LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#1 von VolkerLGB , 10.01.2023 11:02

Guten Morgen zusammen!

Ich möchte alle meine Personenwagen nachträglich mit Beleuchtung ausstatten.
Das ganze soll analog mit Lokstrom verkabelt werden. Hierzu habe ich sowohl LEDs als auch die üblichen 9v Birnen.

Gibt es generell etwas zu beachten - irgendwelche Stolperfallen? DOs & DONTs ...
Wieviele Wagen kann ich in Reihe schalten?
Sind LEDs und Birnen in Reihe kompatibel?
Welche Kabel würdet ihr mir empfehlen?

Loks, die Strom abgeben sind:
Stainz, Schöma, 2080D, 2071D, Western

Vielen Dank schonmal vorab für eure Hilfe!

Beste Grüße,
Volker.


VolkerLGB  
VolkerLGB
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 20.10.2022


RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#2 von Stahlblauberlin , 10.01.2023 11:40

Ich habe da einfach Abschnitte von 12V-Ledstrips genommen (Warmweis, 2700K), einen kleinen Gleichrichter (1A/80V, ~ 20 ct), je einen Widerstand 1Kohm und 100 Ohm und einen Elko 1000µF/25V.
Für einen Zweiachser reicht ein Schnipsel vom Strip mit 3 Leds, Gleichrichter mit den ~-Anschlüssen an das Kabel zur Lok/den weiteren Wagen, - an - des Led-Strips und des Elkos, der 100Ohm-Widerstand an + vom Gleichrichter, das andere Ende an + vom Elko, von da mit 1KOhm an + vom Ledstrip. Der 100Ohm-Widerstand begrenzt den Ladestrom des Elkos, der 1KOhm-Widerstand dimmt die Leds damit der Wagen kein Solarium wird. Je nach Art der Leds passen da 220-2200 Ohm. Bei 2 x 3 Leds diesen Widerstandswert halbieren. Der Elko unterdrückt das Flackern, ist nicht zwingend nötig.
Über den Daumen kannst du so locker 60 Leds in einem Zug verbauen ohne das es kritisch wird (=20 Zweiachser)


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.660
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#3 von VolkerLGB , 10.01.2023 16:34

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #2
Ich habe da einfach Abschnitte von 12V-Ledstrips genommen (Warmweis, 2700K), einen kleinen Gleichrichter (1A/80V, ~ 20 ct), je einen Widerstand 1Kohm und 100 Ohm und einen Elko 1000µF/25V.
Für einen Zweiachser reicht ein Schnipsel vom Strip mit 3 Leds, Gleichrichter mit den ~-Anschlüssen an das Kabel zur Lok/den weiteren Wagen, - an - des Led-Strips und des Elkos, der 100Ohm-Widerstand an + vom Gleichrichter, das andere Ende an + vom Elko, von da mit 1KOhm an + vom Ledstrip. Der 100Ohm-Widerstand begrenzt den Ladestrom des Elkos, der 1KOhm-Widerstand dimmt die Leds damit der Wagen kein Solarium wird. Je nach Art der Leds passen da 220-2200 Ohm. Bei 2 x 3 Leds diesen Widerstandswert halbieren. Der Elko unterdrückt das Flackern, ist nicht zwingend nötig.
Über den Daumen kannst du so locker 60 Leds in einem Zug verbauen ohne das es kritisch wird (=20 Zweiachser)





Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung, Stahlblauberlin!
Das ist immer eine sehr große Hilfe!

Jetzt habe ich hier noch sehr viele alte Innenbeleuchtungen, also Halterungen mit 19v Birnchen. Diese würde ich gerne mit verbauen.
Lassen sich LED und Birnen problemlos und in Reihe kombinieren und wie sieht es hier mit dem Maximum an Wagen bzw. Birnen aus?

Beste Grüße!


VolkerLGB  
VolkerLGB
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 20.10.2022

zuletzt bearbeitet 10.01.2023 | Top

RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#4 von Stahlblauberlin , 10.01.2023 16:51

Die Beleuchtungen sind von Wagen zu Wagen eh parallel geschaltet, da lässt sich das also problemlos mischen. Also ein Wagen mit LED, einer mit Glühlämpchen. Die sollten übrigen 19V/50mA haben, zumindest bei meinen originalen LGB-Einbausätzen sind die drin. Am Gleis sind bei LGB-Trafos ja bis zu 18V, 9V wären da knapp. Innerhalb eines Wagens macht es keinen Sinn zu mischen, sieht auch bescheiden aus.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.660
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#5 von Pirat-Kapitan , 10.01.2023 23:43

moin,
zu meinen analogen Zeiten habe ich die LGB 5V Birnen in die Innenbeleuchtung montiert (gab es auch mal von LGB als originales Zubehör) und mit einem Spannungsregler incl. Puffer ans Gleis angeschlossen. Ok, vor dem Spannungsregler noch einen Gleichrichter. Diesen Baustein gab es damals von Champex-Linden.
Heutzutage würde ich auf parallelgeschaltete LEDs gehen und diese über Batterie (2xAA) versorgen, als Schalter ggf. einen bipolaren Reedkontakt unterm Dach).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.241
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100, Rocrail
Stromart Digital


RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#6 von Willy , 11.01.2023 08:41

Guten Morgen,

vorab, es wird parallel geschaltet.
https://studyflix.de/elektrotechnik/reih...elschaltung-260

Mal ganz einfach, da LED anders auf die Fahrspannung reagieren und wesentlich früher ihre Helligkeit erreichen sieht es bescheiden aus. Zudem gibt es LED in verschiedenen Ausführungen, hell, warm, kalt, jedes Licht sieht anders aus.

Ich habe zwei Schienenbusse mit Einzel LED ausgerüstet, die gibt es fix und fertig auf einer kleinen Platine aber auch in "Birnen" Form zum einschrauben in die kleinen Sockel. Die würde ich nehmen, weniger Wärmeabgabe und weniger Stromverbrauch sind nicht schlecht außerdem sind sie haltbarer.

Ich nehme sie auch für Gebäude, so strahlt nicht jedes Fenster im gleichen Licht.

Bei Modellbahn Union, wo ich meine erworben habe finde ich sie auf der Seite nicht darum habe ich mal im Internet geschaut,
https://www.amazon.de/10x-MS4-oder-LED-L...398480042&psc=1

Gruß
Willy


 
Willy
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 02.02.2019

zuletzt bearbeitet 11.01.2023 | Top

RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#7 von Stahlblauberlin , 11.01.2023 09:33

Zitat von Willy im Beitrag #6
Mal ganz einfach, da LED anders auf die Fahrspannung reagieren und wesentlich früher ihre Helligkeit erreichen sieht es bescheiden aus.

Leds erreichen ihre Helligkeit nicht früher, im Gegensatz zu Glühlämpchen ändern sie Ihre Lichtfarbe nur nicht. Glühlämpchen gehen mit steigernder Spannung von rot über orange nach gelb mit einer Farbtemperatur von 2000-2400 K bei den für uns relevanten Glühlämpchen. Warmweiße Leds mit 2700K kommen dem recht nahe und sind in Form von Led-Strips sehr einfach zu bekommen.
Die mit E5.5 Sockeln ausgestattet Glühlampen-Leds schwanken leider von Hersteller zu Hersteller, von Charge zu Charge sehr stark in der Farbtemperatur, von Petroleumfunzelgelb bis fast Tageslichtweiß, alle werden als Warmweiß verkauft. Deshalb hab ich mich auf die LED-Strip-Schnipsel für einfache Projekte und Einzelleds von Markenherstellern eingeschossen.
Auch wenn man es nicht glaubt: Mann kann mit Leds super ohne Spannungsregler auskommen, im Analogbetrieb nutzt man in der Praxis einen erstaunlich kleinen Spannungsbereich. Bei LGB sind es so um die 10-12 Veff, außer vielleicht beim LCE... Mit der von mir beschriebenen Beschaltung mit Elko stehen dann ziemlich genau 12-14V für die Ledstrips bereit, ab etwa 6Veff ist schon Licht erkennbar.
Veff deshalb weil klassische Trafos eine pulsierende Gleichspannung liefern, die Spitzenspannung auf die sich ja der Elko auflädt ist um den Faktor Wurzel 2, also grob das 1,4-fache des Effektivwertes höher.
Bei modernen Analogfahrpulte die mit PWM arbeiten steht am Elko sogar die volle Spannung zur Verfügung. Bei einem 3er-Schnipsel Led-Strip ist dann ein Vorwiderstand von 1,5 kOhm oder mehr passend. Bei den alten Zweiachser verbaue ich 1k5, im Digitalbetrieb fahre ich mit nur 16V am Gleis, also ziemlich wenig. Damit ist die Helligkeit mehr als ausreichend, ich mag es nicht wenn ein einzelner Waggon das ganze Zimmer ausleuchtet. Verglichen mit dem Original wird eh mit dem Licht hoffnungslos übertrieben.
Batterielösungen sind ok wenn der Zug nur zu Weihnachten um den Baum fährt, ansonsten eine Umweltsauerei und wenn man die Batterien vergisst auch so Sauerei..


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.660
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#8 von Willy , 11.01.2023 09:50

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #7
Zitat von Willy im Beitrag #6
Mal ganz einfach, da LED anders auf die Fahrspannung reagieren und wesentlich früher ihre Helligkeit erreichen sieht es bescheiden aus.

Leds erreichen ihre Helligkeit nicht früher, im Gegensatz zu Glühlämpchen ändern sie Ihre Lichtfarbe nur nicht. Glühlämpchen gehen mit steigernder Spannung von rot über orange nach gelb mit einer Farbtemperatur von 2000-2400 K bei den für uns relevanten Glühlämpchen. Warmweiße Leds mit 2700K kommen dem recht nahe und sind in Form von Led-Strips sehr einfach zu bekommen.




OK,

dann ändere ich meine Aussage in, "sie wirken auf mich als würden sie früher hell, ich sehe früher dass sie Licht abgeben". So besser?





Gruß
Willy


 
Willy
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 02.02.2019


RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#9 von jogi , 11.01.2023 10:27

Hallo , jogi hier

vielleicht hilft auch das, ist von 2010 :

RE: Wir basteln eine Wagenbeleuchtung für analog


viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: LGB - Wagon-Beleuchtung analog

#10 von Stahlblauberlin , 11.01.2023 10:32

Man kann es beliebig aufwändig gestalten, das stimmt schon. Aber hier ist wohl eher die einfachst mögliche Lösung gesucht.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.660
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Tag-/Nacht-Raumlichtsimulation
Vorstellung und Fragen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz