Moin,
nach fast einem Jahr Modellbahnpause, hat es mich die letzten Wochen endlich wieder gepackt. Zu meiner Freude läuft alles noch prima ... ich liebe meine staubdichte Abdeckung
Im Moment bin ich dabei, das eine oder andere zu optimieren. Dabei hänge ich jetzt wieder an einem Luxusproblem, welches mich schon von Anfang an immer wieder beschäftigt hatte.
Es geht um die Beladung von Waggons in meinem Kieswerk, siehe hier -> (N) Dudelburg: Kieswerk in Funktion - Video und Baubericht
Meine Frage bezieht sich auf die Ansteuerung des Servos:
Steuerung ist eine ESU ECoS 50200 und das Servo wird über einen Servoausgang eines SwitchPilot 2.0 angesteuert, der Servoausgang hat die Adresse 50 bekommen.
Bisher habe ich dafür auf dem Gleisbild der ECoS einen Magnetartikel vom Typ "Dummy, 2 Schaltzustände" abgelegt. Einmal antippen, Servo öffnet den Schieber, wieder antippen, Servo schließt den Schieber. So weit funktioniert alles prima und zufriedenstellend.
Nun kommt mein Luxusproblem: Um in Spur N die Waggons mit der richtigen Menge zu füllen, muss man genau zum Waggon schauen und beim zweiten (blind) Antippen des "Dummy" darf man nicht daneben tippen, sonst läuft der Waggon über.
Nun hatte ich mir vorgestellt, dass es doch machbar sein sollte, die ECoS dazu zu bringen, durch Antippen des "Dummy" das Servo zu öffnen und ... die ECoS nach z.B. einstellbaren 1,5 Sekunden selbsttätig wieder den "Dummy" aufruft und so das Servo wieder schließt. Dann könnte ich die Auslaufmenge vordefinieren.
Das habe ich bisher leider nicht hinbekommen. Mit unterschiedlichen Magnetartikeln, kann man das ja einfach mit einer "Fahrstraße" erledigen. Da der "Dummy" aber ja nur EIN Umschalter ist, funktioniert das nicht. Habe schon die verrücktesten Sachen probiert.
Hat schon mal einer von Euch so etwas an der ECoS mit einem SwitchPilot realisieren können? Die Ansteuerung/Auslösung würde ich schon sehr gern vom Gleisbild der ECoS aus beibehalten. Andererseits könnte man auch einen Taster an der Anlage einbauen und damit eine externe Servoansteuerung auslösen. Ich wollte jetzt aber auch nicht unbedingt mit einem Arduiono anfangen. Gibt es da eventuell kleine, fertige Module, mit denen man das realisieren könnte, wenn es mit der ECoS partout nicht gehen sollte?
Gruß, Dietmar