Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#1 von SBB , 18.12.2022 21:11

Hallo zusammen

Ich bin dabei ein Gebäude mit Elita Mattlack zu mattieren.
Ich trage den Mattlack mit einem Pinsel auf.
Leider wird die Mattierung ganz unregelmässig und es gibt auch Striemen.
Was mache ich da falsch?
LG und noch eine schöne Adventszeit.
Marco


SBB  
SBB
InterRegio (IR)
Beiträge: 205
Registriert am: 18.10.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#2 von CarstenLB , 18.12.2022 22:17

Hallo Marco,

Mattlack farblos?
Pinsellackierung wird immer etwas unregelmäßig sein, denke ich mal...
Das muß nicht nur an der Farbe liegen, sondern kann auch am Bausatz (Kunststoff) liegen.

Welchen Effekt möchtest Du denn erreichen?

Hast Du ein Foto, das zeigt was Du meinst?


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.370
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#3 von Klaus3 , 18.12.2022 22:51

Guten Abend!

Ich benutze für solche Dinge Airbrush, weil ich mit dem Pinsel niemals ausreichend brauchbare Ergebnisse bekomme. Ich habe auch arge Zweifel, daß es überhaupt geht. Vielleicht bekommt man mit viel Übung auf den Flächen eine gleichmäßige Schichtdicke und ein entsprechendes optisches Ergebnis hin. Spätestens bei feinen Gravuren oder gar einzelnen dünnen, sich kreuzenden Stäben, wie zum Beispiel Fensterrahmen, wird mit dem Pinsel immer deutlich zu viel Farbe an den Kreuzungspunkten hängen bleiben. Es entstehen quasi Ausrundungen mit zu viel Lack.

Daher von mir der Tip es mal mit Airbrush zu versuchen!

Übrigens nutze ich keinen Klarlack sondern einen Buntlack, damit habe ich auch die Chance die Gebäude farblich nach meinen Vorstellungen zu ändern. Lackiert wird entsprechend vor dem Zusammenbau. Ggf. hinterher an einzelnen Stellen nochmals, wenn es Klebstoffreste auf der Oberfläche gibt.

Gruß
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#4 von Xrot , 19.12.2022 03:05

Hallo Marco,
Airbrush ist eine gute Sache, aber man kommt auch ohne aus. Ich besitze keine und verwende für alle Malereien den Pinsel. Ich trage immer nur ganz wenig Farbe auf, eventuell mit Wasser verdünnt, dafür unzählige Schichten. Hier, beim Objekt meines Benutzerbildes, bemalte ich ein dunkelgrünes Gehäuse mit hellbrauner Farbe. Da sind mindestens 10 Schichten Farbe drauf. Natürlich immer eine Schicht durchtrocknen lassen bevor die nächste aufgetragen wird.


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#5 von Meteor , 19.12.2022 10:10

Hallo Marco,

ich bin grundlegend der gleichen Ansicht wie Klaus. Allerdings scheuen viele Leute die Anschaffung einer Airbrush, das habe ich schon oft erlebt ich und kann es schon verstehen. Neben der Anschaffung ist der Aufwand zum Erlernen der Technik nicht ohne, die Ergebnisse lohnen es aber.

Mit Elita bin ich nicht so vertraut, aber gute Mattlacke haben immer ähnliche Probleme. Optimal ist ein möglichst dünner und möglichst gleichmäßiger Auftrag. Schritt 1 zur Abhilfe, wenn es beim Pinsel bleiben soll: Lack wirklich gut verrühren und auch zum Streichen etwas verdünnen. Untergrund muss fettfrei sein, ganz besonders bei Acrylfarben. Mit einem breiten, weichen Pinsel den Lack so flach wie möglich ausstreichen, dabei jede Bahn mit 40 - 50% Überdeckung zur vorhergehenden. Dabei zügig arbeiten, gerade Acryl trocknet für große Teile eigentlich zu schnell. Manche (Airbrush) Verdünner enthalten daher auch Verzögerer. Wenn noch sichtbare Unterschiede im Lackauftrag bleiben, ist er stellenweise schon zu dick. Bei Mattlack macht nur die dünnste Schicht Sinn.

Die Alternative mit moderaten Investitionen wäre eine gute Spraydose, die Mattlacke von Gunze zum Beispiel. Damit die Teile nur einnebeln, viel hilft hier gar nicht, aber dadurch ist die Anwendung sparsam. Ist natürlich teuerer als Pinseln, kurzfristig aber günstiger als eine Airbrush - die bei häufigerem Einsatz aber schon interessant ist. Ist halt eine Entscheidung, die jeder mal treffen muss, wenn die Ansprüche steigen.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


Xrot hat sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.128
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#6 von dimitiger , 19.12.2022 10:26

Hallo Marco,

Klarlack immer sprühen. Dann bekommst du eine gleichmäßige Schicht auf deinen Modellen. Wenn du kein Airbrush hast, kannst du einfach in einer Spühdose kaufen. Das Ergebniss ist schlechter als bei Airbrush, aber viel viel besser als mit einem Pinsel.


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.12.2022 | Top

RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#7 von Klaus3 , 19.12.2022 10:41

Moijn,

Zitat von Xrot im Beitrag #4
Da sind mindestens 10 Schichten Farbe drauf.


Steht der Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zu den Kosten einer ordentlichen Airbrush-Pistole? Wenn ich überlege, wie viele Gebäude ich schon gebaut und lackiert habe und mir vorstelle, ich hätte das jeweils 10 mal machen müssen, dann hätte ich in der Zeit besser in der Kneipe zwei Abende gejobbt, mit dem Erlös mir die Airbrush gekauft und hätte dann endlose Stunden frei zum Moba-Spielen :-) Und das Problem, feine Strukturen oder die oben benannten Fensterkreuze "zuzuschmocken" bleibt ja bestehen.

Ich möchte wirklich jedem anraten, sich eine ordentliche Aitbrush-Pistole nebst leisem und leistungsstarkem Kompressor zu kaufen. Wenn hier dutzende Loks und Wagen gekauft werden, dann ist doch sicher auch das Geld für gutes Werkzeug drin. Egal ob Seitenschneider, Lötkolben oder Airbrush. Einmal gut gekauft erhöht die Bastelfreude einfach um ein vielfaches. Dauerhaftes rumfröckeln ist doch keine Lösung... Klar, man kann auch mit der China-Lötstation arbeiten, man kann auch mit dem Baumarkt-Seitenschneider ein Kabel abfetzen. Aber hey, einmal doppelter oder vielleicht auch mal zehnfacher Preis und es wird perfekt! Und wir reden doch hier nicht über tausende von Euros. Eine gute Airbrush-Pistole nebst Kompressor kommt mit 250 Euro aus dem Fachhandel daher. Vielleicht auch 300 Euro. Dazu gleich 2 Sätze Dichtungen, Reinigungswerkzeug usw. mit kaufen ( 20 Euro ) und alles ist ein echter Traum!

Gruß
Klaus


Janus und Walter S haben sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#8 von DE2700 , 19.12.2022 10:41

Moin Marco,

ich behandele meine Polystyrolmodelle auch mit Mattlack und Pinsel. Ich werwende aber einen Ultramattlack von AK. Mehrmals in dünnen Schichten aufgetragen bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Allerdings behandele ich die meisten Gebäude farblich vor - auch mit mehreren Schichten Mattlack sehen die in meinen Augen sonst immer noch nach Plastik aus.
Ab und zu komme ich auch in Situationen, bei denen ich annehme mit Airbrush besser und schneller ans Ziel zu kommen aber bisher habe ich Kosten und Aufwand gescheut.
Allerdings coloriere ich keine Modellfahrzeuge..


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured


 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#9 von DE2700 , 19.12.2022 10:46

Hallo Klaus

dazu kommt aber noch die Übung und wie sieht es aus mit Spritzkabine und Absaugung ? Mit Pinsel kann ich auch nebenher im Arbeitszimmer arbeiten. Mit Airbrush müsste ich wohl in die Werkstatt abrücken. Oder übersehe ich da etwas.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured


Willy hat sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#10 von Genua , 19.12.2022 11:01

Moin zusammen,

wenn die Farbe ordentlich verdünnt wird, gibt es mit dem Pinsel auch keinen zu dicken Farbauftrag bei Fensterrahmen, feinen Strukturen oder Zaungittern. Auch die nach dem Trocknen sichtbaren Pinselstriche werden so minimiert. Aber hier ist es wirklich wichtig, jede Schicht trocknen zu lassen. 2-3 Farbschichten gut verdünnte Farbschichten reichen auf jeden Fall aus, um eine deckende und feine Oberfläche zu erhalten.
Und, ganz ehrlich, wem das zu viel Aufwand ist, der hat noch nie seine Airbrush-Pistole vernünftig nach einer Sprühschicht gereinigt. Mal eben den Pinsel auswaschen geht um einiges schneller. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich benutze beides.

Gruß
Henning


Im kleinen Kreis

Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv


Meteor hat sich bedankt!
 
Genua
InterCity (IC)
Beiträge: 800
Registriert am: 06.02.2012


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#11 von dimitiger , 19.12.2022 11:05

Zitat von DE2700 im Beitrag #9
Hallo Klaus

dazu kommt aber noch die Übung und wie sieht es aus mit Spritzkabine und Absaugung ? Mit Pinsel kann ich auch nebenher im Arbeitszimmer arbeiten. Mit Airbrush müsste ich wohl in die Werkstatt abrücken. Oder übersehe ich da etwas.


Spritzkabine kannst du selbst machen. Ich habe einfach dazu Multiplexplatten genommen. Es geht bei so kleinen Modellen eigentlich darum, dass die Farbe nicht überall auf einem Tisch verteilt wird. Eine Absaugung wäre sicherlich top, allerdings wenn du mit Farben auf Wasserbassis arbeitest, dann würde auch eine entsprechende Maske FS2, FS3 reichen. Ich würde aber natürlich nicht im Wohnzimmer mit Airbrush arbeiten.

Farben aus einer Dose nutze ich persönlich nicht ein Mal in meiner Werkstatt sondern auschließlich draußen.


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital


RE: Gebäudebausätze mattieren/bemalen

#12 von Klaus3 , 19.12.2022 14:00

Hi!

Zitat von DE2700 im Beitrag #9


dazu kommt aber noch die Übung und wie sieht es aus mit Spritzkabine und Absaugung ? Mit Pinsel kann ich auch nebenher im Arbeitszimmer arbeiten. Mit Airbrush müsste ich wohl in die Werkstatt abrücken. Oder übersehe ich da etwas.


Eine gute Airbrush Pistole erzeugt einen sehr engen und gleichmäßigen Farbnebel. Eine Spritzkabine hab ich nicht. Ich habe am Kellerfenster zwei Ventilatoren, das reicht um die Luft ausreichend frisch zu halten. Dauerlöten ist schlimmer.

Soll notwendige Übung ein Gegenargument sein? 😀 Der Start mit dem Luftpinsel ist schnell geschafft. Wichtig ist es, für seine Pistole die passende Luftmenge und Druck zu finden. Verdünnt wird die Farbe solange bis sie nicht mehr sprenkelt. Fertig.

Ich lackiere meine Teile alle auf Holzbrettern. Rundherum gibt es keine Sauerei. Die Befürchtung, es würde weitreichende Farbnebel geben, ist unbegründet. Es stinkt halt nach Lösemittel, mehr als beim Pinseln. Die Farbe ist halt stärker verdünnt.

Ich lackiere ja auch auf der fertigen Anlage, zum Beispiel Auftragen von Rost im Gleisbett. Wenn es da überall Farbe über die Anlage pusten würde, wäre das ja keine Option.

Aber langes Reden hilft ja nicht, man muss es halt Mal probieren. Einfach Mal bei einem Kumpel ausprobieren. Wer es einmal gemacht hat, wird nichts anderes mehr wollen.

Das man mit dem Pinsel zu gleichwertigen Ergebnissen kommen kann, glaub ich einfach nicht. Vielleicht kann mich ja jemand noch ausbilden.

Gruß Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 19.12.2022 | Top

Elita Farben

#13 von Andreas1968 ( gelöscht ) , 19.12.2022 14:07

Zitat von SBB im Beitrag #1
Hallo zusammen

Ich bin dabei ein Gebäude mit Elita Mattlack zu mattieren.
Ich trage den Mattlack mit einem Pinsel auf.
Leider wird die Mattierung ganz unregelmässig und es gibt auch Striemen.
Was mache ich da falsch?
LG und noch eine schöne Adventszeit.
Marco



Hallo Marco!

MEINE Erfahrungen mit (Elita-) Farben:
- Elita-Farben sind ausgezeichnet zum airbrushen aber MEINER Erfahrung nach sehr schlecht zum pinseln!
- Revell Aqua Coöor Farben sind sind toll zum pinseln!!!

Wie gesagt: MEINE Erfahrungen!

Viele Grüße
Andreas


Andreas1968

RE: Elita Farben

#14 von Schwedenzug , 19.12.2022 14:54

Moin,

Ich benutze Tamiya Dosen, mattlack. Sieht sehr gut aus auf plastik-modelle und wird komplett regelmässig wenn korrekt aufgesprüth! Habe seit einigen Jahren damit angefangen alle Busätze farblich umzubemahlen und mattieren.

Hier ein beispiel, der Faller Braurei komplett mit Tamiya mattiert:



/Martin.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


CR1970 und Olli 66 haben sich bedankt!
Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.322
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Elita Farben

#15 von TRAXXer , 19.12.2022 15:05

Als Absaugung bzw Kabine kann ich die von Wiltec empfehlen. Hat zwar auch seinen Preis, aber da gehe ich mit Klaus mit: richtiges Werkzeug darf kosten, die Ersparnis holt man sich am Ende über tolle Ergebnisse und gewonnene Zeit. Denn ich habe keine Zeit mehr, mich mit minderwertigem oder unzureichendem Equipment herumzuschlagen. Wenn ich mich ransetze, möchte ich direkt gute Ergebnisse erzielen.


Schöne Grüße, Niklas


Tommy4758 hat sich bedankt!
 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Elita Farben

#16 von Xrot , 20.12.2022 03:53

Hallo Marco,

An der Diskussion hier erkennst Du, dass Deine Ausgangsfrage sehr relevant ist, dass sich die meisten von uns damit beschäftigt haben, und dass wir alle gewisse Schritte zur Optimierung des Resultats gefunden haben. Wenig Farbauftrag pro Arbeitsgang scheint generell bessere Resutate zu erzeugen. Was genau die optimale Lösung bezüglich Ausrüstung und Arbeitsweise ist, müssen alle selber entscheiden. Viele Faktoren spielen hier mit.

Der/die ...

  • erste will möglichst schnell ein Resultat erzielen.
  • zweite hat sehr viel Zeit zur Verfügung.
  • dritte bemalt gelegentlich Einzelstücke.
  • 4. stellt grössere Serien von Modellen her.
  • 5. hat finanzielle Einschränkungen.
  • 6. arbeitet am liebsten im Wohnzimmer.
  • 7. liebt die Werkstatt.
  • 8. hat keine Werkstatt.
  • 9. ordnet dem Vorgang des Bemalens selbst höhere Priorität als dem Resultat zu, da Malen am meisten Freude und Befriedigung bereitet.
  • 10. ordnet dem Resultat die höchste Priorität zu, da das beste Resultat die grösste Freude und Befriedigung bereitet.
  • 11. ist ein Profi.
  • 12. ist ein Hobbybastler.
  • 13. beschäftigt sich sehr gerne lange mit dem selben Projekt.
  • 14. will (oder muss, wenn Profi) möglichst schnell von Projekt zu Projekt schreiten.
  • 15. besitzt bereits eine Airbrush.
  • 16. besitzt (noch) keine Airbrush.
  • 17. liebt einen minimalistischen Ansatz.
  • 18. schätzt eine gute Ausrüstung.


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


DE2700 hat sich bedankt!
 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: Elita Farben

#17 von Willy , 20.12.2022 08:39

Zitat von Andreas1968 im Beitrag #13



Hallo Marco!

MEINE Erfahrungen mit (Elita-) Farben:
- Elita-Farben sind ausgezeichnet zum airbrushen aber MEINER Erfahrung nach sehr schlecht zum pinseln!
- Revell Aqua Coöor Farben sind sind toll zum pinseln!!!

Wie gesagt: MEINE Erfahrungen!

Viele Grüße
Andreas


Moin,

ich schreibe mal dazwischen und die Aussage zu Revell Aqua Coöor nehme ich schon mal mit, gibt es noch andere Empfehlungen?
Es kommt nur Pinselarbeit in Frage.

Gruß
Willy


 
Willy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 02.02.2019


RE: Elita Farben

#18 von DE2700 , 20.12.2022 09:20

Moin Willy,

ich verwende zum Pinseln AK 3rd Generation Acrylics und Vallejo Acrylic Model Color und bin mit beiden zufrieden.


Vielen Dank Chris

(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured


Willy hat sich bedankt!
 
DE2700
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 16.07.2020
Ort: Metropolregion Rhein-Neckar
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   

Weihnachten wie früher
Museumswagen 2023

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz