Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#1 von MichaelF1913 , 28.01.2023 15:56

Guten Tag,

ich möchte meine neu geplante Spur 0- Anlage mit Lenz LZV 200 Zentrale über WinDigipet steuern. Dafür brauche ich natürlich eine möglichst schnelle und fehlerfreie Rückmeldung. Ich habe dazu im Littfinski-Infocenter recherchiert und zwei Optionen gefunden.

1. Ich könnte Littfinski Gleisbelegtmelder RS 8 nutzen, die über den Lenz RS-Rückmeldebus direkt an die Zentrale angeschlossen werden.

2. Oder ich könnte der Empfehlung von Littfinski folgen und die Rückmeldung separat über das High Speed Interface (HSI-88-USB) mit Littfinsi Rückmeldemodulen (RM-GB-8-N) über den S88-Bus aufbauen.

Nun meine Frage als Neueinsteiger an Euch Digital-Profis: Welche der beiden Varianten ist in der Praxis schneller?
(Bitte jetzt hier keine Diskussion über die Betriebssicherheit, dazu habe ich schon genug gelesen ...)

Herzlichen Dank für Eure Rückmeldung :-) und viele Grüße
Michael


MichaelF1913  
MichaelF1913
Beiträge: 3
Registriert am: 28.01.2023
Ort: Stuttgart
Stromart Digital


RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#2 von Dreispur , 28.01.2023 17:14

Hallo !

HSI

Für Spur O sind da die Belastung Ampere überhaupt möglich ?

Vergiss nicht die Kompatilität deines PC Betriebsystem .
In eigener Sache bin ich froh das bei mir noch ein relativ schneller PC mit Win XP Profesional läuft .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.429
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#3 von MichaelF1913 , 28.01.2023 17:44

Hallo Anton,

Der Stromfluss ist kein Problem.

VG Michael


MichaelF1913  
MichaelF1913
Beiträge: 3
Registriert am: 28.01.2023
Ort: Stuttgart
Stromart Digital


RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#4 von vikr , 28.01.2023 18:02

Hallo Michael,

Zitat von MichaelF1913 im Beitrag #1
Dafür brauche ich natürlich eine möglichst schnelle und fehlerfreie Rückmeldung.

Zitat von MichaelF1913 im Beitrag #1
(Bitte jetzt hier keine Diskussion über die Betriebssicherheit, dazu habe ich schon genug gelesen ...)
ja was denn nun?
Bei S88 kannst Du die Fehlerfreiheit/Betriebssicherheit bei einer konkreten Implementierung eben nicht, bzw. nicht ohne großen externen Aufwand prüfen. Du kannst nicht sicher sein ob an der Steuerzentrale das ankommt, was die Sensoren eigentlich melden wollen/sollten.

Bei richtigen Bussen sind Mechanismen (z.B. Prüfsummenbildung) eingebaut, die Fehler feststellen und melden, im Idealfall sogar korrigieren, oder zumindest die Meldung erneut anfordern. Bei S88 hast Du Dein Gefühl und ansonsten nur Deinen Glauben.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.544
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.01.2023 | Top

RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#5 von hans-gander , 28.01.2023 23:36

Hallo @ all,

ich nutze seit Jahren an meiner Lenz LZV100 Zentrale die RS-8 Rückmeldemodule. Sie funktionieren zuverlässig und störungsfrei.

Früher zu meiner Märklin Zeit hatte ich beim S88 BUS immer mal "Falschmedungen".

Beste Grüße
Hans


drum58 hat sich bedankt!
 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.872
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#6 von Pirat-Kapitan , 29.01.2023 17:27

Moin,
ich würde mir auch mal die Gleisbesetzt-Rückmelder RB08 von Lenz anschauen.
Bislang bin ich im H0 Bereich immer mit DIY GBMs gefahren, die an einem Lenz LR101 angeschlossen waren, aber nachdem ich die RB08 entdeckt hatte, habe ich komplett auf diese umgestellt und bin restlos zufrieden damit.
Rückmeldung über USB wäre mir gerade bei einem Windows-Rechner zu unsicher.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.919
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#7 von MichaelF1913 , 30.01.2023 09:49

Hallo zusammen,
Vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt würde mich nur noch interessieren, welcher Bus schneller ist ...

