Probleme mit LUX H0-Schienenschleifwagen

#1 von eismann30 , 26.01.2023 18:02

Hallo Gemeinde,

zur Gleisreinigung hab ich mir einen Schienenreinigungszug gegönnt.
Er besteht aus dem LUX Schienen- und Oberleitungsschleifwagen Art.-Nr. 9131, Roco V180, LUX -Gleisstaubsaugerwagen Art.-Nr. 8831.
Die beiden LUX Wagen wurden mit etwas Gewicht versehen um die Kontaktaufnahme zu erhöhen, da die Polierronde sonst den Wagen immer angehoben hat.
Das funktioniert nun alles soweit gut. der komplette Zug fährt super ohne Probleme den Gleiswendel hoch und das Ergebnis funktioniert auch.

Nun tritt aber ein Problem auf, was ich nicht gelöst bekomme.

Ich habe auf meiner Anlage 1x EKW und 2x DKW Roco Line ohne Bettung verbaut und polarisiert.
Fahre ich mit Loks, Wagen mit Beleuchtung oder Wagen mit Wiederstansachse drüber (egal in welche Richtung und Weichenstellung) funktioniert alles prima.

Sobald ich nun mit dem Schienenreinigungszug an diese Stellen komme und die Ronde das Herzstück berührt kommt es zum Kurzschluss. Bei den normalen Weichen nicht!
Wie kann ich das abstellen?
Hat da jemand eine Idee?

Gruß Sören


viewtopic.php?f=15&t=144992


eismann30  
eismann30
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 25.12.2016
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, Windigipet
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit LUX H0-Schienenschleifwagen

#2 von BR71 , 26.01.2023 19:43

gelöscht


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015

zuletzt bearbeitet 26.01.2023 | Top

RE: Probleme mit LUX H0-Schienenschleifwagen

#3 von eismann30 , 26.01.2023 20:02

😲


viewtopic.php?f=15&t=144992


eismann30  
eismann30
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 25.12.2016
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, Windigipet
Stromart DC, Digital


RE: Probleme mit LUX H0-Schienenschleifwagen

#4 von Heinzi , 26.01.2023 22:08

Hallo Sören

ich bin zwar "Pikelfahrer" und habe mit Polarisierung von DKW keine Ahnung und kenne auch die Roco DKW nicht. Deshal nur im Konjunktiv:

Die DKW hat doch wie ich das Verstanden aus Bildern im WWW habe zwwei Herzstücke!
Kann es sein, dass die Kurzschlussbildung von der Drehrichtung der Rondelle abhängt und entweder beim ersten oder beim Zweiten herzstück passiert?


Könnte es sein, dass die Polierrondelle die Weichenzungen bewegt? So dass sie entweder in Schaltrichtung den Kurzschluss verursachen oder aber in Längsrichtung an das Herzstück gedrückt werden (Drehrichtung der Rondelle beachten) und so den Kurzschluss verursachen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Probleme mit LUX H0-Schienenschleifwagen

#5 von eismann30 , 26.01.2023 22:57

Läufrichtung der Ronde ist egal, aber auch nicht beeinflussbar. Sobald die ronde an das Herzstück kommt - Kurzschluss.
Der Wagen kommt nicht einmal bis zur Weichenzunge, die liegen ja zwischen beiden Herzstücken.

Gruß


viewtopic.php?f=15&t=144992


eismann30  
eismann30
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 25.12.2016
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200, Windigipet
Stromart DC, Digital


   

ROCO Neuheitenvideo 2023
Suche Schweizer Güterwagen Ep.III

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz