Zitat von Instandsetzung im Beitrag #25Zitat von Karl53 im Beitrag #22
Wenn ich 4088xx Anleitung Seite 6 richtig interpretiere kann man doch die Startup Zeit verändern, wenn sich die Module nacheinander melden wird doch Datenmenge reduziert, hat bei meinen Uhlenbrock Modulen geholfen.
Also, ich lese da nur etwas von einer Startadresse, aber nichts von einer Startupzeit. Klar, die Uhlenbrock Module haben diese Startupzeit.
Steht auch nicht drinn... aber...
Zitat von Instandsetzung im Beitrag #25
Und bevor jetzt irgendwelche "Krückenbeseitigung" betrieben wird, würde ich eher schauen, ob man nicht auf irgendwelchen Wegen eine neue Software auf die Rückmelder bekommt und dann eine echte Startupzeit hat.
Dieser Startupzeit kennt die FW der DR4088LN sehr wohl ! .... nur ist die nie konfigurierbar geworden

Wenn A-zet oder Wolfgang also jemanden findet mit einem PICKIT der im EEPROM den Wert ändern kann, wären die Herren dann wohl geholfen.
Im Anhang zu sehen wie man den PICKIT im DR4088LN anschliesst.

Gruss,
Karst
[EDIT]
Entschüldige für die Euforie.... denn leider ist in den DR4088LN nicht die Version der Firmware drinn die diese Starttzeit auswertet


Also bringt das setzen von diesem EEPROM Speicherplatz nicht was ich davon versprochen hatte. Die Module die RoSoft in den Handel gebracht hat damals, verfügten wohl über dieses Setting.
Also, bleibt nichts als angepasste FW brauen und aufspielen. Ich weiss dass das schon einige in DE und NL könnten... aber nicht dürfen. Sogar ich nicht, weil die Rechte auf dem DR4088LN von Digikeijs gekauft worden sind.
Also, es tut mir Leid dass ich nicht vorher getestet habe ob es auch ging,

[/EDIT]