Servus in die Runde!
Die letzten Monate (ok, eigtl. das ganze letzte Jahr) war ich MoBa-technisch ziemlich abgemeldet. Grund: akuter Zeitmangel durch zwei kleine Lauser, Beruf und den ganzen anderen Kram, ihr kennt das ja. Und wenn die Zeit da war, fehlte die Muße Nun ist von ganz unvorhergesehener Seite Bewegung in die Sache gekommen: ein eigtl. erst in vielen Jahren geplanter Zimmer-Ringtausch wird aus diversen organisatorischen Gründen vorgezogen auf: jetzt. Dadurch muss die Eisenbahn aus dem alten Zimmer raus, da unser älterer Sohn da reinkommt, dessen Zimmer vom jüngeren Sohn übernommen wird. Dessen Zimmer wieder wird frei und das neue MoBa-Zimmer. Das ist aus mehreren Gründen ganz phantastisch:
- Mehr Platz
Es stehen nun 4m in der Länge (statt wie bisher 3,40m) zur Verfügung und in der Breite ca. 1,5m (variiert). Theoretisch könnte ich die Anlage nochmal ums Eck ziehen und somit noch mehr Platz gewinnen, aber ich bin derzeit noch zurückhaltend. Lieber nicht größenwahnsinnig werden...
- Leerer Raum => Wände verfügbar. Klingt erstmal eigenartig, aber wer den ersten Planungsthread liest, in dem die drölfzillionen Besonderheiten und "zu-berücksichtigen-Punkte" aufgelistet sind, dem wird schnell klar, dass das ein erheblicher Fortschritt zur freistehenden bisherigen Anlage ist
- Keine Dachschräge oder Einbaumöbel. Ähnlich zu Punkt zwei, aber eine weitere signifikante Verbesserung. Wird Planung und Bau deutlich vereinfachen
- Keine Vorgaben oder Beschränkungen. OK, fast keine (s.u.)
Ich werde die Gelegenheit nutzen und nochmal auf der grünen Wiese mit der Planung anfangen. Dabei muss bzw. will ich derzeit nur zwei Dinge berücksichtigen: zum einen will ich möglichst viel von der alten Anlage übernehmen. Da ist doch einiges an Herzblut, Zeit und Geld reingeflossen und es wäre schade, das alles als Brennholz wegzuwerfen. Vor allem der R3/R4 Wendel dürfte sich vermutlich weiterverwenden lassen, auch die SB-Module (einfache rechteckige Kreuzrahmen mit Deckplatten) könnten eine Zukunft haben... beim Rest muss man mal schauen. Ich werde in den nächsten Tagen Bilder und Abmessungen der Segmente hier posten, vielleicht könnt ihr mir dann im weiteren Verlauf der Planung Tipps geben, ob/wie sich das direkt nutzen oder umbauen ließe. Auch ein Grundiss des Raumes mit Maßen wird folgen. Zum anderen möchte ich gerne den Platz unter der Anlage irgendwie als Stauraum nutzen. Entweder gekaufte Kommoden oder kleine Schrankerl mit Schubladen oder Türen, oder Regale z.B. für Ordner... würde den Nutzwert des Raumes deutlich erhöhen - aber ich weiß nicht, ob sich das negativ auf die Wartbarkeit der Anlage auswirken könnte (ist von unten dann nicht oder nur eingeschränkt zugänglich). Vielleicht hat der ein oder andere hier Erfahrungswerte und Tipps.
Aktuell sichte ich gerade verfügbare Planungssoftware. Bisher habe ich Scarm benutzt, welches ich inzwischen gut kenne und mit dem ich nicht wirklich zufrieden bin. Gerade bei Bemaßung und "Quality of Life" Features wie dem Zeichnen und Verschieben von Segmenten ist Scarm schnell am Limit oder schlichtweg zu klobig. Angesehen habe ich mir bisher Wintrack (Eindruck: teuer, aber gut, scheint wirklich viel zu können) und AnyRail (Eindruck: nicht geeignet, kaum besser als Scarm, wenn überhaupt, und dafür zu teuer). Auch hier bin ich für Meinungen dankbar - ich brauche keine krasse 3D-Objektbibliothek, aber eine Möglichkeit zum 3D-Rendern ist schon ein Muss. Zudem gute Optionen für Bemaßung, Beschriftung und gute Handhabung (warum z.B. hat Scarm kein Tastenkürzel für das Verschieben von Elementen oder lässt mich wenigstens eins definieren??? Ich muss jedes mal rechtsklicken und "move" auswählen, das hat mich schier in den Wahnsinn getrieben...

Thematisch wird es wieder ein Epochenmix mit IV/V Schwerpunkt werden und ein Setting im bayerischen Voralpenland, also nichts Außergewöhnliches. Von der Form her vermutlich was Richtung Hundeknochen, mal schauen.
1. Titel
Hin und wieder zurück - die Geschichte einer Moba
2. Spurweite & Gleissystem
H0 Märklin C
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
siehe Post unten
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
L an der Wand entlang, evtl. leicht Richtung U modifiziert
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
4m x 2,6m
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Spielbahn+ (bedeutet: da ich zu wenig Fachkenntnis von der echten Bahn habe, ist eine Modellbahn wenig sinnvoll. Es soll zwar so realistisch wie für einen Laien ohne die Möglichkeit zum ausgiebigen Studium möglich werden, aber im Zweifelsfall gewinnt der Spaßfaktor)
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn 2gleisig mit kleiner Nebenbahn, je nach Platz
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
letztlich wurscht. Meine Züge haben auf der alten Anlage R1 verkraftet und sind eine R2/R3 Wendek rauf- und runtergekommen; sichtbar sollte es >=R2 sein wegen Großraumwagen.
4.4 Maximale Steigung
3,5% roundabout, auf Nebenstrecken auf etwas mehr
4.5 Maximale Zugslänge
IC mit vier Wagen
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
Richtwert so 80-100cm, kann aber nach Bedarf variieren
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
nach bisheriger, recht vager Vorstellung so ca. 110cm. Hängt v.a. vom Umgang mit dem Fenster ab, das man noch öffnen können sollte.
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
SBF definitiv und gerne auch etwas größer, dezidierter FY muss nicht sein (kleiner Güterbahnhof beim Hauptbahnhof oder sowas in die Richtung, wo man paar Waggons verschieben kann reicht mir)
4.10 Oberleitung ja / nein
Gretchenfrage. Ehrlich gesagt hab ich mich noch nicht 100%ig entscheiden können: einerseits wäre sie für die Epoche/Setting erforderlich, andererseits Aufwand und Kosten...
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
digital
5.3 PC-Steuerung
ja, Rocrail und Tams Redbox sind vorhanden
6. Motive
6.1 Epoche
V Schwerpunkt, ich hab aber auch Sachen aus I/II, die drüberschicken will => s.o. zum Thema Spielbahn.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof an Hauptstrecke und kleiner Nebenbahn-Haltepunkt (wenn Platz)
6.3 Landschaft
Bayerisches Voralpenland - leichte Hügel mit Flusstälern so wie (süd)östlich von München (z.B. Strecke Muc-Rosenheim und Mangfalltal)
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Ländlich, angedeutet evtl. Kleinstadt mit Bahnhof (s.o. Durchgangsbahnhof)
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Mangels Wissen zu diesem Bereich nichts geplant derzeit
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
ICE2 aus Starterset, V60 digitalisiert, S 3/6 mit unbekanntem mfx Decoder, BR24 digitalisiert, BR74 digitalisiert, BR120 digitalisiert und eine Henschel DHG700 (digital da aus Märklin Startup, aber keine Telexkupplungen => Umbau geplant
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
noch einzeln, aber zunehmend unterstützt von Sohn/Söhen
7.4 Budget
variiert. Geld und bissl Material ist da, aber da ich keinen Dukatenscheißer habe und sehr viel noch zu kaufen ist, gilt ein strenges Wirtschaftlichkeitsgebot. => Selbstbau und Improvisation stehen durchaus hoch im Kurs.
7.5 Zeitplan
Zimmer wird irgendwann im Frühjahr/Sommer 23 verfügbar, bis dahin sollte der Gleisplan halbwegs stehen. Darüber hinaus gilt das alte Entwicklermotto: "It's done when it's done"