Hi , ich möchte meinen alten Märklin Kran 7051 digitalisieren. Die Motoren sind auch hinüber. Kann ich den Märklin Hochleistungsmotor 60944 einbauen ? Und diesen dann mit einem Lokdecoder betreiben ? Elektromagnet natürlich mit Magneten dazwischen
Das wird wohl so nicht klappen mit den Motoren aus 60944. Die haben ja Zahnräder für Lokantriebe, die Anker vom Kran fest montierte Schnecken.
Wenn du auf Gleichstrommotoren umrüsten möchtest am ehesten mit einem sog. Hamomagneten. Du bräuchtest dann nur noch neue Anker für den Kran, wenn die wirklich hinüber sind, meistens reicht eine Generalreinigung/Sanierung.
Meine erster Kran 451 (Vorgängernummer) lag ca. 30 Jahre auf einem feuchten Dachboden, war komplett fest und verrostet, auch alle Wellen. Der läuft heute wieder, etwas laut, einwandfrei. War viel Arbeit, hat aber Spaß gemacht.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
dies geht mit einem HLA oder alternativ mit einem Hamo Magneten. Es gibt im ESU-Forum eine Beschreibung dazu. Es geht auch eine Kombi, einem K-86 und K-84 Decoder. Hier noch ein Link aus unserem Forum
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
hinter der 7051 verbirgt sich der große Kran und nicht ein Kranwagen. Und bei dem Standkran sind 2 spezielle Anker verbaut (längere Wellen mit Schnecken drauf), die nicht mit denen von Loks kompatibel sind - so wie es Alex schon geschrieben hat. Die Polbügel sollten hingegen tauschbar sein und wenn man nur diese braucht, so braucht man nicht unbedingt den kompletten Umbausatz für Lok-Motoren.
Ich erinnere mich wieder. Mein Bruder und ich hatten da mal einen Versuch gestartet, den original Anker, den 3poler zu entfernen und den 5poler auf die Welle des 3poler zu setzen. Leider ist durch die Erwärmung der Welle fürs Abziehen etwas kaputtgegangen und wir haben es letztendlich dann gelassen. Auch, weil der Aufwand viel zu hoch ist, um eine bessere Laufeigenschaft zu erreichen.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
ich habe meinen Kran nur mit Hamo Magneten umgerüstet, läuft wunderbar, alles schön gereinigt und neu geölt, die Anker mussten etwas nachgearbeitet werde, die Änderungen sind markiert.
Gruß Wilfried
Lieber unanständig Jung bleiben als anständig alt werden.…😎 🚂
Moin zusammen, wie Wilfried schon gezeigt hat muss der Kunststoff der ESU/Tams Magnete etwas bearbeitet werden. Zur Digitalisierung habe ich einen Lokdecoder und zwei Relais verwendet. Die Relais sind folgendermaßen belegt: 1. reicht ein einfaches monostabiles nur um mit F1 einen Lichttrafo auf die Leitung zum Hebemagnen zu schalten. (Magnet hatte nur mit dem Funktionsausgang bzw. dem Digitalstrom keine Kraft) 2. Ein monostabiles 2xUM an F2 schaltet die Motorausgänge des Decoders zwischen den beiden Motoren hin und her. Somit kann man mit dem Geschwindigkeitsregler die dreh/hub Geschwindigkeit regeln, mit Fahrtrichtungs Umkehr wählt man rechts/links bzw. auf/ab, mit F2 wählt man zwischen drehen und heben.