Hallo Belphigor 

Zitat von Belphigor im Beitrag #1
Hallo Community,
benötige einen Lötkolben damit ich Kabel als Stromzuführung an das Märklin K-Gleis anlöten kann.
Habe da 1 Modell ins Auge gefasst und da ich nicht über das Fachwissen hinsichtlich Lötkolben usw. verfüge, möchte ich hier Eure Meinungen dazu einholen ob dieses Modell ausreichend ist.
Es handelt sich um den Lötkolben Ersa 30S 0340KD
LG
Belphigor
Der Ersa ist ein guter, robuster Geselle, ich habe noch einen aus meinen absoluten Anfängen des Bastelns, rund 40 Jahre alt. Der geht immer noch und ich bekomme auch immer noch Ersatzspitzen.
Für den von dir angegebenen Zweck sicher gut geeignet (breite Lötspitze um genügend Energie zu übertragen, schnellere Lötung).
Nur für feine, empfindliche Arbeiten (Elektronik) weniger geeignet.
Das was mich am meisten stört ist das relativ kurze, steife Netzkabel. Daher relativ bald der Umstieg auf eine Ersa MS250 mit 25W und 6W Lötkolben (Regelung über die Leistung) und seit 3 1/2 Jahren eine Weller WE1010 (70W temperaturgeregelt).
Für Arbeiten draussen, am Auto oder ähnlichem, wo ich die Lötstation nicht hintragen möchte nehm ich aber immer noch den alten Ersa.
Hallo Eifel-Knacki


Zitat von Eifel-Knacki im Beitrag #5
Hallo,
ich hoffe ich darf hier eine Frage anhängen? Die Auswahl ist bei Weller nicht gerade klein. Sind 60 Watt ok oder schon zuviel zum Löten auf Platinen?
Gruß Knacki
Da mußt du unterscheiden zwischen Lötkolben mit einer fixen Leistung, die heizen immer auf durch die Leistung erreichbare Temperatur auf. D. h. die Leistung steuert die Temperatur.
Dann gibt es die Stationen mit einer Leistungsregelung, da gilt im Prinzip das gleiche wie oben, über die Leistung stellt man die Temperatur ein.
Bei besseren Lötstationen ist in der Lötspitze ein Temp. Sensor der das überwacht, da stellst du die Temperatur ein und die Station feuert entsprechend nach. D.h. die Leistung ist nur zum schnellen Nachheitzen nötig.
Ich arbeite seit ca. 3 1/2 Jahren mit einer Weller WE1010 mit 70W, damit löte ich alles, von smd bis 1,5mm² Kabel (dicker hatte ich noch nicht). Es kommt nur auf die Spitze an, je dicker umso mehr Energie an der Lötstelle.
Tante Edit: Für das K-Gleis solltest du ein spezielles Lot bzw. Flußmittel verwenden, die Schienen sind aus Edelstahl.