RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#51 von TT800 , 28.01.2023 11:36

Zitat von vikr im Beitrag #49
Hallo Stephan,
Zitat von TT800 im Beitrag #47
Ohne die dazu gehörende Anlage kann man natürlich nichts testen, aber man kann in Teilbereichen sehr gut gedanklich nachvollziehen, wie sich eine beliebige Lok bei ihrer Fahrt selbst, oder der Zufall einen freien Weg schaltet.
im Prinzip kann man auf der CS3 die Abläufe sogar als Simulation ablaufen lassen.
Natürlich nur durch manuelles Schalten der Rückmelder im Gleisbild. Das genügt grundsätzlich, macht aber bei einer Anlage mit 25 Zügen keinen wirklichen Sinn.

Zitat
In der CS3 gibt es leider keinerlei eingebaute Simulationstestumgebung, die man wie bei den etablierten Modellbahnsteuerprogrammen per Knopfdruck aktivieren kann.


Du wirst nie mit einer CS3 - auch bei Version 7 - zufrieden sein können, weil Du immer nur mit der Philosophie einer PC-Software vergleichst. Das sind aber 2 verschiedene Paar Schuhe!
Und wenn Dir das eine Paar nicht passt, brauchst Du das nicht ständig negativ kritisieren, um damit jenen, denen es passt, Besserwisserei vorzugaukeln.

Hättest Du wirklich Interesse an der CS3 Methodik, dann hättest Du Dir längst eine CS3 gekauft, um mit Deinem Wissen eigene Erfahrungen für kreative Lösungen/Abläufe zu sammeln, anstatt immer wieder von anderen Beispiele erbitten. Oder sammelst Du "best practice" nur, um sie zu vermarkten?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.789
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#52 von basicprogrammierer , 29.01.2023 18:10

Hallo Stephan und Vic,

die Funktion der Steuerkontakte habe ich falsch verstanden.Ich wollte die Steuerkontakte als virtuelle Rückmelder verwenden. Steuerkontakt auf Ein gesetzt, bedeutet Block ist belegt. Warum dann die Auswertung der Steuerkontakte, ob ein oder aus nur gelegentlich funktioniert kann ich mir nicht erklären. Ein großer Teil der Anlage ist noch zu Zeiten der 6021 gebaut worden.
Da genügte zur Blocksicherung ein Startkontakt und ein Zielkontakt. Manche Bereiche haben jetzt keine durchgehenden Kontaktstrecken. Ist bei C-Gleis nachträglich nicht mehr zu ändern, auch weil nicht mehr zugänglich. Der Block vor der Gleiswendel ist ca. 5m lang und die Gleiswendel mit 12 Ebenen ca. 34m lang. Da fahren dann 5 Züge hintereinander in der Gleiswendel. Die Blocksicherung der Wendel erfolgt jetzt mit einem K84 Kontakt der mit dem Rückmeldemodul verbunden ist und gegen Masse schaltet.. Die Steuerkontakte werde ich nochmal später löschen. Ist mir im Augenblick zu viel Arbeit.

Gruß

Jürgen


basicprogrammierer  
basicprogrammierer
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 15.02.2015
Spurweite H0
Steuerung CS3+,CS3
Stromart AC, Digital


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#53 von TT800 , 29.01.2023 19:32

Hallo Jürgen!

Zitat von basicprogrammierer im Beitrag #52
die Funktion der Steuerkontakte habe ich falsch verstanden.Ich wollte die Steuerkontakte als virtuelle Rückmelder verwenden. Steuerkontakt auf Ein gesetzt, bedeutet Block ist belegt. Warum dann die Auswertung der Steuerkontakte, ob ein oder aus nur gelegentlich funktioniert kann ich mir nicht erklären. Ein großer Teil der Anlage ist noch zu Zeiten der 6021 gebaut worden.
Da genügte zur Blocksicherung ein Startkontakt und ein Zielkontakt. Manche Bereiche haben jetzt keine durchgehenden Kontaktstrecken. Ist bei C-Gleis nachträglich nicht mehr zu ändern, auch weil nicht mehr zugänglich.

Das war mir klar geworden, deshalb habe ich geschrieben:
Zitat von TT800 im Beitrag #48
Ich habe gerade 15 Steuerkontakte gezählt, die aber nicht zur Kontrolle der Ereignisauslösung, sondern als Flag verwendet werden.

Ich finde das nicht falsch verstanden. Die Frage ist, ob das Timing bei der Abfrage stimmt. Möglicherweise ist die Auswertung als Auslösekontrolle weniger kritisch.

Was mich noch ergänzend interessiert, welche Art von Rückmelder verwendest Du:
Schaltgleise, Kontaktgleise oder Reedkontakt?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.789
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#54 von vikr , 29.01.2023 19:33

Hallo Stephan,

Zitat von TT800 im Beitrag #51
Hättest Du wirklich Interesse an der CS3 Methodik, dann hättest Du Dir längst eine CS3 gekauft, um mit Deinem Wissen eigene Erfahrungen für kreative Lösungen/Abläufe zu sammeln, anstatt immer wieder von anderen Beispiele erbitten. Oder sammelst Du "best practice" nur, um sie zu vermarkten?
ich habe seit meinem Wiedereinstieg - etwa 1998 - Interesse an einer differenzierten automatischen Anlagensteuerung, mit behutsamen Anfahren und sanftem Bremsen vor Signalen, flexiblen Fahrstrassen einschließlich Fahren nach Fahrplan. Zunächst habe ich das mit 6021, Memory und dem ganzen Märklin-Equipment auf Motorolabasis gemacht. Mit dem 605x als Interface konnte ich dann selbst befriedigende kleine Abläufe (in Basic) auf dem PC programmieren. Das war aber bei Erweiterungen der Gleisanlagen immer sehr aufwendig.
Der Umstieg auf die CS1 war sehr enttäuschend.
Mit der CS2 und deren Memory-Steuerung der CS2 konnte ich mich dagegen spätestens ab Version 3.8 erstmal sehr gut anfreunden. Da konnte man sich sogar - sehr vielversprechend - schon Lokbilder in den Layouts anzeigen lassen. Leider hat Märklin die Weiterentwicklung der CS2 Software mit der Ankündigung der CS3 eingestellt (danach wurden eigentlich nur noch Kompatibilität-Anpassungen zur CS3 vorgenommen). Man hatte den Eindruck einige fertige Optionen der CS2 (z.B. virtuelle S88-Kontakte per Memory ein- und ausschalten) wurden von Märklin für den Kunden nie freigeschaltet (Warum?). Erst mit der CS3 und der Ereignissteuerung kam es zu den schaltbaren Steuerkontakten.
Mit der CS3 schien nach 2015 also alles besser zu werden: Automatische Abläufe mit vorbildgemäßem fahrzeugindividuellem Bremsen ohne zusätzliche Bremsbausteine. Anzeige der sich gerade per Ereignissteuerung in einem Abschnitt befindlichen Lok. Beliebige Zugfahrten mit (wie beim Memory 6040) verriegelbaren Fahrstrassen, genauso flexibel, wie mit Bremsbausteinen, aber nur mit ein klein wenig mehr Programmieraufwand, in Software lösbar. Und das alles ohne zusätzlichen PC, auf einem leistungsfähigem Linuxrechner namens CS3 mit einer eingebauten komfortabler Entwicklungsumgebung für den Modellbahner.
Ich bin jedenfalls gespannt was die Version 2.5 im achten Lebensjahr der CS3 dem geneigten Märklin Anwender so bietet.
Du könntest ja mal einige Deiner eigenen gelungenen Projekte mit der erweiterten Ereignissteuerung der CS3 hier als BackUp einstellen und uns damit jetzt schon ermöglichen uns selbst von der Leistungsfähigkeit der CS3 bei der automatischen Steuerung auf der eigenen Zentrale zu überzeugen.

MfG

vik


Märklin, am schönsten ohne Pukos als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.448
Registriert am: 23.10.2011
Gleise C u. A.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#55 von TT800 , 29.01.2023 21:12

Hallo vik,

Deine Entwicklungsgeschichte würde ja durchaus jetzt schon in die CS3 Generation führen. Aber in Deinen Beiträgen verherrlichst Du trotzdem immer die bessere Umsetzung durch PC-Software. Nach meiner Meinung (und Erfahrung) hängt die Entscheidung CS3 vs. PC bei den Nutzern an ihren persönlichen, beratenden Modellbahnkollegen. Denn die Einstiegsschwelle ist bei beiden Systemen hoch und mühsam und gelingt meist nur mit deren Unterstützung zu überwinden. Ausgenommen bei den Spezialisten endet die Sache meist mit einer Verwendung einfachster Natur, für die weder eine CS3 noch eine Modellbahnsoftware notwendig wäre, geschweige denn die Investition rechtfertigen würde. Ich bin dann draufgekommen, dass erst das selber Erforschen der jeweiligen Bedienungs- und Programmierphilosophie eine wesentliche Befriedigung für unser Hobby bringt. Sozusagen ist der Weg das Ziel!

Ich habe in meinem Leben von klein auf immer wieder Anlagen gebaut und am rollenden Material Verbesserungen gebastelt. Nach Erreichen eines gewissen Sättigungsgrades habe ich alles wieder zerlegt und was Neues gebaut. Solange meine Kreativität gefordert wurde, habe ich Spaß daran gefunden - und danach war es fad. Auch da war der Weg das Ziel!

Nun, die Version 2.5 kommt sicher sehr bald - vielleicht nächste Woche in Nürnberg -, aber Du wirst Dir dennoch weder eine CS3 noch eine Software kaufen. Aber Vorsicht, so bleibst Du ein Theoretiker ...


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


Murrrphy, StefanS30, Micha12249, Stummilein und grimmi haben sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.789
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#56 von vikr , 29.01.2023 23:31

Hallo Stephan,

Zitat von TT800 im Beitrag #55
Ich bin dann draufgekommen, dass erst das selber Erforschen der jeweiligen Bedienungs- und Programmierphilosophie eine wesentliche Befriedigung für unser Hobby bringt. Sozusagen ist der Weg das Ziel!
da gebe ich Dir vollkommen recht, man muß alles probieren, aber man muss sich auch nicht unnötig abmühen, wenn man feststellt, dass man größeren Erfolg leichter und mit weniger Aufwand erreichen kann.
Zitat von TT800 im Beitrag #55
Nun, die Version 2.5 kommt sicher sehr bald - vielleicht nächste Woche in Nürnberg -, aber Du wirst Dir dennoch weder eine CS3 noch eine Software kaufen. Aber Vorsicht, so bleibst Du ein Theoretiker ...
Ich spreche über Dinge, die ich selbst beharrlich ausprobiert habe. Ich würde aber auch gern mal eine CS3-Installation von Dir ausprobieren. Stell doch einfach mal ein kleines Projekt als Backup aus Deiner CS3 für alle ein. Ich werde mir ggf. sicher wieder eine CS3plus ausleihen können....

MfG

vik


Märklin, am schönsten ohne Pukos als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.448
Registriert am: 23.10.2011
Gleise C u. A.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.01.2023 | Top

RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#57 von vikr , 30.01.2023 00:00

Hallo Jürgen,

Zitat von basicprogrammierer im Beitrag #52
die Funktion der Steuerkontakte habe ich falsch verstanden.Ich wollte die Steuerkontakte als virtuelle Rückmelder verwenden. Steuerkontakt auf Ein gesetzt, bedeutet Block ist belegt.
das ist nicht falsch, sondern ein möglicher, durchaus sinnvoller Verwendungszweck. Und eigentlich nur eine andere Beschreibung für ein gesetztes Flag in einem ganz konkreten Kontext.
Zitat von basicprogrammierer im Beitrag #52
Manche Bereiche haben jetzt keine durchgehenden Kontaktstrecken. Ist bei C-Gleis nachträglich nicht mehr zu ändern, auch weil nicht mehr zugänglich.
ja, das ist unglücklich gelaufen.
Zitat von basicprogrammierer im Beitrag #52
Die Steuerkontakte werde ich nochmal später löschen. Ist mir im Augenblick zu viel Arbeit.
es ist sehr mühsam, zumal es mangels gescheiter Einführung in die erweiterte Ereignissteuerung (eES), immer erstmal Versuch und Irrtum bleibt, bis man sich sein eigenes, vorläufiges eES-Handbuch geschrieben hat.

MfG

vik


Märklin, am schönsten ohne Pukos als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.448
Registriert am: 23.10.2011
Gleise C u. A.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.01.2023 | Top

RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#58 von sukerdavor101 , 30.01.2023 07:52

Hallo Vikr!
Hallo Stephan!

PC Software und eES der CS3 haben beide ihre Berechtigung, doch meine Erfahrung mit Usern ist folgende:
man fängt mit der CS3 an müht sich und plagt sich und realisiert einige relativ einfache Ablaufe. Dann überwindet man sich und steigt auf die PC Steuerung um und sieht das Zigfache an Möglichkeiten.
Man freut sich über das Fahrverhalten, die Sicherheit, die Übersichtlichkeit, die Vielfalt, die Möglichkeiten der Automatisierung und Semiautomatisierung, die Fehleranalyse,.....


Mfx Konrad
http://www.wdp-stammtisch.at


vikr und 2ndreality haben sich bedankt!
sukerdavor101  
sukerdavor101
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 02.12.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.03.2023 | Top

RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#59 von MartinKN , 18.04.2023 10:40

Märklin CS3 nochmal ein Mini Update seit 14.4.2023 ...

CHANGELOG sagt wieder mal nix ... Änderungen am Supervisor und an der GUI? ... Startverhalten bei Spannungsschwangungen?

Vorbereitung auf größeres Update noch im Frühjahr? Wann kommt ein Update für CS3(+) ?

Die Informationen zu Updates und Planungen für die Zukunft sind ein Graus bei Märklin ... vermisse sehr die Zusammenarbeit mit der Community? Wäre aus diesem Grund vor Jahren schon fast zu ESU gewechselt deswegen. Damals hat mit die mangelnde Unterstützung von mfx / MM abgehalten.


MTB-Ontour hat sich bedankt!
MartinKN  
MartinKN
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 17.11.2019
Ort: Konstanz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.04.2023 | Top

RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#60 von DG-300 , 18.04.2023 11:21

Ich habe es durchlaufen lassen, konnte nichts negatives feststellen.


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


MTB-Ontour hat sich bedankt!
 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 663
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#61 von MTB-Ontour , 18.04.2023 11:59

Martin, welche Version ist es denn jetzt? 2.4.1 (0)?


MTB-Ontour  
MTB-Ontour
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 28.05.2007
Gleise C/K-Gleis


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#62 von DG-300 , 18.04.2023 15:14

Ja bei mir steht 2.4.1 (0) nach dem Update


lg Björn

Unsere Bierdeckelfertigspielbahn
viewtopic.php?f=64&t=176447


MTB-Ontour und Uegloff haben sich bedankt!
 
DG-300
InterCity (IC)
Beiträge: 663
Registriert am: 20.11.2019
Ort: Neckar Odenwald Kreis
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 +
Stromart AC, Digital


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#63 von MartinKN , 03.08.2023 20:26

Ja leider hat sich seit April nix mehr getan ... auf Anfrage wieder einmal nur Schweigen von Seiten Märklin ... ist echt nervig die Infopolitik.

Mich nervt auch seit Jahren das es richtiges Changelog gibt ... immer wiede rvergessen die auch das vorhandene "ChangeLOG" nach Updates zu erweitern.

Was kommt nun - ja die Glaskugel sagt nix - ... kommt villeicht das große Aufräumen auf CS3(+) und CS2? Kommt ein Nachfolger (wohl eher nicht das es ja die MS3 WLAN gibt


MartinKN  
MartinKN
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 17.11.2019
Ort: Konstanz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: CS 3 Update 17.01.23 wer hat es schon getestet?

#64 von vikr , 04.08.2023 08:55

Hallo Martin,

Zitat von MartinKN im Beitrag #63
Ja leider hat sich seit April nix mehr getan ... auf Anfrage wieder einmal nur Schweigen von Seiten Märklin ... ist echt nervig die Infopolitik.
da hat sich Ende Juni schon noch mal etwas getan,
aber irgendwie sehr verschämt:
Märklin CS3 Weiterentwicklung - Stick-Update 2.41.0
Zitat von MartinKN im Beitrag #63
Mich nervt auch seit Jahren das es richtiges Changelog gibt ... immer wiede rvergessen die auch das vorhandene "ChangeLOG" nach Updates zu erweitern.
meintest Du vielleicht :
Mich nervt auch seit Jahren das es kein richtiges Changelog gibt ...
Zitat von MartinKN im Beitrag #63
Was kommt nun - ja die Glaskugel sagt nix - ... kommt villeicht das große Aufräumen auf CS3(+) und CS2? Kommt ein Nachfolger (wohl eher nicht das es ja die MS3 WLAN gibt
na ich hoffe immer noch auf das große Aufräumen der CS3 (zum achten Jahr nach der Einführung) mit dem nächsten Update,! v2.5?

MfG

vik


Märklin, am schönsten ohne Pukos als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.448
Registriert am: 23.10.2011
Gleise C u. A.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.08.2023 | Top

   

Zwei antriebe auf ein ESU decoder ?
Märklin S88 mit CS3, mehrfaches Schalten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz