FD 1916/1917: Dortmund - München - Lenggries/Tegernsee

#1 von Lines , 21.01.2023 15:02

Zitat von Mucalex im Beitrag Mein letzter NEU Kauf... (Diskussion unerwünscht)
Servus aus Sendling!

Mir hat es zur Zeit die Tegernsee Bahn angetan - die Heljan Mak Tag 12 mit Sound.




Servus zusammen,

@ Mucalex:
Dann dürfte für Dich dieser Zug auch nicht ganz uninteressant sein.

Hier geht es um einen besonderen Zug (München - Holzkirchen - Schaftlach - Schaftlach - Lenggries, bzw. Schaftlach - Tegernsee, der zweimal täglich verkehrte und eher ein Schattendasein fristete, der FD 1917 "Tegernsee" Dortmund - Tegernsee.
Ab dem Sommer 1982 verband der D 1716/1717 täglich Dortmund über Mainz und Stuttgart nach Tegernsee.
D 1717 nach Tegernsee,
D 1716 aus Tegernsee.

Zwischen München und Tegernsee/Lenggries war er als zuschlagfreier Eilzug klassifiziert und stand somit auch für Pendler zur Verfügung.

Ab Sommer 1988 erlebte er noch seine Beförderung zum FD und war als FD 1916/1917 "Tegernsee" unterwegs, der Tegernseer war der FD 1917.
Der Zugteil von Lenggries bis Schaftlach hatte die Zugnummer E 3580, ab dort bestimmte der von Tegernsee kommende D 1916 die Zugnummer.
Nach knapp zehn Jahren, am 1. Juni 1991, wurde diese Direktverbindung wieder ersatzlos eingestellt.

Die FD 1916/1917 führten darüber hinaus Kurswagen Lenggries - Dortmund- Lenggries, die in Schaftlach vom Stammzug gingen bzw. beigestellt worden sind.
Daher hatte es auch Kurswagen München - Lenggries (1. und 2.Klasse, während die durchgehenden Kurswagen aus Dortmund IIRC nur die 2.Klasse hatten).
Der FD 1916/1917, fuhr zwischen Holzkirchen und Tegernsee/Lenggries im Takt der Eilzüge mit und erfüllte zwischen München und Tegernsee bzw. Lenggries auch regionale Verkehrsbedürfnisse.
Nördlich Holzkirchen wurden lediglich die Halte M-Donnersberger Brücke, M-Harras, M-Siemenswerke (Mo.-Fr.) bzw. M-Solln (Sa. + So.) bedient, während an den anderen Haltepunkten nicht gestoppt wurde.

Der Zugteil nach Lengries erhielt ab München neben einen BDms (zum Gepäck- und Fahrradtransport) einen oder zwei Bm und einen ABm,
während die Wagengruppe nach Tegernsee aus zwei Wagen der Gattung Bm und einen der Gattung ABm bestand.

Zuglok zwischen München und Schaftlach war stets eine BR 218.3 vom Bw Mühldorf, die dann weiter nach Lenggries und wieder zurück nach München fuhr.
Auf der Tegernsee Bahn übernahmen dann die TAG 12 oder die TAG 14.

(Quelle: Eisenbahnen im Oberland - Die Tegernsee Bahn, von Stefan Wittich, ISBN 978-3-96303-290-5)


Zuerst wieder ein paar Vorbildaufnahmen, vielen Dank auch an Schorsch Sattler und Paul Müller, dass beide mir ihre schönen Bilder zur Verfügung gestellt haben:



Am 24. Feber 1990 fährt eine unbekannt gebliebene Mühldorfer 218 in Schaftlach ein, der links bereitgestellte Zugteil aus Tegernsee wird im Anschluss an den Zug angekuppelt.
(Foto: Georg Sattler)
Auf seiner Homepage befinden sich noch weitere Aufnahmen:

https://doku-des-alltags.de/BDMuenchen/O...ftlach%201.html




218 352-3 (Bw Mühldorf) vor dem FD 1916 von Schaftlach kommend in Holzkirchen am 14. August 1988.
Fairerweise sei noch erwähnt, dass normalerweise BDms (Halbgepäckwagen) die Regel waren, diese beiden Fotos sind Ausnahmen und extrem selten.
Obwohl ich fast 13 Jahre lang neben der Strecke wohnte, so dass ich auch von meinem damaligen Kinderzimmer einen sehr schönen Blick drauf werfen konnte, hab ich selbst jedenfalls nie einen Dm zu Gesicht bekommen.




218 310-1 im Perlacher Forst am 25. August 1985




Hier in Großhesselohe am 29. September 1985.




218 390-3 (die noch ein blaues Dach besitzt) und TAG Lok Nr. 14 in Schaftlach am 16.07.1989.




218 351-5 fährt am 3. Juni 1986 an der Donnersberger Brücke Richtung Bayerisches Oberland ein.


Nun als Modell:
Mangels Verfügbarkeit hängen aushilfsweise Kemptner Loks (ozeanblau-beige, Roco 78753), bzw. Regensburger Loks (purpurrot, Märklin 39181) davor,
bis auf den zweiten ABm, der von LS-Modells ist, stammen alle anderen Wagen von Roco.




















Am Rückweg:






Nun auch mit Hutzen:


























In Schaftlach wurde der Zug geteilt, hier nach Lenggries:






Und natürlich der Tegernseer.
Im Vorbild:



Zwischen Schaftlach und Moosrain mit TAG-14 (10.10.1986)




Oder auch mit TAG-12 am 10.07.1983


Als Modelle:



















TAG 14 (Märklin 34625)












TAG 12, (Heljan 10021554)


Freundliche Grüße
Lines



Olli 66, alex218, Hapel, novesia, Mucalex und Volvivo haben sich bedankt!
 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 799
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.06.2024 | Top

RE: FD 1916/1917: Dortmund - München - Lenggries/Tegernsee

#2 von lernkern , 26.01.2023 13:44

Servus Lines.

Feine Züge, fein recherchiert, drum hänge ich hier mal meine Frage dran, ob du etwas über Fernzüge oder Kurswagen weißt, die in den 60er oder 70er Jahren nach Tegernsee kamen? Da finde ich nämlich nichts drüber...

Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


   

Gibt es eine Rheingold S 3/6 (BR 18.5) für AC?
Frage an die Experten bzgl.Kds 56

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz