeden Fall aber problemlos ignoriert werden.

Die Webseite zur Bessunger Kreisbahn: www.bessungerkreisbahn.de
Anderer Quatsch aus meiner Feder: www.bahnundwirklichkeit.de


 
Bessunger
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 27.12.2020
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ROCO digital
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.12.2022 | Top

RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#5 von Stahlblauberlin , 12.12.2022 09:07

Was die Umbausätze auf Glockenankermotoren angeht bin ich von den preiswerten Sätzen von micromotor.eu ziemlich angetan. Die Laufeigenschaften sind den Sätzen von SB durchaus vergleichbar, der Einbau bisher sehr einfach gewesen. Habe neben zwei N-Lokomotiven (FLM V100, Arnold Ce 6/8 II) jetzt auch eine H0-Lokomotive umgerüstet, Roco Be 4/6 in der Urversion. Läuft praktisch geräuschlos und extrem weich. Da die Schwungmassen in das Volumen des ursprünglichen Motors integriert sind fällt die originale Schwungmasse weg, mehr Platz für den Decoder.
Einzig zur Standfestigkeit halte ich mich mal zurück, Faulhis leben ja bekanntlich ewig wenn man sie nicht überlastet, was die China-Motoren in den Micromotor-Sätzen aushalten bleibt abzuwarten. Die V100 hat jetzt schon etwa 15 Stunden runter und läuft immer noch super, aber 15 Stunden sind nichts.


Bessunger hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.457
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#6 von Bessunger , 12.12.2022 15:28

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #5
Was die Umbausätze auf Glockenankermotoren angeht bin ich von den preiswerten Sätzen von micromotor.eu ziemlich angetan. Die Laufeigenschaften sind den Sätzen von SB durchaus vergleichbar, der Einbau bisher sehr einfach gewesen. Habe neben zwei N-Lokomotiven (FLM V100, Arnold Ce 6/8 II) jetzt auch eine H0-Lokomotive umgerüstet, Roco Be 4/6 in der Urversion. Läuft praktisch geräuschlos und extrem weich. Da die Schwungmassen in das Volumen des ursprünglichen Motors integriert sind fällt die originale Schwungmasse weg, mehr Platz für den Decoder.
Einzig zur Standfestigkeit halte ich mich mal zurück, Faulhis leben ja bekanntlich ewig wenn man sie nicht überlastet, was die China-Motoren in den Micromotor-Sätzen aushalten bleibt abzuwarten. Die V100 hat jetzt schon etwa 15 Stunden runter und läuft immer noch super, aber 15 Stunden sind nichts.


Die Umbausätze sehen auch gut aus und sind natürlich erheblich günstiger. Wobei man schon sagen muss, dass der SB-Umbausatz deutlich wertiger und massiver rüberkommt. Bei SB ist das halt schon ein Maxon-Motor, Swiss Made... sicher kostet der im Einkauf ein paar Taler mehr als die Noname-Glockenankerle von micromotor oder Tramfabriek. Andererseits darf man sich offensichtlich von der Größe nicht unbedingt täuschen lassen, denn der Wirkungsgrad der Glockenankermotoren ist wohl deutlich höher, sodaß auch ein kleinerer Motor durchaus ausreichend sein kann.

Sowohl bei Tramfabriek (von Sven habe ich schon mehrere Umbausätze am Laufen) als auch bei micromotor ist halt auch erheblich mehr Bastelei angesagt, da müssen Schnecken gezogen, Achsen mit Röhrchen verlängert und Motoren in 3D-gedruckte Konturstücke eingebaut werden. Für jemanden, der jetzt nicht so der Uhrmacher vorm Herrn ist, wird's da schon teilweise frickelig und es lauert die eine oder andere Fehlerquelle. Spart aber Geld und wenn man sich die nötige Zeit nimmt und mit Ruhe und Sorgfalt vorgeht, dürfte das Ergebnis absolut vergleichbar sein. Bei SB kauft man mit dem hohen Preis halt auch die Einfachheit eines "Drop-In-Umbausatzes". Ich hatte die Lok in 30 Minuten ohne Eile umgerüstet, so schnell schafft man das mit den kleinteiligeren preiswerten Umbausätzen kaum. Wahrscheinlich muss man das beim Preis fairerweise berücksichtigen.


Beste Grüße,

Harald

Ich hoffe, dass ich hier etwas sinnvolles beitragen kann...

Blau markierte Textteile sind eventuell Off-Topic / Meta und können auf Wunsch gerne entfernt, auf jeden Fall aber problemlos ignoriert werden.

Die Webseite zur Bessunger Kreisbahn: www.bessungerkreisbahn.de
Anderer Quatsch aus meiner Feder: www.bahnundwirklichkeit.de


alexus hat sich bedankt!
 
Bessunger
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 27.12.2020
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ROCO digital
Stromart Digital


RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#7 von Stahlblauberlin , 13.12.2022 14:53

Zitat von Bessunger im Beitrag #6
Sowohl bei Tramfabriek (von Sven habe ich schon mehrere Umbausätze am Laufen) als auch bei micromotor ist halt auch erheblich mehr Bastelei angesagt, da müssen Schnecken gezogen, Achsen mit Röhrchen verlängert und Motoren in 3D-gedruckte Konturstücke eingebaut werden.

Bei den von mir verbauten Sätzen lagen neue Schnecken bzw. Kardanmitnehmer bei, die Motoradapter sind ganz offensichtlich auf einem SLA-Drucker entstanden und waren sehr präzise. Wer eine N-Lokomotive zerlegen und wieder zusammenbauen kann hat da keinerlei Schwierigkeiten, die Anleitungsvideos bei Youtube helfen auch gut weiter.
Die V100 hat nicht mal 15 min. gedauert, die Be 4/6 ein bisschen länger weil die Kardane blöde reinzufummeln waren. Werkzeug: Proxxon mit Diamantrennscheibe, Schraubendreher, Pinzette, Spitzzange, Schraubensicherung hochfest, ein Tropfen Uhu und Löttechnik. Das brauche ich weitestgehend auch für die Sätze von SB..
Auch von mir befürchtete thermische Probleme (Motor im Plastikmantel..) haben sich nicht bestätigt, der Motor in der Be 4/6 ist nach eine Stunde Dauerlauf mit Vorbild-Vmax zwar wärmer als vorher aber trotz Plastikmantel kühler als der Orginalmotor nach gleichem "Stress", die Stromaufnahme bei ca. 10V lag bei etwa 120 mA.


mobaz und Bessunger haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.457
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#8 von etd , 17.12.2022 20:56

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #5
Was die Umbausätze auf Glockenankermotoren angeht bin ich von den preiswerten Sätzen von micromotor.eu ziemlich angetan. Die Laufeigenschaften sind den Sätzen von SB durchaus vergleichbar, der Einbau bisher sehr einfach gewesen. Habe neben zwei N-Lokomotiven (FLM V100, Arnold Ce 6/8 II) jetzt auch eine H0-Lokomotive umgerüstet, Roco Be 4/6 in der Urversion. Läuft praktisch geräuschlos und extrem weich. Da die Schwungmassen in das Volumen des ursprünglichen Motors integriert sind fällt die originale Schwungmasse weg, mehr Platz für den Decoder.
Einzig zur Standfestigkeit halte ich mich mal zurück, Faulhis leben ja bekanntlich ewig wenn man sie nicht überlastet, was die China-Motoren in den Micromotor-Sätzen aushalten bleibt abzuwarten. Die V100 hat jetzt schon etwa 15 Stunden runter und läuft immer noch super, aber 15 Stunden sind nichts.


Unsere Motoren haben wir selbst auf 1000 Stunden geprüft! Die Hersteller gibt allerdings > 10000 Stunden an.

Da sowohl Faulhaber als auch Maxon die Produktion der kleinen Motoren eingestellt haben, liefert SB Modellbau nun in vielen Umbausätzen genau die gleichen Motoren des gleichen chinesischen Herstellers. Dies war auch aufgrund der Konkurrenz aus China zu erwarten! Faulhaber hat kürzlich die Preise der größeren Motoren erhöht (+ 25 - 40%), während auch immer mehr größere Motoren aus China erhältlich sind. Bei den günstigen Preisen aus China wird das auch nicht lange anhalten.....

Ed (Micromotor.eu)


alexus hat sich bedankt!
etd  
etd
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 12.02.2014
Ort: Etten-Leur (NL)
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N


RE: ROCO 2095 mit Glockenanker aufgepimpt, fährt geil....

#9 von Stahlblauberlin , 17.12.2022 22:04

@etd wie geschrieben, ich halte mich nur zurück. China heißt ja längst nicht mehr Schrott. Immerhin stellen die diese Motoren in 100.000er Stückzahlen her. Und in Mini-Quadrocoptern halten die hoffnungslos überlastet 20-30 Stunden durch. Der 1020er mit bis zu einem Ampere bei 7,4V belastet ist schon ne' Ansage. Dagegen ist das was diese Motoren in Lokomotiven aushalten müssen lächerlich.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.457
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Eine Dampflok der Ostpreußischen Kleinbahn in Epoche 1 entsteht Umbau aus einem Weinert Bausatz H0m
Schlusslichter Wagen - Mein Tipp

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz