CS3 und Railcom

#1 von thor3000 , 05.01.2023 21:27

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit die Railcom-Rückmeldung bei der Central Station 3 nachzurüsten oder eine Alternative mit der man erkennen kann, welche Lok auf dem Gleis steht?

Gruß,
Thomas


thor3000  
thor3000
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 22.12.2020
Spurweite H0


RE: CS3 und Railcom

#2 von vikr , 05.01.2023 21:42

Hallo Thomas,

Zitat von thor3000 im Beitrag #1
gibt es eine Möglichkeit die Railcom-Rückmeldung bei der Central Station 3 nachzurüsten...
Derzeit leider nicht.
Zitat von thor3000 im Beitrag #1
... oder eine Alternative mit der man erkennen kann, welche Lok auf dem Gleis steht?
gibt es, aber dann an der CS3 vorbei, auch an der grafischen Benutzeroberfläche mit Gleisplan und Ereignissteuerung, vorbei.
Wenn Du eins der üblichen PC-Modellbahnsteuerprogramme nutzt, kannst Du eine zweite Zentrale z.B. nur für die besonderen Rückmeldungen - quasi parallel zur CS - anschließen.
Das Modellbahnsteuerprogramm führt die Rückmeldungen zusammen und steuert dann die CS3 nach den eingegangenen Informationen, einschließlich ggf. auf dem Gleis erkannter Loks.

Die ECoS von ESU kann in Verbindung mit bestimmten ECoS-Detectoren RailCom-Nachrichten verarbeiten,
siehe: https://www.vgbahn.shop/digital-mit-karl
verfügt aber nicht über eine vergleichbare Ereignissteuerung, wie die CS3.

Es gibt noch andere Zentralen, die mit RailCom-Nachrichten umgehen können, aber alle ohne eingebaute grafische Oberfläche und ohne Bedienelemente.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#3 von hb059 , 06.01.2023 09:20

Hallo Thomas,

die CS2 generiert die für RailCom notwendige Austastlücke mit dem integrierten Booster nicht. Es gibt somit keinen Weg RailCom mit einer externen Rückmeldelösung zum Laufen zu bringen.

Gruß
Hagen


hb059  
hb059
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 02.02.2022
Ort: Lohr a. Main
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung LoDi-Rektor
Stromart Digital


RE: CS3 und Railcom

#4 von vikr , 06.01.2023 09:50

Hallo Hagen,

Zitat von hb059 im Beitrag #3
die CS2 generiert die für RailCom notwendige Austastlücke mit dem integrierten Booster nicht. Es gibt somit keinen Weg RailCom mit einer externen Rückmeldelösung zum Laufen zu bringen.
die Erzeugung der Lücke ist nicht das Problem. Sowohl CS2, als auch CS3 (übrigens auch die MS2) generieren ein NMRA kompatibles DCC-Format. An der Booster-Schnittstelle der CS2 lässt sich problemlos ein Booster, z.B. der Tams B3 (B4 oder entsprechende Booster von Uhlenbrock, Littfinski etc.) anschließen, die den RailCom-Cut "on the fly" in die Präambel jedes einzelnen DCC-Paketes einfügen. Bei der CS3 ist das aufwendiger, aber auch möglich. Beide Zentralen haben aber (bislang) keine Möglichkeit mit den Nachrichten, die ein Decoder in die Lücke gesendet haben, irgendetwas anzufangen, es gibt auch keinen dazu passenden Detector (im Gegensatz wie z. B. zur ECoS, den 50094).
Solche Nachrichten können derzeit nur mit einem RailCom-Detektor im Gleis gelesen und dann (ohne jede Beteiligung der CS) über eine Extrazentrale (z.B. Tams RC-Detector mit Tams RC-Link oder Digikeijs DR5088RC) zu einen Steuerprogramm (Rocrail, Windigipet, iTrain etc.) auf dem PC geleitet werden.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.01.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#5 von Stahlblauberlin , 06.01.2023 10:13

Wurde nicht an anderer Stelle im Zusammenhang mit Firmware-Versionen der CS3 diskutiert das die CS3 schon zumindest die Railcom-Austastlücke generiert? Die Endstufe der CS3 ist zumindest dafür nach den zur Verfügung stehenden Schaltplänen problemlos fähig, im Gegensatz zu den früheren, massebezogenen Boostern und Zentralen. Allerdings fehlt dann immer noch die notwendige Hardware für einen Railcom-Detektor, der müsste extern angeschlossen werden.


Andreas85 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.239
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: CS3 und Railcom

#6 von vikr , 06.01.2023 16:48

Hallo Stahlblauberlin,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #5
Wurde nicht an anderer Stelle im Zusammenhang mit Firmware-Versionen der CS3 diskutiert das die CS3 schon zumindest die Railcom-Austastlücke generiert? Die Endstufe der CS3 ist zumindest dafür nach den zur Verfügung stehenden Schaltplänen problemlos fähig,...
ja es wurde so diskutiert, dass diese Option per Firmwareupdate implementierbar wäre. Wie weit das dann auch interoperabel mit anderen gleichzeitig eingeschalteten Protokollen wäre, ist aber unklar. Seitens Märklin aber alles unkommentiert und undokumentiert.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: CS3 und Railcom

#7 von bleudeur , 06.01.2023 16:52

Ich denke hier lohnt es sich, die diesjährigen Märklin-NH abzuwarten. Die Gerüchteküche sagt, dass sich in Sachen Railcom hier endlich was tun soll.


Eckhart hat sich bedankt!
bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: CS3 und Railcom

#8 von Lauenstein , 06.01.2023 16:58

RailCom wird neuerdings bei Trix Werksdecodern unterstützt, aber nicht bei Märklin-Loks. Die haben statt RailCom meist mfx+.

Glaube aber nicht, dass Märklin RailCom an der CS3 unterstützen wird.

LG
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 984
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: CS3 und Railcom

#9 von vikr , 06.01.2023 17:06

Hallo,

falls ja, bleibt zu hoffen, dass es weitgehend abwärtskompatibel zum bisherigen Standard ist und kein Spezial-Trix-RailCom. Das wäre dann bei der CS3 mit ihrer Ereignissteuerung ein echter Wettbewerbsvorteil, auch gegenüber der ECoS von ESU.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: CS3 und Railcom

#10 von bleudeur , 07.01.2023 00:33

Zitat von Lauenstein im Beitrag #8
Glaube aber nicht, dass Märklin RailCom an der CS3 unterstützen wird.

Rein Hardware-mässig wäre es wohl mittels SW-Update machbar, und die angeblich neue Zentrale könnte es ja auch können.


Andreas85 hat sich bedankt!
bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: CS3 und Railcom

#11 von RichyD , 07.01.2023 01:46

Servus Thomas,
unabhängig von der Gerüchteküche, was eine CS4(?) vielleicht bringen mag,

Zitat von thor3000 im Beitrag #1
oder eine Alternative mit der man erkennen kann, welche Lok auf dem Gleis steht?


werfe ich eine andere Idee ins Spiel.
Die üblichen Modellbahnsteuerprogramme, ob kommerziell oder nicht, benötigen lediglich Rückmelder, um die Position deiner Loks bestimmen zu können.
Darauf bauten sie auf, schon bevor es Railcom gab:
du definierst, dass sich im (belegten) Block C Lok xy befindet. Wird nun Block C als nicht-belegt gemeldet, dafür aber Block B oder D, wird dein Steuerprogramm annehmen, dass sich nun Lok xy dort befindet, weil es keine andere Lok sein kann.
Dein Steuerprogramm arbeitet also prediktiv; was so lange funktioniert, wie du dich an die Regeln hältst, also keine Lok vom Gleis nimmst oder hinzufügst (es sei denn, du gibst dann händisch diese "Änderung" ein).
Das funktioniert mit quasi-lückenloser Belegtmeldung - Weichen kannst du bei Bedarf davon aussparen, da durch deren Stellung ja der Folgeblock eindeutig ist und kurz darauf durch Belegtmeldung bestätigt würde.

Und es bedarf, dass du nicht geplant oder versehentlich gleichzeitig mit einer anderen Lok von Block A in Block B einfährst, was bei einem korrekt durchgeführten Blockbetrieb nicht passieren kann (du würdest ein reales oder virtuelles Blocksignal überfahren).

Aus deiner Fragestellung geht nicht ganz sicher hervor, ob du zwingend auf Railcom Wert legst, da du nach Alternativen gefragt hast.
Inwieweit die aufgezeigte Methode eine Alternative darstellt oder ein altertümliches workaround, bestimme bitte selber
Dass Railcom wesentlich eleganter ist, ist wohl unstrittig...

Beste Grüsse,
Richy

Nachtrag:
mit "Steuerprogramm" ist nicht zwangsläufig Automatikbetrieb verbunden. Du kannst also vollständig händisch fahren und dein Monitor dient lediglich als Anzeige.


hu.ms hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 07.01.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#12 von thor3000 , 13.02.2023 23:09

Die Frage kam auf im Zusammenhang mit der Überlegung, dass man mit Hilfe von Railcom keine Bremsmodule bräuchte, weil man gezielt eine bestimmte Lok per CS3 anhalten könnte.
Ein Umstieg von CS3 auf ECoS und das Ersetzen aller Märklin-Decoder erscheint mit aufwendiger als ein paar Bremsmodule.


thor3000  
thor3000
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 22.12.2020
Spurweite H0


RE: CS3 und Railcom

#13 von moppe , 13.02.2023 23:44

Zitat von thor3000 im Beitrag #12
Die Frage kam auf im Zusammenhang mit der Überlegung, dass man mit Hilfe von Railcom keine Bremsmodule bräuchte, weil man gezielt eine bestimmte Lok per CS3 anhalten könnte.


CS3 kann kein Loks erkennen,

Zitat von thor3000 im Beitrag #12

Ein Umstieg von CS3 auf ECoS und das Ersetzen aller Märklin-Decoder erscheint mit aufwendiger als ein paar Bremsmodule.



Bei ECoS gibt es kein Ereignisse wie beim CS, und er kann damit keinen Automatik betrieben (und damit auch Loks bremsen).


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.069
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: CS3 und Railcom

#14 von TT800 , 14.02.2023 07:41

Zitat von thor3000 im Beitrag #12
Die Frage kam auf im Zusammenhang mit der Überlegung, dass man mit Hilfe von Railcom keine Bremsmodule bräuchte, weil man gezielt eine bestimmte Lok per CS3 anhalten könnte.

Die CS3 kann bei einem Lokereignis mit einem Bremsmakro ein Bremsmodul gezielt für eine bestimmte Lok ersetzen. Die einzelnen Bremsabschnitte werden dabei durch Rückmelder definiert.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


Späteinsteiger und Andreas85 haben sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.917
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS3 und Railcom

#15 von vikr , 14.02.2023 15:23

Hallo Stephan,

Zitat von TT800 im Beitrag #14
Die CS3 kann bei einem Lokereignis mit einem Bremsmakro ein Bremsmodul gezielt für eine bestimmte Lok ersetzen. Die einzelnen Bremsabschnitte werden dabei durch Rückmelder definiert.
könntest Du bitte mal ein Backup Deiner CS3 mit einem einfachen Beispiel einstellen, so dass sechs bis acht Loks (oder mehr) abwechselnd in diesen einem Bereich abgebremst werden können, vergleichbar mit einem Bremsmodul | Art.Nr. 72441 https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/72441

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.02.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#16 von Andreas85 , 15.02.2023 08:31

Seid ihr jetzt nicht etwas ?


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: CS3 und Railcom

#17 von vikr , 15.02.2023 10:15

Hallo Andreas,

Zitat von Andreas85 im Beitrag #16
Seid ihr jetzt nicht etwas ?
nur ein klein wenig.
Wenn es - mit der aktuellen Version der erweiterten Ereignissteuerung der CS3 - wirklich so einfach ginge, alle Triebfahrzeuge so zu "verfolgen", dass sich ein - an einer bestimmten Stelle auf der Anlage gewünschtes - Verhalten nur auf die Lok beziehen lässt, die sich dort gerade befindet, erschiene der Wunsch auf Implementierung von RailCom in die CS3 nicht wirklich dringend....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Köhn, Ulrich und DG-300 haben sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.02.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#18 von Stahlblauberlin , 15.02.2023 11:01

Nachdem ich mich in die Thematik Ereignissteuerung des CS3 eingelesen habe: die kann Railcom nur dann ersetzen wenn alles genau nach Plan läuft und nicht ein böser Modellbahner auf die Idee kommt Ereignisse durch eine manuell gesteuerte Lok auszulösen. Railcom kann halt wirklich eine Lok, genauer: den Decoder, direkt identifizieren. Das kann die CS3 mit der Ereignissteuerung nicht.
Nachrüsten der CS3 mit Railcom ist, wie schon geschrieben, nur halb möglich. Die Firmware dazu zu bringen die Austastlücken zu erzeugen ist unkompliziert. Allerdings fehlt der CS3 ein geeigneter Detektor, das ist nun mal Hardware.
Wie sich ein Protokollmischmasch plus Railcom-Lücken verhält ist kaum vorhersehbar, zu viele Unbekannte. Rein technisch stellt sich die Railcom-Lücke für Decoder aber genau wie ein kurzer Wackelkontakt dar, das sollte ein Decoder verkraften. Von Protokollsalat am Gleis halte ich ohnehin wenig, das ist in meinen Augen eine Krücke für die es keinen wirklichen technischen Grund gibt außer dem Modellbahner den einen oder anderen steinzeitlichen oder Einfachst-Decoder zu erhalten. Das Problempotential hingegen ist enorm.
Im DCC-Bereich habe ich mit aktiven Railcom-Cutout noch keinen einzigen Decoder mit Problemen erlebt, selbst Urgestein wie die Digital-is-Cool-Decoder ignoriert den einfach.


Uegloff und MTB-Ontour haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.239
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: CS3 und Railcom

#19 von vikr , 15.02.2023 16:46

Hallo Stahlblauberlin,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #18
Wie sich ein Protokollmischmasch plus Railcom-Lücken verhält ist kaum vorhersehbar, zu viele Unbekannte.
ja, RailCom verhält sich in reinen DCC-Umgebungen abwärtskompatibel.
Sogar im Multiprotokollumgebungen mit dem Motorolaprotokoll und DCC gibt es mit RailCom praktisch keine Probleme aufgrund von Interaktionen. Auch in Multiprotokollumgebungen mit neueren mfx-Decodern, gibt es keine Probleme seit Märklin selbst Decoder, die DCC beherrschen, vertreibt. Lediglich Fahrzeuge aus der Zeit, als Märklin-Fahrzeuge ausschließlich MM und mfx beherrschten, also etwa 2004 bis 2012 hergestellte Decoder, beachten die Protokoll-Grenzen nicht immer korrekt. Insbesondere auch bei Zubehördecoder am Hauptgleisanschluss, kann es aber im Einzelfall mal Probleme geben...
Je weniger Protokolle auf dem Gleis, um so besser!

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Andreas85 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.02.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#20 von TT800 , 22.02.2023 19:58

Zitat von TT800 im Beitrag #14
Zitat von thor3000 im Beitrag #12
Die Frage kam auf im Zusammenhang mit der Überlegung, dass man mit Hilfe von Railcom keine Bremsmodule bräuchte, weil man gezielt eine bestimmte Lok per CS3 anhalten könnte.

Die CS3 kann bei einem Lokereignis mit einem Bremsmakro ein Bremsmodul gezielt für eine bestimmte Lok ersetzen. Die einzelnen Bremsabschnitte werden dabei durch Rückmelder definiert.
Am letzten Wochenende hatte ich etwas Zeit, mich dieser offenbar noch immer unbekannten Möglichkeit der CS3-Ereignissteuerung durch Erarbeitung eines Erfahrungsberichtes zu widmen:
Zitat von vikr im Beitrag #17
Wenn es - mit der aktuellen Version der erweiterten Ereignissteuerung der CS3 - wirklich so einfach ginge, alle Triebfahrzeuge so zu "verfolgen", dass sich ein - an einer bestimmten Stelle auf der Anlage gewünschtes - Verhalten nur auf die Lok beziehen lässt, die sich dort gerade befindet, erschiene der Wunsch auf Implementierung von RailCom in die CS3 nicht wirklich dringend....
MfG
vik
Hallo Viktor,
wie Du Dich vielleicht erinnern kannst, hast Du selber hier im Forum im Jahre 2018 aus dem CS3 Changelog zur Version 1.3.3 zitiert:

Zitat
Wird in einem Ereignis mit Lokbefehlen ein weiteres Ereignis mit Lokbefehlen aufgerufen, so wird dieser Lokbezug an das aufgerufene Ereignis weitergegeben und zum Bezug der derzeitigen Lok ausgeführt.

Zunächst für alle Mitlesenden die Darstellung des CS3-Bremsmakros. Die schwarzen Buchstaben in der oberen rechten Ecke der Container bedeuten:
V..Schleichgeschwindigkeit als Ziel der ersten Bremsverzögerung
P..Pause-Flag (Steuerkontakt zur Verhinderung des Grünsignals - macht Sinn, bei Spielende alle Loks vor einem Rotsignal zu stoppen!)
S..Signalwahl
B..Beginn des Bremsens zur Schleichgeschwindigkeit
H..Fahrbefehl "Halt" ergibt Abbremsen bis zum Stillstand
D..Durchrutschalarm triggert die "Notaktion" (zB genereller Anlagen-STOP oder Sirenen Sound als Audiofile)

Für jedes Signal konfiguriere ich ein passendes Bremsmakro, also definiere die Rückmeldepunkte vor dem Signal, die jeweils den Beginn der Bremsabschnitte darstellen. Es ist keine sonstige Hardware Maßnahme nötig, auch keine stromlosen Abschnitte oder gar Railcom Detektor-Stromabschnitte!

Gibt es nur eine einzige Lok, dann wird sie aus der CS3-Lokliste in den 1. Container hineingezogen, und das genügt der CS3, um dieser Lok nach dem grün Werden des Signals den gleichen Fahrstufenbefehl zu geben, den die Lok beim Einfahren bei B gehabt hat. Da ein Makro nur innerhalb eines Ereignisses gestartet werden kann, muss das Makro aber irgendwann vorher aktiviert werden, und daher muss es in ein Lokereignis dieser Lok eingebettet sein. Man beachte, dass ein Ereignis, das nur Weichen und Signale stellt, als Fahrstraße bezeichnet wird und kein Lokereignis ist. Im Lokereignis kommen auch Lokbefehle als Elemente vor!

Da ich aber sicher mehrere Loks auf der Anlage haben werde, ist es zunächst gemäß oben erwähnten Zitats egal, welche Lok ich aus der CS3-Lokliste in das Makroelement im 1. Container eintrage.

Was jetzt sehr individuell ist und jeder selber für sich entscheiden muss, ist die Spielidee der Lokfahrten - manuell, halb- oder vollautomatisch. In jedem Fall muss das Bremsmakro des auf der Strecke liegenden Signals über dessen Einbettungsereignis im Lokereignis der tatsächlich benützten Lok aufgerufen werden. Um auch bei manueller Loksteuerung das zu ermöglichen, nütze ich den Trick, den es schon in der CS2 Vers. 4.2.1 gegeben hat, nämlich die Ablauffunktion einer Lok.

Damit kann man dann wenigstens die vielen "Lok-Funktionstasten" ohne dahinter liegender Funktion in einer Lok verwenden. Also konfiguriere ich in der "CS3-Lokbearbeitung" das Einbettungsereignis zu einer Ablauffunktionstaste "Fxx" und stelle damit bei Aktivierung den Lokbezug zu der im Bremsmakro eingetragenen Lok dar. Ich überschreibe sozusagen vorübergehend die Lok, die im Makro definiert ist. Die Aktivierung endet übrigens mit dem grün Werden des Signals.

Hinweis: Wird die Lokfahrt nicht manuell, sondern von Ereignissen gesteuert, so muss man wegen dem Lokbezug in den Ereignissen als Element den Lokbefehl der Ablauffunktion "Funktion xx" verwenden.

Einige Bilder sind besser als verwirrend viele Worte. Ich stelle daher dazu ein einfaches Beispiel zur Erläuterung hier ein:

Das Bremsmakro wurde für die Dampflok und das Signal 2 erstellt. Eingebettet ist das Makro in das Lokereignis "FS1" der Dampflok. Wird dieses Lokereignis irgendwann - eventuell im Verlauf eines anderen Ereignisses - als E-Lok Ablauffunktion xx aktiviert, wartet es auf das Befahren vom Rückmelder k4, um das Bremsen der E-Lok einzuleiten. Man beachte das aktivierte FunktionsIcon xx links im Steuerpult der E-Lok und deren verminderte Schleichgeschwindigkeit. Das Bild zeigt das Erreichen des k5 und die Fahrstufe 0 der E-Lok (=Halt). Den Abschluss des Makros bildet das grüne Signal und der Fahrbefehl mit der ursprünglichen Geschwindigkeit.

Man kann unschwer feststellen, dass die Rückmelder k4, k5 und k6 beim Befahren durch andere Loks - vor allem auch bei Fahrten gegen das Signal von hinten - oder bei Rangierfahrten deaktiviert bleiben, weil erstens das Makro deaktiviert ist und zweitens die Rückmelder nur bei Befahren durch diejenige Lok reagieren, die sie im Lokbezug aktiviert haben. Klar ist, wenn in einem Lokereignis bei der programmierten Fahrt vergessen wurde, das Makro einzubetten, dass die Lok bei Rot durchfährt - ein klarer Programmierfehler.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


MTB-Ontour, Ludwig47, Andreas85, Köhn, Ulrich, vikr und Uegloff haben sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.917
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS3 und Railcom

#21 von vikr , 22.02.2023 20:24

Hallo Stephan,

Zitat von TT800 im Beitrag #20
Zitat von TT800 im Beitrag #14
Zitat von thor3000 im Beitrag #12
Die Frage kam auf im Zusammenhang mit der Überlegung, dass man mit Hilfe von Railcom keine Bremsmodule bräuchte, weil man gezielt eine bestimmte Lok per CS3 anhalten könnte.
Die CS3 kann bei einem Lokereignis mit einem Bremsmakro ein Bremsmodul gezielt für eine bestimmte Lok ersetzen. Die einzelnen Bremsabschnitte werden dabei durch Rückmelder definiert.
Am letzten Wochenende hatte ich etwas Zeit, mich dieser offenbar noch immer unbekannten Möglichkeit der CS3-Ereignissteuerung durch Erarbeitung eines Erfahrungsberichtes zu widmen:
Zitat von vikr im Beitrag #17
Wenn es - mit der aktuellen Version der erweiterten Ereignissteuerung der CS3 - wirklich so einfach ginge, alle Triebfahrzeuge so zu "verfolgen", dass sich ein - an einer bestimmten Stelle auf der Anlage gewünschtes - Verhalten nur auf die Lok beziehen lässt, die sich dort gerade befindet, erschiene der Wunsch auf Implementierung von RailCom in die CS3 nicht wirklich dringend....
MfG
vik
Hallo Viktor,
wie Du Dich vielleicht erinnern kannst, hast Du selber hier im Forum im Jahre 2018 aus dem CS3 Changelog zur Version 1.3.3 zitiert:

Zitat
Wird in einem Ereignis mit Lokbefehlen ein weiteres Ereignis mit Lokbefehlen aufgerufen, so wird dieser Lokbezug an das aufgerufene Ereignis weitergegeben und zum Bezug der derzeitigen Lok ausgeführt.
Zunächst für alle Mitlesenden die Darstellung des CS3-Bremsmakros. Die schwarzen Buchstaben in der oberen rechten Ecke der Container bedeuten:
V..Schleichgeschwindigkeit als Ziel der ersten Bremsverzögerung
P..Pause-Flag (Steuerkontakt zur Verhinderung des Grünsignals - macht Sinn, bei Spielende alle Loks vor einem Rotsignal zu stoppen!)
S..Signalwahl
B..Beginn des Bremsens zur Schleichgeschwindigkeit
H..Fahrbefehl "Halt" ergibt Abbremsen bis zum Stillstand
D..Durchrutschalarm triggert die "Notaktion" (zB genereller Anlagen-STOP oder Sirenen Sound als Audiofile)

Für jedes Signal konfiguriere ich ein passendes Bremsmakro, also definiere die Rückmeldepunkte vor dem Signal, die jeweils den Beginn der Bremsabschnitte darstellen. Es ist keine sonstige Hardware Maßnahme nötig, auch keine stromlosen Abschnitte oder gar Railcom Detektor-Stromabschnitte!

Gibt es nur eine einzige Lok, dann wird sie aus der CS3-Lokliste in den 1. Container hineingezogen, und das genügt der CS3, um dieser Lok nach dem grün Werden des Signals den gleichen Fahrstufenbefehl zu geben, den die Lok beim Einfahren bei B gehabt hat. Da ein Makro nur innerhalb eines Ereignisses gestartet werden kann, muss das Makro aber irgendwann vorher aktiviert werden, und daher muss es in ein Lokereignis dieser Lok eingebettet sein. Man beachte, dass ein Ereignis, das nur Weichen und Signale stellt, als Fahrstraße bezeichnet wird und kein Lokereignis ist. Im Lokereignis kommen auch Lokbefehle als Elemente vor!

Da ich aber sicher mehrere Loks auf der Anlage haben werde, ist es zunächst gemäß oben erwähnten Zitats egal, welche Lok ich aus der CS3-Lokliste in das Makroelement im 1. Container eintrage.

Was jetzt sehr individuell ist und jeder selber für sich entscheiden muss, ist die Spielidee der Lokfahrten - manuell, halb- oder vollautomatisch. In jedem Fall muss das Bremsmakro des auf der Strecke liegenden Signals über dessen Einbettungsereignis im Lokereignis der tatsächlich benützten Lok aufgerufen werden. Um auch bei manueller Loksteuerung das zu ermöglichen, nütze ich den Trick, den es schon in der CS2 Vers. 4.2.1 gegeben hat, nämlich die Ablauffunktion einer Lok.

Damit kann man dann wenigstens die vielen "Lok-Funktionstasten" ohne dahinter liegender Funktion in einer Lok verwenden. Also konfiguriere ich in der "CS3-Lokbearbeitung" das Einbettungsereignis zu einer Ablauffunktionstaste "Fxx" und stelle damit bei Aktivierung den Lokbezug zu der im Bremsmakro eingetragenen Lok dar. Ich überschreibe sozusagen vorübergehend die Lok, die im Makro definiert ist. Die Aktivierung endet übrigens mit dem grün Werden des Signals.

Hinweis: Wird die Lokfahrt nicht manuell, sondern von Ereignissen gesteuert, so muss man wegen dem Lokbezug in den Ereignissen als Element den Lokbefehl der Ablauffunktion "Funktion xx" verwenden.

Einige Bilder sind besser als verwirrend viele Worte. Ich stelle daher dazu ein einfaches Beispiel zur Erläuterung hier ein:

Das Bremsmakro wurde für die Dampflok und das Signal 2 erstellt. Eingebettet ist das Makro in das Lokereignis "FS1" der Dampflok. Wird dieses Lokereignis irgendwann - eventuell im Verlauf eines anderen Ereignisses - als E-Lok Ablauffunktion xx aktiviert, wartet es auf das Befahren vom Rückmelder k4, um das Bremsen der E-Lok einzuleiten. Man beachte das aktivierte FunktionsIcon xx links im Steuerpult der E-Lok und deren verminderte Schleichgeschwindigkeit. Das Bild zeigt das Erreichen des k5 und die Fahrstufe 0 der E-Lok (=Halt). Den Abschluss des Makros bildet das grüne Signal und der Fahrbefehl mit der ursprünglichen Geschwindigkeit.

Man kann unschwer feststellen, dass die Rückmelder k4, k5 und k6 beim Befahren durch andere Loks - vor allem auch bei Fahrten gegen das Signal von hinten - oder bei Rangierfahrten deaktiviert bleiben, weil erstens das Makro deaktiviert ist und zweitens die Rückmelder nur bei Befahren durch diejenige Lok reagieren, die sie im Lokbezug aktiviert haben. Klar ist, wenn in einem Lokereignis bei der programmierten Fahrt vergessen wurde, das Makro einzubetten, dass die Lok bei Rot durchfährt - ein klarer Programmierfehler.

Vielen Dank, dass Du Dich nochmals so intensiv damit beschäftigt hast.
Könntest Du ein solches lauffähiges Beispiel mal als BackUp abspeichern und hier im Forum einstellen, so dass man es in seiner eigenen CS3 (oder einer für diesen Zweck ausgeliehen CS3) wiederherstellen und studieren sowie - nach Anpassung auf den eigenen GFP3-1 und die eigenen Fahrzeuge - auch mal ausprobieren kann? Es scheint mir doch recht komplex zu sein.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.02.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#22 von TT800 , 22.02.2023 21:32

Zitat von vikr im Beitrag #21
Könntest Du ein solches lauffähiges Beispiel mal als BackUp abspeichern und hier im Forum einstellen, so dass man es in seiner eigenen CS3 (oder einer für diesen Zweck ausgeliehen CS3) wiederherstellen und studieren sowie - nach Anpassung auf den eigenen GFP3-1 und die eigenen Fahrzeuge - auch mal ausprobieren kann? Es scheint mir doch recht komplex zu sein.
MfG
vik

Es ist überhaupt nicht komplex: für jedes Signal ein Makro erstellen und nicht immer die PC-Software Denkweise im Kopf haben, dass das System wissen muss, welche Lok wo ist. Zuerst sich in die Rolle denken, dass ein Lokereignis wie der Lokführer die Zugfahrt steuert. Ich sehe da die Analogie mit der Wirklichkeit, dass der Lokführer beim Passieren eines gelborangen Vorsignals die Kenntnisnahme bestätigen muss. Im CS3 Modellfall muss er eben das Bremsmakro über die Ablauffunktion aktivieren.

Backup werde ich keines einstellen, weil nach meiner Erfahrung die Anpassung an die eigene Anlage ohne dauernde Erklärungen scheitert. Do it yourself ... und Du lernst dabei das Meiste.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


Späteinsteiger und Andreas85 haben sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.917
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS3 und Railcom

#23 von Ludwig47 , 22.02.2023 21:40

Hallo Viktor,

ich fände es gut wenn Du die Info von Stephan aus Deinem Beitrag löschen würdest. Mir erschliesst sich jedenfalls nicht warum Du sie nochmals wiederholt hast da sie ja im Beitrag direkt davor steht und somit nur redundant ist.

Gruß,
Ludwig47

PS: Mit der CS2 nutze ich schon seit Langem die Ablauffunktion für Lokfunktionen. Mit der CS3 und dem hier gezeigten Anwendungsbeispiel für das Bremsmakro ist das natürlich nochmal eine Steigerung.


Andreas85 hat sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 22.02.2023 | Top

RE: CS3 und Railcom

#24 von vikr , 23.02.2023 10:11

Hallo Stephan,

Zitat von TT800 im Beitrag #22
Backup werde ich keines einstellen, weil nach meiner Erfahrung die Anpassung an die eigene Anlage ohne dauernde Erklärungen scheitert.
nur Mut!
Irgend jemand hier im Forum, z.B. Ludwig47, wird Deine "überhaupt nicht komplexe" Lösung auch "ohne dauernde Erklärungen" nachvollziehen können. Wo wäre denn Dein Problem, wenn nur ich bei der Integration Deines Backups scheitern würde? Es gibt sicher viele CS3-Besitzer, die Dir für so ein funktionierendes Beispiel außerordentlich dankbar wären, auch wenn es nicht direkt aus dem Hause Märklin oder dem Märklin-Magazin stammt!

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Köhn, Ulrich hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.863
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.02.2023 | Top

   

Loksound 5 lässt sich nach Firmware-Update nicht mit Sound bespielen
Kompatibilität MLD3, MSD3 und ESU Loksound 5

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz