Hi!
Zitat von DE2700 im Beitrag #9
dazu kommt aber noch die Übung und wie sieht es aus mit Spritzkabine und Absaugung ? Mit Pinsel kann ich auch nebenher im Arbeitszimmer arbeiten. Mit Airbrush müsste ich wohl in die Werkstatt abrücken. Oder übersehe ich da etwas.
Eine gute Airbrush Pistole erzeugt einen sehr engen und gleichmäßigen Farbnebel. Eine Spritzkabine hab ich nicht. Ich habe am Kellerfenster zwei Ventilatoren, das reicht um die Luft ausreichend frisch zu halten. Dauerlöten ist schlimmer.
Soll notwendige Übung ein Gegenargument sein? 😀 Der Start mit dem Luftpinsel ist schnell geschafft. Wichtig ist es, für seine Pistole die passende Luftmenge und Druck zu finden. Verdünnt wird die Farbe solange bis sie nicht mehr sprenkelt. Fertig.
Ich lackiere meine Teile alle auf Holzbrettern. Rundherum gibt es keine Sauerei. Die Befürchtung, es würde weitreichende Farbnebel geben, ist unbegründet. Es stinkt halt nach Lösemittel, mehr als beim Pinseln. Die Farbe ist halt stärker verdünnt.
Ich lackiere ja auch auf der fertigen Anlage, zum Beispiel Auftragen von Rost im Gleisbett. Wenn es da überall Farbe über die Anlage pusten würde, wäre das ja keine Option.
Aber langes Reden hilft ja nicht, man muss es halt Mal probieren. Einfach Mal bei einem Kumpel ausprobieren. Wer es einmal gemacht hat, wird nichts anderes mehr wollen.
Das man mit dem Pinsel zu gleichwertigen Ergebnissen kommen kann, glaub ich einfach nicht. Vielleicht kann mich ja jemand noch ausbilden.
Gruß Klaus