Hallo, ich bin neu hier und möchte mal einen kleinen Beitrag schreiben zu meinem Märklin analog Diesel BW Diorama, das sich noch im Aufbau befindet. Dieses Diorama habe ich vor ca. 20 Jahren angefangen zu bauen und es erst kürzlich wieder vorgekramt und reaktivierte um es weiter zu bauen. Damals habe ich mich mit dem Thema Gleismittenabstand nicht genügend auseinandergesetz. Habe einfach dieses 4 gleisige BW über eine 3 Wegweiche und einer normalen Weiche angesteuert. Mitlerweile gibt es viele industrielle Gebäudebausatze verschiedenster Hersteller, aber keinen der für mein Gleisabstand passend ist. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen einen Rechteckschuppen aus 3 defekten Ringlokschuppen zu bauen die ich für kleines Geld ersteigert habe. Hier erstmal ein Bild des Schuppens nachdem der Umbau im Groben abgeschlossen war. Eine vielleicht <Kleine Besonderheit> habe ich schon damals eingebaut, die ich gerne den Märklinisten zeigen möchte, >> Der klappbare Mittelleiter << für Untersuchungsgruben oder Schlackengruben bei Dampf BWs. Gerne nehme ich bessere Vorschläge entgegen um sie in die Realität umzusetzen.
gerne kann ich ein paar Fotos machen, bitte aber um etwas Geduld, da ich im Moment nicht vor Ort bin. Vorab kann ich es ja mal versuchen es kurz zu Beschreiben. Eigentlich ist es auf dem Foto der linken Grube, wenn man es vergrössert, annähend zu erkennen. Die eigentliche Grube besteht aus Holz auf dem K-Gleise aufgeklebt sind die am Gruben Anfang- und Ende etwas darüber hinausragen, danach habe ich den Mittelleiter mit Schwellen im Grubenbereich ausgesägt. Der Boden der Grube besteht hier aus einem Blech an dessen Enden sich ein Drehpunkt befindet. Etwa in der Mitte der Grube sieht man unter dem Grubenboden einen Quersteg an dem dann ein drehbare Hebelkonstuktion, mittig der Grubenbreite angebracht ist, die motorisch oder händisch bewegt werden kann, so dass sich der Grubenboden aufrichtet oder absenkt. Ein weiterer Quersteg mit Stellschräubchen dient noch zur Auflage und Justierung des Grubenbodens in der Waagerechten. Es handelt sich um einen recht einfachen Aufbau der keine besonderen Anforderungen an den Erbauer stellt.