Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#1 von Gelöschtes Mitglied , 13.02.2023 08:37

moin,

da niemand perfekt ist , bin ich das auch nicht !

Meine protokollfreie N-Anlage, aber auch die HO-Anlage mit Märklin-Digital-Startset,
funktionieren ab und zu nicht richtig, insbesondere natürlich bei Einbau einer neuen
elektrische relevanten Komponente,sei es ein ein Bergwerksmodell mit Beleuchtung und evtl Motoren,
oder eine Arduino-gesteuerte Schranken-Anlage..

habe viel Lüsterklemmen verwendet , um mal was (aus)tauschen zu können..und da kommen die Wackler, insbesondere Schaltdrähte
lieben es, irgendwann mal zu brechen, aber auch Litzen neigen zu Brüchen, wenn sie in einer Lüsterklemme zwangsgepresst werden !

Solche Fehler zu finden, ist nervig, oft von Unsicherheiten begleitet, nervig, weils mal geht und mal nicht..

Wie mache ich mir die Fehlersuche leichter ?

- alle Schaltungen dokumentieren
- bewußte Farbgebung der Leitungen
- Bündelungen gemäß Funktionsgruppe
- Module Nur über Steckvorrichtung anschließen, um sie auch separat prüfen zu können
- gerade bei elektronischen Schaltungen Spannungswerte für Normalfall notieren
- leicht erreichbare Prüfpunkte zu schaffen
- evtl erscheint das Verrückt, aber ich denke daran, mehrpolige Prüfpunkte mit Ansteckvorrichtung
für eine z.B. mobile Arduino-gesteuerte Prüfeinrichtung
zu bauen, wo dann z.B.
auf dem LCD-Display (oder OLED oder..) genauere Hinweise auf das Fehlerobjekt erscheinen,
in der Autoindustrie usw gibts das ja schon lange

hat jemand sowas schon mal gebaut oder sonst Ideen dazu ?

wünsche guten Wochenstart !


zuletzt bearbeitet 13.02.2023 08:41 | Top

RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#2 von iwii , 13.02.2023 09:07

Lüsterklemmen können zum Problem werden. Dem kann man mit der Leitungsstärke begegnen. Ich habe bis auf die Ringleitungen alles in 0,5mm² ausgeführt. Das ist ein recht gutes Maß, so dass man auch mal irgendwo dran kommen kann, ohne dass gleich alles auseinander reißt. Insbesondere in der digitalen Welt hilft zur schnellen Fehlersuche eine konsequent dezentrale Verkabelung, so kann man schnell mal ganze Bereiche abklemmen.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.248
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2023 | Top

RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#3 von Nachtaffe , 13.02.2023 09:53

Wie kommst du von Lüsterklemmen auf Steckverbindungen?
Die sind auch nur so gut, wie die Kabelverbindung zum Stecker, sprich schlecht gekrimpt oder Schraubklemme nicht richtig angezogen führt zum gleichen Problem wie die Lüsterklemme.

Wie wäre es, den ganzen Kram mit Federzugklemmen zu verbinden? (= Stand der Technik!)

Auch schon irgendwo gesehen, durchaus eine gute Lösung: Wago 221 aufgeklebt.
Das sind dann Federzugklemmen, die sich werkzeuglos bedienen lassen.

Farbgebung ist nicht nötig, wenn du richtig beschriftest.
Sprich die Klemmen sind zu beschriften und auf jeder ander hat zu stehen, an welche Klemme sie gehört.


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2023 | Top

RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#4 von Stahlblauberlin , 13.02.2023 10:09

Um Störungen durch Wackler weitgehend auszuschließen:
1. Schaltdraht vermeiden, außer er ist 100% fest verlegt und mit Federklemmen geklemmt oder in Lötösen verlötet. Bei Schraubklemmen gibt es früher oder später Bruch oder Wackler.
2. Litzen nur mit Aderendhülsen in Schraubklemmen jeder Art, ohne Aderendhülsen nur in Federklemmen oder Klemmen mit Litzenschutz. Nichts wo die Schraube direkt die Litze trifft hält dauerhaft. Alternativ löten.
3. ganz böse sind verzinnte Litzen in Schraubklemmen. Zinn ist weich, unter Druck fließt es. Damit wird die Klemmung locker. China-Elektrogeräte sind mit sowas gerne verseucht, Ventilatoren, Deckenleuchten etc. Da ist sowas auch mal brandgefährlich, wortwörtlich.
Die Wago-Hebelklemmen sind ganz in Ordnung, auch alles was nach dem Prinzip arbeitet. Halten ab 0,25 mm² ganz ordentlich.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.243
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#5 von Klaus3 , 13.02.2023 10:16

Moijn,

"Lüsterklemmen" waren schon immer ein Garant für schlechte Verbindungen. Einmal drückt die Schraube sich in den zu verbindenden Leiter, rotiert dabei und kann ihn dabei nicht nur quetschen, was gewünscht wäre, sondern auch abscheren. Daher haben "normale" Schraubklemmen zwischen Schraube und Leiter ein Blech, welches die scherende Wirkung der Schraube unterbindet. Zudem sollte bei Lüsterklemmen auf Grund des runden Profils der Leiterquerschnitt zur Klemmen passen. Das dürfte bei der Moba des öfteren nicht der Fall sein.

Von daher: Weg mit Lüsterklemmen, ganz generell! Das sind historische Bauteile, wie der Name ja auch vermuten läßt.

Generelle Strategie zur Verkabelung kann ich gar nicht sagen, da macht jeder was anderes. Alle Leitungen in Kanälen und/oder Rohren zu verlegen mag ordentlich aussehen, läßt aber Quelle und Ziel ggf. nicht mehr gut erkennen. Beschriftung der Klemmen mag gehen, oft sind die Klemmen so klein, daß eine Beschriftung unter den gegebenen Umständen eher schlecht lesbar sein dürfte. Von daher halte ich die Dokumentation der Klemmenbelegung auf separatem Blatt für die bessere Variante. Man kann ja auch beides machen.

Prüfstecker? Nicht wirklich oder? Das würde ja auf genormte und immer gleich belegte Klemmen abzielen. Wo bitte hat man so etwas?

Das man Baugruppen ( Platinen ) möglichst einfach austauschen können sollte, erklärt sich von selbst. Aber auch da gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Von "alles im Baugruppenträgern" bis zur lokal montierten Leiterplatte am Ort des Geschehens. Beides hat seine Vorteile, aber auch erhebliche Nachteile.

Ich glaube, ein Patentrezept gibt es nicht. Aber Klingeldraht und Lüsterklemmen sind ein Garant für Kabelbrüche und abgescherte Leitungen und Wackelkontakte.

Gruß
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 603
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC, Analog


RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#6 von Gelöschtes Mitglied , 13.02.2023 10:50

vielen Dank schon mal für Eure Tipps !

das Patentrezept gibts wohl eher nicht..
aber das über Schraub- bzw Lüsterklemmen geschriebene gibt mir schon zu denken

werd mal zu Wago- Klemmen oder ähnlichem (Fachbegriff Federklemmen ?) googeln,
hab aber auch schon etliche Lüsterklemmenverbindungen durch sog. Klemmleisten mit Lötanschluß
ersetzt, muß man aber auch gut festlegen..

es kommt sicherlich auch auf Größe und Art der Anlage an..ich baue ja nicht für Ausstellungen
und habe somit keine Anlagenteile, das erspart sicherlich schon einiges an Trennstellen.

Prüfstecker :

Zitat von Klaus3 im Beitrag #5
Prüfstecker? Nicht wirklich oder? Das würde ja auf genormte und immer gleich belegte Klemmen abzielen. Wo bitte hat man so etwas?

Naja, wäre z.B. bei den Servo-Antrieben nützlich, wo man eben mal ein PWM-Signal zu ner Weiche schicken kann zur schnellen Funktionsprüfung,
geht mit Arduino ja prima..oder ne Blinkschaltung zum Testen von Lichtsignalen usw.


zuletzt bearbeitet 13.02.2023 11:02 | Top

RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#7 von iwii , 13.02.2023 15:08

Zitat von lupus51 im Beitrag #6
Naja, wäre z.B. bei den Servo-Antrieben nützlich, wo man eben mal ein PWM-Signal zu ner Weiche schicken kann zur schnellen Funktionsprüfung,


Das macht man einfach mit der Zentrale oder über die Steuerungssoftware. Da in der Regel ein Servodecoder mehrere Anschlüsse hat, ist per Ausschlussverfahren der Schuldige schnell gefunden. Dazu muss man meist noch nicht mal unter die Anlage.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.248
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2023 | Top

RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#8 von apras , 13.02.2023 17:12

Hallo

Vieles wurde schon gesagt. Vor allem sind Lüsterklemmen zu vermeiden. Stattdessen sollte man Wago Klemmen, oder Stecker nehmen. Für höhere Strömen benütze ich verschiedene Stecker von Phoenix / PTR, wie z.B. MSTBV 2,5 / STL 950/2-5.0-V. Für kleinere Signale nehme ich meist Molex Stecker und Stiftleisten (sehe z.B. https://www.molex.com/molex/products/par...ders/0022232041).

Fehler werden aber bei mir meistens NICHT verursacht durch schlechte Verbindungen, aber durch elektrische Störungen. Die können vielseitig, und schwierig / nicht reproduzierbar sein. Die Frage ist also nicht, ob Spannung da ist oder nicht, sondern ob das (DCC oder Rückmeldesignal) richtig dekodiert werden kann und stimmt. Daher benütze ich mehrere Arten von Monitoren, die das DCC und (RS-Bus) Rückmeldesignal überwachen. Mit solchen Monitoren habe ich viele Fehler beseitigen können.

MfG, Aiko


Grenzbahnhof Gibtsnicht: Alte Fotos vom Schattenbahnhof
Loklift im Eigenbau


 
apras
InterRegio (IR)
Beiträge: 238
Registriert am: 17.11.2016
Ort: Enschede, Niederlande
Gleise Rocoline, Weinert Mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller, Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#9 von BR180 , 19.02.2023 17:35

Zitat von lupus51 im Beitrag #1
- alle Schaltungen dokumentieren

Ganz wichtig!
Zitat von lupus51 im Beitrag #1
- bewußte Farbgebung der Leitungen

Auch gut, entweder nach NEM/NMRA oder einfach Hausnorm festlegen UND auch konsequent daran halten.
Zitat von lupus51 im Beitrag #1
- Module Nur über Steckvorrichtung anschließen, um sie auch separat prüfen zu können

Genau, meine Segmente können alle einzeln an meinem Pult angeschlossen werden, einheitliches Steckersystem UND immer gleich verdraten (Hausnorm)
Das sind für mich die wichtigsten Punkte.

Ach ja, auch die Belegung der Fx meiner Loks ist immer gleich (keine Krachloks, nur Licht)

Noch was, ich bin ein Lötfan, ist viel günstiger als jede andere Verbindungsart. Leiterplatten und Schrumpfschläuche kosten natürlich auch etwas.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Fehlersuche in Schaltungen der Anlage

#10 von Gelöschtes Mitglied , 20.02.2023 08:15

moin,

noch was : ich muss Nie unter die Anlage, sondern habe alles noch oben abnehmbar gestaltet (Gebirgeteile, aber auch Schienenbereiche wie Ausweichstellen,Bahnhöfe)
auf extra Brettern montiert,
die ebenfalls dank Kabel-Stecker-Kombination nach oben abnehmbar sind.
In meinem Alter schien mir das von vornherein angebracht

Tja, das mit dem Löten : ist auch nicht ganz problemlos, kalte Lötstellen oder sich ablösende Leiterbahnenteile oder
Lötkügelchen in Flußmittel zwischen den Leiterbahnen können ziemlichen Ärger machen.
z.B. werden Nie zwei direkt nebeneinanderliegende Leiterbahnen entgegengesetzte Polarität aufweisen : immer eine neutrale
Leiterbahn dazwischen vor allem bei Stromversorgung,
und ich kratze immer zwischen den Leiterbahnen Flussmittelreste mit nem Uhrmacherschraubendreher raus und finde so auch Lötbrücken
durch Metallspäne o.ä.

ich weiß, manche verabscheuen sowieso Leiterbahnplatten, aber solange meine Moba-Elektronikentwicklung noch teils experimentellen Charakter hat,
möchte ich von geätzten Layouts erstmal absehen..selber kann ich das nicht, Versuche in meiner Amateurfunkzeit zeigten mir weitere Problematik..

im Bereich Spannungsregler bzw Schaltregler habe ich mittlerweile Fertigprodukte im Einsatz..auch für H-Brücken gibts ja schon was Fertiges,,
was man einsetzen kann, ohne in dann doch deutlich teurere PlugIn-Technik überzuwechseln.



   

Piko Hondekopp - wie öffnen ?
Märklin Digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz