Zitat von emilio im Beitrag #20
Hallo Märklinfans, wir können wirklich zufrieden sein. Das Neuheitenprogramm hat inzwischen fast die Größe des Gesamtprogramms der 60er Jahre.
Aber ganz ehrlich, ich mache mir langsam auch Sorgen. Verdient Märklin wirklich noch Geld? Die vielen Modelle verschlingen doch enorme Entwicklungskosten. Abgesehen von der derzeitigen Gesamtwirtschaftslage und den immer höheren Preisen. Bin auf eure Meinung zu diesem Thema gespannt. Evt. einen Thread Wirtschaftlichkeit aufmachen.
Gruss emilio
Ich finde auch, dass Märklin aktuell ein richtiges Feuerwerk abbrennt.
Gut: Es wird auch in die "Plattform" als solches investiert: 2022 noch die schlanke C-Gleis DKW und C-Drehscheibe, dann die neue Kurzkupplung für niedrigere Pufferhöhen, jetzt die WLAN-MS... Das sind alles relativ teure Komponenten, welche aber für das Gesamtsystem sehr wichtig sind.
Etwas relativiert sich das evtl. dadurch, dass offenbar auch viele Altbestände auf den Markt geworfen werden. Über Ewigkeiten kam solange die 3022 jedes Jahr in verschiedensten Varianten, bis die Bestände leer waren, dann gabs den Nachfolger. Aktuell ist wohl die 90er Jahre BR44 dran...
-Die 1100 war offenbar auch noch zu finden, und nun kombiniert man sie geschickt mit den TEE-Wagen. Märklin-Klassiker der 1960er/1970er Jahre, damals meist mit einer 103 verkauft...
-Der Schweizer Neon-Güterwagen und die schwedischen Schnellzugwagen sind alte Märklin-Bekannte der 1990er.
-Die 94, die DHG 700 sowieso, die V100, die Umbauwagen, die 218, die Rotlinge, die Re 460... alles irgendwie alte Bekannte in neuer Bedruckung.
-Der Robel ist AFAIK zugekauft, und ich vermute auch der ET85?
Märklin hatte in der Vergangeheit auch immer wieder in Reportagen usw. erzählt, wie teuer die Neuentwicklung neuer Modelle ist. Hier frage ich mich inzwischen auch, ob hier nicht inzwischen einiges outgesourct wurde...
Aber wie auch immer das Märklin hinbekommt... Ich hatte in den letzten Jahren solche Threads oft überflogen, aber das Köf-Set ist interessant und die WLAN MS ist auf der Beobachtungsliste.

Sonstige Eindrücke:
-bei myWorld scheinen die Themen Autos und ICE zu laufen. Der Glacier-Express ist in dem Segment irgendwie merkwürdig. Kann ein Kind unter 6 damit schon etwas anfangen?
-Im Startup-Segment: zur Kombination mit Klemmbausteinen nichts neues, aber Feuerwehr scheint zu laufen
-Es ist mal wieder Zirkuszeit! Mondolino lief allerdings damals wohl nicht wirklich, und dem Vernehmen nach waren die Primex-Sarrasani-Packungen auch eher ein Randgruppenthema. Zirkus Busch dagegen wird fortgesetzt.
-Die 13 (SNCF241) in edlem Schwarz am Edelweißzug macht schon etwas her

, leider fehlt mir dazu Platz und Geld.
-Viele Neu-Neu-Konstruktionen von ausländischen Lokomotiven. Nach dem Antriebskonzept ist nun, mit neuer KK, die Pufferbohlenhöhe dran. Ich denke, dass hier mit den Trix-Versionen auf die 2L-Kundschaft abgezielt wird und die Märklin-Varianten eher ein Nebenprodukt sind.