VG Michael


MichaelF1913  
MichaelF1913
Beiträge: 3
Registriert am: 28.01.2023
Ort: Stuttgart
Stromart Digital


RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#8 von Pirat-Kapitan , 30.01.2023 17:50

Moin Michael,
mir gänge es beim Automatikbetrieb nicht vorerst um die Schnelligkeit des Busses sondern viel wichtiger um die Zuverlässigkeit der unverzüglichen Meldungsübertragung (also in Echtzeit). Da ist USB leider nicht gerade der Meister.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.919
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Lenz RS-Rückeldebus oder Rückmeldung über Littfinski HSI-88-USB

#9 von Instandsetzung , 30.01.2023 23:22

Hallo zusammen,

Zitat von MichaelF1913 im Beitrag #7
. . . . Jetzt würde mich nur noch interessieren, welcher Bus schneller ist ...

Kommt drauf an .

Und zwar kommt es drauf an, wann das Meldeereignis eintritt.
Der S88 Bus dreht sich so gesehen immer im Kreis. Er fragt in immer wiederkehrenden Umläufen alle Eingänge der Reihe nach ab.
Wenn nun ein Ereignis kurz vor der Abfrage in dem Umlauf eintritt, erfolgt die Meldung natürlich viel schneller, als wenn der Umlauf gerade durch ist.

Beim RS-Bus Erfolg die Meldung nach Eintritt des Ereignisses. Wie schnell der nun wirklich ist, weiß ich jetzt aber auch nicht.

Kann also sein, daß mal der eine oder der andere schneller ist.

Aber ist der Unterschied von einem Paar Millisekunden hier jetzt wirklich so wichtig?
Wir betreiben hier doch keine Raketenwissenschaften, . . . sondern steuern doch nur eine Modelleisenbahn. Ob nun eine Lok an einem Melder einen halben Zentimeter früher oder später anhält, kann auch von den Laufeigenschaften der entsprechenden Lok kommen.

Ich sehe aber bei S88 ein ganz anderes Problem. Und zwar wenn man mit einem Computersteuerungsprogramm fahren will.
So eine Anlage wächst ja. Wenn so ein S88 Meldebaustein nun irgendwo am Anfang in den Bus zusätzlich mit eingeschleift werden muss, so verschieben sich ja alle weiteren Adressen um die Anzahl der Eingänge des Melders. Dann darf man im Computersteuerungsprogramm die ganzen Eingaben ändern.

Und dann gibt es da noch einen Punkt, den ich mal ganz vorsichtig ansprechen würde. Und zwar hatte ja Herr Litfinski seine Firma vor mehreren Jahren an die Firma Bühler Elektronik ( mit deren Marke LS-Digital ) verkauft. Treibende Kraft war der damalige Geschäftsführer von Bühler Elektronik. Der hat aber nun aus Alters- und Gesundheitsgründen die Firma verlassen. Seit dem ist von dieser Firma nicht mehr so viel zu hören.
Und ich bitte darum nicht falsch verstanden zu werden. Ich sage damit eben nicht das Ende dieser Firma voraus. Ich wäre halt nur vorsichtig in komplizierte Dinge zu investieren und würde das eben genau abwägen. Und Rückmelder, erst recht S88 sind überhaupt nicht kompliziert und somit einfach in Produktion und im nachgelagertem Support. Bei einem HSI sieht das halt schon wieder ganz anders aus, und ich würde halt nicht mehr mit großen Weiterentwicklungen rechnen.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.446
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


   

Hilfe für Parametrierung ZIMO MX gesucht
Decoder für schweizer Krokodil 3356

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz