wollte meine Anlage mit einem Märklin Booster 60175 aufrüsten, dieser würde ca 5 mtr entfernt von der CS3+ stehen. Ein 7 poliges Verlängerungskabel hab ich bei Märklin nicht gefunden. Die Entfernung könnte ich mit dem Terminal 60145 und 2-3 Kabel 60126 überbrücken, soweit ich die Märklin Architektur richtig verstanden habe oder?
Gibt es da noch eine andere Lösung? Den Booster neben die CS3+ zu stellen und dann die 5 mtr zum Gleis verbietet die Anleitung, das steht was von dass das Kabel nicht länger als 2 mtr sein darf. Irgendwie habe ich gerade einen Knoten im Kopf und bin mir unsicher wie ich den Booster anschliessen soll.
Ich habe die Angabe der 2m Leitung bis zum Gleis ignoriert. Die macht doch keinen Sinn. Wie soll das praktisch umgesetzt werden? Man muss ja auch laut Märklin Vorgaben alle 2m Gleis neu einspeisen.
wollte meine Anlage mit einem Märklin Booster 60175 aufrüsten, dieser würde ca 5 mtr entfernt von der CS3+ stehen. Ein 7 poliges Verlängerungskabel hab ich bei Märklin nicht gefunden. Die Entfernung könnte ich mit dem Terminal 60145 und 2-3 Kabel 60126 überbrücken, soweit ich die Märklin Architektur richtig verstanden habe oder?
Gibt es da noch eine andere Lösung? Den Booster neben die CS3+ zu stellen und dann die 5 mtr zum Gleis verbietet die Anleitung, das steht was von dass das Kabel nicht länger als 2 mtr sein darf. Irgendwie habe ich gerade einen Knoten im Kopf und bin mir unsicher wie ich den Booster anschliessen soll.
viele Grüße Matthias
Hallo Mathias,
kannst du mir sagen welche anleitung du meinst, ich habe den Booster direkt neben der CS3+ und der versorgt die auch Anlagenteile die circa 9 Meter entfernt sind von Booster, ich verwenden Litzen mit 0,75 mm² um die Anlagenteile zu versorgen von dort gehen Kabel mit kleineren Querschnitten ans Gleis, funktioniert problemlos es werden Kurzschlüsse erkannte und die Datenübertragung macht auch keine Probleme-
wenn du und Stephan schon keine Probleme damit haben, werde ich das auch mal probieren
schon mal vielen Dank für die Antworten
Matthias
Hallo Matthias,
es könnte haftungstechnische Gründe geben weshalb Märklin es so schreibt, wenn Märklin sowas nicht reinschreibt und es wird dünnere Litzen genommen, kann es im schlimmsten fall zu einen kabelbrand kommen und Märklin könnte in regressgenommen werden. Märklin kann in die Bedienungsanleitung bzw Sicherheitsdokumenten schreiben was sie möchten, ob es der Modellbahner genau so umsetzt, wie es in Anleitungen bzw Sicherheitsdokumente drin steht ist eine andere Frage. Sonst müsst ich ja noch mindestens drei oder vier Booster plus Schaltnetzteil kaufen.