Guten Tag Digitalprofis. Nach mehreren Jahren analogem Fahren wird neu eine 2L-GS-Anlage digital aufgebaut. Vorhanden sind: ESU ECOS50200, diverse ESU Switch Pilots, Switch Pilot Extensions und iTrain5.1-Steuerungssoftware. Nach Konsultation endloser Web-Beiträge und Foren habe ich dennoch einige grundlegende Fragen und erhoffe mir Hilfe von der Fachcommunity.
1. Im ECOS-Handbuch steht, dass ein Zug vor einem Signal hält, wenn dazu eine einseitig isolierte Stopp-Strecke korrekt verdrahtet angeschlossen wird. Steht Signal auf Grün, fliesst Strom in den Halteabschnitt und Zug fährt los.
2. In der iTrain-Software definiere ich meine Anlage (derzeit ein Testkreis mit 2 Ausweichgleisen) mit exakten Massen.
Wenn ich nun dem Zug auf Gleis1 den Befehl gebe, auf Gleis 2 zu fahren, stellt sich der Fahrweg entsprechend und der Zug fährt nach Gleis 2. Nach Einfahrt ins Gleis bremst der Zug gemäss definierten Parametern und stoppt an der vorgesehenen Stelle, da die Software ja Lok- und Anlagenparameter kennt. Ich brauche also keine zusätzliche Verdrahtung, lediglich Rückmelder, um mir das Gleis als besetzt anzuzeigen.
Ohne iTrain, nur mit ECOS müsste ich sowohl Haltestrecke und Signal inkl Kopplung definieren.
Ist meine Ueberlegung korrekt, dass ich unter iTrain keine Haltestrecke definieren muss, es also keine einseitig isolierten Gleisabschnitt braucht?
Das Licht-Signal dient hier nur zur Deko und hat keine Zugbeeinflussungsfunktion, korrekt?
Vielen Dank beim Licht ins Dunkel bringen! Liebe Grüsse
Ralph