Ferienzeit ist Bastelzeit, so habe ich die Zeit genutzt um meinen neu erworbenen SBB Steuerwagen von Märklin 42164 (Revision 2010) mit einer Innenbeleuchtung nachzurüsten. Einen Baugleichen Steuerwagen hab ich schon mit der Artikelnummer 42179 (Revision 2000). Bei beiden Wagen ist dieselbe Beleuchtung verbaut und diese Beleuchtung habe ich sonst noch in diversen Wagen von Märklin verbaut Aber beim Steuerwagen 42164 schimmert das Licht durch, das hatte ich noch nie ... Was kann man dagegen machen? Selber innen nachlackieren? Hat das schon jemand gemacht?
Habe im Anhang 2 Bilder. Der linke Wagen ist der 42179, der rechte der 42164
Das ist ja der Hammer! Sieht aus wie bei Lima. Obwohl Märklin dies schon beim Rotlingen in 1:93 auch so gemacht hat. Auf den Wagen verzichten- ab zu Märklin. Das ist nicht State of the Art.
Cooler Röntgenblick...sowas hab ich seit Lima-Modellen aus den Achzigern nicht mehr gesehen... Wenn man den Wagen komplett zerlegen kann, also auch und gerade die Fenstereinsätze heile aus- und wieder einbauen kann kann das Lackieren eine Lösung sein. Hab das ein paar mal gemacht, würde aber was preiswertes (Lima...) für die ersten Übungen nehmen und sorgfältigst abkleben. Man versaut sich sonst ganz schnell die Außenseite mit Lack..
Bei Märklin gibt es diverse durchsichtige Wagen- wie gesagt die roten Silberlinge und eine Reihe von Güterwagen, neulich noch der erste aus der Künstlerserie. Den Steuerwagen würde ich nicht lackieren sondern wandeln.
Ich finde es um ehrlich zu sein einfach nur peinlich für Märklin, erst recht wenn man die Preise sieht. Bei mir ist durch Zufall eine Garnitur Fleischmann-Mintlinge samt Steuerwagen gestrandet, immerhin mit "K" wie Kurzkupplungskulisse. Die sind komplett lichtdicht, trotz hellem Kunststoff.. Vielleicht bringt es ja auch was die Beleuchtung mal auf sinnvolle Werte zu dimmen, seit es Leds gibt werden Waggons ja gerne in Solarien verwandelt... In den Mintlingen habe ich das Glühlämpchen im Lichtleiter gegen nur zwei! 0603-SMD-Leds getauscht die nach vorne und hinten in den Lichtleiter strahlen. Bei 5mA ist der Innenraum schon fast zu hell, bei 10 mA leuchten die drei Wagen das Zimmer sichtbar aus und lassen sich kaum noch fotografieren weil die Fenster alles überstrahlen.
Zitat von X2000 im Beitrag #4Bei Märklin gibt es diverse durchsichtige Wagen- wie gesagt die roten Silberlinge und eine Reihe von Güterwagen, neulich noch der erste aus der Künstlerserie. Den Steuerwagen würde ich nicht lackieren sondern wandeln.
Wandeln ist immer eine gute Idee, solange sich ein Artikel im aktuellen Programm findet; das ist aber beim Art. 42164 z.Zt nicht der Fall. Spekulation: Bei einer "Neuauflage" des Modells wird es sicherlich mit eingebauter Beleuchtung erscheinen und nicht mehr durchscheinen.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #5Ich finde es um ehrlich zu sein einfach nur peinlich für Märklin, erst recht wenn man die Preise sieht. Bei mir ist durch Zufall eine Garnitur Fleischmann-Mintlinge samt Steuerwagen gestrandet, immerhin mit "K" wie Kurzkupplungskulisse. Die sind komplett lichtdicht, trotz hellem Kunststoff.. Vielleicht bringt es ja auch was die Beleuchtung mal auf sinnvolle Werte zu dimmen, seit es Leds gibt werden Waggons ja gerne in Solarien verwandelt... In den Mintlingen habe ich das Glühlämpchen im Lichtleiter gegen nur zwei! 0603-SMD-Leds getauscht die nach vorne und hinten in den Lichtleiter strahlen. Bei 5mA ist der Innenraum schon fast zu hell, bei 10 mA leuchten die drei Wagen das Zimmer sichtbar aus und lassen sich kaum noch fotografieren weil die Fenster alles überstrahlen.
Dimmen bringt nichts; das ist eben der falsche Kunststoff. So etwas darf nicht vorkommen. Ich warte noch auf den Tag, an dem sie es machen wie damals bei Lima. Durchsichtiger Wagenkasten und nur bedruckt. Bei Faller ist der Kunststoff auch durchsichtig. Warum nimmt man das durchsichtige Zeugs? Vermutlich wegen des Preises. Sind die weißen Flächen auch lackiert beim Steuerwagen? Oder naturbelassen?
Bei den Fleischmännern ist der helle Kunststoff durchgefärbt und zusätzlich die Außenseite komplett lackiert.. Das Bauprinzip des lackierten/bedruckten Glaskastens hat auch so seine Vorteile, besonders wenn viele filigrane Fensterstege und bündige Verglasung ins Spiel kommen, Straßenbahnmodelle z.B. Aber auch da kann eine Schicht lichtundurchlässiger Lack das Problem vermeiden. Bei allen anderen Bauweisen mit separaten Fenstereinsätzen ist es Pfusch oder billig... Es spricht ja nichts dagegen Kunststoff gleich in der Grundfarbe durchzufärben, das spart eventuell eine Schicht Lack die dann auch nicht verkratzen kann. Aber dann bitte gründlich.
Der Wagen stammt aus einem Set und das kam 2011 auf den Markt. Ich glaube, ich versuche es mal mit lakieren. Ich baue alle Scheiben und Lichtleitkörper aus und klebe komplett die Aussenkontur ab. Hoffentlich klappt das... Kennt jemand einen Lack, der dünn auftragbar ist?
An der Stelle machen sich die Revell Aquacolor-Lacke gut, da wasserverdünnbar lässt sich auch ein Malheur ohne Folgeschäden leicht beseitigen solange der Lack nicht ganz ausgehärtet ist. Die Grautöne decken gut wenn die zu lackierende Fläche sauber und nicht spiegelnd glatt ist.
Ein Update von meiner Seite her: Bevor ich mit der Behandlung anfing mit dem Klebeband oder Lackieren, habe ich Kontakt aufgenommen mit Märklin. Hier die komplette Geschichte:
Hi, das ist ja wirklich eine heiße Story! Vor allem mit dem - irrtümlich - zugeschickten Flying Scotsman! Ich krieg immer nur minderpreisige Artikel versehentlich zugeschickt (Silberling statt Lok etc.)
Aus der Sicht von Märklin wäre es doch nicht wirklich eine große Sache - für uns als Kundschaft aber doch eine Wucht, wenn es den Flying Scotsman echt als "Entschädigung" gegeben hätte. Vom - gesparten - Aufwand her (Wagen auseinanderbauen, nachlackieren, zusammenbauen,...) ebenfalls nachvollziehbar. Aber das macht Märklin wohl nur in einem Paralleluniversum.