Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit um Weissleim von Ponal ganz fein zu Dossieren. Ich bin auf der Suche nach einer Dossierflasche oder etwas ähnlichem um den Weissleim ganz fein zu dossieren. Gibt es da einen Aufsatz für die Ponal Flasche, so etwas sah ich im Buch Anlagenbau von Helge Scholz?
Hallo Marco, kleine Injektionsspritzen aus der Apotheke gehen auch, z.B. 3ml. Da kann man den unverdünnten Leim von oben schräg hineinlaufen lassen, umdrehen bevor der Leim unten das kleine Loch verschliesst und den Kolben einsetzen und mit der Düse nach die Luft rausdrücken. Dann kann man damit recht fein dosieren, man muss schon ordentlich drücken, aber so kommt nicht zu viel auf einmal raus. Den Leim klassisch durch die Düse einziehen geht vielleicht wenn der Leim verdünnt ist. Gruß Jan-Dirk
Servus, wie fein ist denn "ganz fein"? Auf Molekularebene? (Scherz!)
Um die Frage beantworten zu können, wäre der Einsatzzweck interessant: Weissleim aus der Quetsche oder aus dem Eimer ist dickflüssig, ich muss ihn also einstellen. Dadurch sinken aber auch Klebkraft und Haltbarkeit...
Für Lasercut-Bausätze nehme ich gerne den gleichnamigen Kleber von Faller, was im Grunde nichts anderes ist als verdünnter Weißleim (mit Zusätzen). Da nur kleinste Mengen benötigt werden, relativiert sich der Kaufpreis der 25g-Flasche - ich erspare mir das Nachfüllen.
Soll es fast so fein, aber in größerer Menge passieren, wähle ich den Weißleim etwas sorgsamer aus, mische dann selbst und ziehe auf Flaschen: Dosierflaschen wurden ja schon genannt. Wer einen Ex-Raucher kennt, der in der Abgewöhnungsphase "gedampft" hat, wird in der dortigen Szene fündig: jedenfalls fällt kein Hobbyaufschlag der Moba-Händler an...
Eine Spritze indes ist dann am besten geeignet, wenn sie schon länger in Benutzung, also angenehm ausgeleiert ist. Hiermit ist weniger Verdünnung nötig, die Dosierung bleibt aber trotzdem vergleichsweise grobmotorisch.
Es gibt auch Kleingebinde mit normal eingestelltem Holzleim, der herstellerseitig auch "für Lasercut" beworben wird. Solche bietet z.B. Busch an, aber auch Leimhersteller wie Bindan. Die Arbeit damit gestaltet sich irgendwo zwischen "geht ganz gut" und "katastrophal"...
Sicher muss man nicht aus allem eine Wissenschaft machen: aber die Frage darf gerne ein wenig zielorientierter gestellt werden, als oben geschehen
für ganz feine Arbeiten trage ich den Leim mit einer Art Stahlnadel auf, deren Spitze ich zugeschliffen habe. Damit lassen sich auch kleinste Klebepunkte realisieren.
Zitat von DE2700 im Beitrag #6trage ich den Leim mit einer Art Stahlnadel auf
Wie vorgängig schon erwähnt, es kommt auf den Verwendungszweck an. Kleine Mengen trage ich mit der Spitze eines Zahnstochers auf, nötigenfalls wenig verdünnt...
Danke für eure Antworten. Ich möchte den Weissleim ganz fein dossieren um feinste Klebepunkte beim Begrasen zu erstellen, damit es kleine Büschel gibt z.B. im BW Bereich. Lg Marco
@Thomas Sehr schön, solche Methoden sind zielführend.
@Marco Um auf grösseren Flächen feine Leimpunkte zu setzen kannst du auch einen grobporigen Schwamm verwenden. Dessen Oberfläche ganz wenig (!) in den Weissleim eintauchen oder mit dem Pinsel benetzen und danach ganz sachte (!) die Oberfläche abtupfen.
Einzelne Grasbüschel kannst du vorab auch auf Vorrat herstellen: Messingplatte mit Erdklemme des Begrasungsgeräts verbinden und mit unterschiedlich grossen Leimtupfer versehen und danach ein bis zweimal mit dem Elektrostaten d'rüber. Farbauswahl je nach Gutdünken; ich verwende im Ersten Durchgang eher kurze und halblange Fasern in beige bis gelb, im zweiten Durchgang etwas längere Fasern mit (gebrochenem) hell- bis mittelgrünem Farbton - je nach Gutdünken. Zum Abtrocknen Messingplatte seitlich abgestützt mit den Büscheln nach unten kehren.
Feine Begrünung im Bereich von asphaltierten oder kiesigen Flächen und Mauern bringe ich wie folgt an: - Mit der Zahnstochermethode in den Ecken wenig Leim anbringen - vor den Leimstreifen/-tupfer etwas FineTurf (Woodland burnt gras, earth) streuen und diesen danach über die Leimstellen blasen. Trocknen lassen, Reste vorsichtig absaugen - Grasbüschel mit der Pinzette anbringen; grössere Büschel halbiere ich vorher mit dem Skalpell - solche passen gut in die Ecke zwischen Boden und Mauer - mit dieser Methode kaschiere ich auch unschöne Lücken zwischen ebener Fläche und den Mauern von Gebäuden.
Vielleicht kennst Du ja einen "Dampfer" ? Also jemand der diese elektronischen Dampfgeräte "raucht" Das Dampfliqid kommt in 10ml Augentropfenflaschen mit Plastikspitze. Die funktionierten perfekt. Vielleicht gibt es die ja auch leer in der Apotheke.
übrigens mit Metallkanülen hatte ich keine guten Erfahrungen, die verkleben sehr schnell
Hey Ich dampfe nicht, aber ich komme an die kleinen Fläschchen für 'Nikotin-Shots' durch arbeitskollegen dran - für die Versandkosten schicke ich die gerne zu.