hallo, hab mir die Roco 71096 eine BR 95 mit dynamischem Dampf geholt. Dampföl eingefüllt, dampfen angeschaltet ... aber ich seh nix Dampf. Das Dampföl wird verbraucht, um den Schornstein herum wirds ölig, aber kein Dampf. Keine Spur. Auf anderen Videos sieht es wunderbar aus, bei denen ist deutlich Dampf sichtbar.
Hab bemerkt, vor schwarzer Pappe seh ich doch etwas Dampf. Mit 18V Digitalspannung am Gleis ist es mehr Dampf.
Insgesamt ist es aber so, dass ich den Dampf auch weglassen könnte, so dünne ist der. Ich hab ja auch nicht immer schwarze Pappe hinter meiner Lok. Irgendwas stimmt noch nicht.
Zum Vorschlag, die Digital-Spannung fürs Gleis zu erhöhen, find ich eine deutliche H0-Empfehlung: 15V am Netzteil. Die Digitalspannung für Decoder kann unabhängig davon sein, soll ja sowieso einen eigenen Stromkreis haben.
Manche im Forum sagen, sie nehmen 16V oder 18V Digitalspannung. Tillig empfiehlt 14V. Fremo orientiert sich an NMRA, NMRA beschrieben auf der Webseite von Herrn atw.huebsch.at sagt, 13V-15V .
Bei mir hab ich durch 18V anstelle 15V deutlich mehr Störungen bei Belegtmeldern, durch die Kapazitäten in den langen Kabeln und Gleisen.
Welche Gleisspannung nehmt ihr, bei Einsatz von rauchenden Lokomotiven?
Zitat von mar im Beitrag #7Hab bemerkt, vor schwarzer Pappe seh ich doch etwas Dampf. Mit 18V Digitalspannung am Gleis ist es mehr Dampf.
Insgesamt ist es aber so, dass ich den Dampf auch weglassen könnte, so dünne ist der. Ich hab ja auch nicht immer schwarze Pappe hinter meiner Lok. Irgendwas stimmt noch nicht.
Zum Vorschlag, die Digital-Spannung fürs Gleis zu erhöhen, find ich eine deutliche H0-Empfehlung: 14V. Die Digitalspannung für Decoder kann unabhängig davon sein, soll ja sowieso einen eigenen Stromkreis haben.
Manche im Forum sagen, sie nehmen 16V oder 18V Digitalspannung am Gleis. Tillig empfiehlt 14V. Fremo sagt, höchstens 14V. NMRA auf der Webseite von Herrn atw.huebsch.at sagt, 13V-15V .
Bei mir hab ich durch 18V anstelle 15V deutlich mehr Störungen bei Belegtmeldern, durch die Kapazitäten in den langen Kabeln und Gleisen.
Welche Gleisspannung nehmt ihr, bei Einsatz von rauchenden Lokomotiven?
Hi,
Ich weiß ja nicht, wo du die Angaben her hast, aber für H0 ist die gleisspannung typisch im Bereich zwischen 18 und (bei älteren Komponenten, die mit Trafo gespeist werden) 22 Volt.
Das es bei 14 oder 15 Volt nicht raucht, ist klar!
Die Empfehlung von Tillig bezieht sich auf TT, nicht H0. Die Empfehlung vom fremo ist H0fine, nicht für normale Anlagen!
Sorry, selten so einen Unsinn gelesen ! Ich betreibe meine Anlage mit 15V Gleisspannung und auch meine 95 027 dampft so wie es sein soll. Für Digitalbetrieb werden speziell angepasste Rauchgeneratoren eingesetzt, die mit 14-15V einwandfrei funktionieren. Ich nehme entweder Dampföl von ESU, weil ich auch ESU Loks mit Rauch einsetze, oder das Öl von KM1, beides funktioniert in allen Loks mit Rauchgenerator problemlos. Ist der Rauchgenerator der 95er aktiv, hört man den Ventilator und über dem Kamin wird es auch heiss ( kann man vorsichtig fühlen ). Ich würde die Lok eine Weile mit eingeschaltetem Rauch stehen lassen, bis alles Öl sicher draussen ist und dann erstmal ganz wenig Öl einfüllen. Wenn das nicht klappt, man kann die Lok auch verstellt haben, das ganze Dampfgedöns kann man mit CV's einstellen, ggf. mal den Decoder zurücksetzen. Gruß Thomas
@Michael Knop Danke für den Hinweis, ich hab die Stelle bearbeitet und schreib jetzt einen anderen Link für Fremo. Das ändert aber nichts an der Empfehlung. Tillig sagt "Wir empfehlen für Fahrzeuge der Nenngröße TT, H0 und Schmalspur eine Gleisspannung von 14V" ; Fremo hält sich an NMRA, also 13-15V nach atw.huebsch.at ; NEM 641 sagt, mindestens und auch 2017 üblich sei 15V am Netzteil.
@tomholzwurm Prima, danke für den Hinweis. Ich hab beim zimo Decoder nachgelesen, das steht als Beispiel ein Seuthe 20V Rauchrohr. 20V eingestellt am Booster, und siehe da... erst wars dürftig wie bisher, dann knallte und puffte ein paar mal aus dem Schornstein und dann qualmt die Lok wie es sein soll. Es steht noch aus wie es wieder bei 15V am Booster qualmt (aus dem Rauchrohr, nicht aus dem Booster).
Für welchen Spannungsbereich das Rauchrohr der Lok ausgelegt ist, hab ich noch nicht herausbekommen.
Das ist für die Lok viel zuviel, die Motoren sind für 14-15V ausgelegt, der Decoder regelt zwar die Drehzahl herunter, aber die Motoren bekommen trotzdem die hohen Spannungen ab. Das führt zu erhöhtem Kollektorverschleiß und zu unnötiger Erwärmung. Wie gesagt, die Roco Loks müssen alle mit mit 15V einwandfrei dampfen, wenn nicht ist an der Lok was faul !
Und: die 15V Gleisspannung kommen nicht von ungefähr, ich habe meine Loks alle auf korrekte Vmax eingestellt und mit 15V erreichen alle Loks mindestens ihre vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit, die Mehrzahl muss man etwas "herunterdrehen" am Decoder. Wichtig ist, dass die Gleisspannung auch unter Last konstant bleibt, kann man z.B. prima mit dem PIKO-Messwagen nachkontrollieren ! Gruß Thomas
@JoWild Ach je wie viele Fehler. Es muss natürlich Bestellnummer 71096 heissen in #1, hab es korrigiert. Beim Schreiben hab ich wohl schon an die BR95 gedacht.
Seit ich mal kurz den Booster auf 20V hatte, dampft es. Auch jetzt wieder bei 15V am Booster.
Ich hab beim Hersteller nachgefragt, das Rauchrohr hat eine Betriebsspannung 13-18V. Mehr als 18V einzustellen am Booster halte ich deshalb für schlecht.
In Zukunft werd ich mal Dampföl von KM1 probieren, soll dichten Dampf und rückstandsarm sein. SR24 ist auch interessant, soll rückstandsfrei sein.
@mond1969 nee an diesen CV hab ich nix getan, auch nix an den CVs für die Rauchintensität.
Zitat von mar im Beitrag #16Ich hab beim Hersteller nachgefragt, das Rauchrohr hat eine Betriebsspannung 13-18V. Mehr als 18V einzustellen am Booster halte ich deshalb für schlecht.
warum soll das schlecht sein? Wenn du am Booster 18 V einstellst, bedeutet das noch lange nicht, dass diese 18 V auch am Dampferzeuger ankommen. Auf dem Weg zwischen den Geräten können in dem langen Kreislauf über die Schienen im Hin- und Rückweg und durch den Decoder ganz schnell eben einmal 2 bis 3 Volt Spannungsabfall eintreten. Außerdem wird zum Dampferzeugen nicht nur Spannung sondern auch Strom gebraucht, weil die Leistung, oder besser gesagt die Watts, für die Dichte des Qualms verantwortlich sind. Also, was soll der Geiz!?