Ich vermute stark das der Booster der MC2 nicht Massebezogen ist - wie bei DCC üblich. Daher ist es letzendlich egal wie herum du die Kabel anschließt.
Hallo Markus, nachdem man die Anleitung zur MC2 anders als bei den meisten Tams-Produkten nicht herunterladen kann: - Hast du auch schon die auf der MC2 gespeicherte volle Anleitung am Rechner studiert oder gar ausgedruckt? Beigelegt ist ja nur eine Kurzanleitung. - Hat das Anschlusskabel von der Box zum Gleis unterschiedliche Farben? Wenn ja, welche? Wenn braun und rot, dann ist rot für den Mittelleiter.
Und nachdem die Box auch MM kann ist die Anschlussfolge dafür ggf. interessant.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
ja, habe die „große“ Anleitung heruntergeladen, da steht wie gesagt nix drin.
Da kommt mir gerade eine Idee: Ich werde es mit einer Lok mit Uralt-Decoder herausfinden, die auf richtige Anschlüsse angewiesen ist; Wenn sie direkt losrast und nicht steuerbar ist muss ich die Kabel tauschen. Werde berichten!
Zitat von Flo_85 im Beitrag #2Ich vermute stark das der Booster der MC2 nicht Massebezogen ist - wie bei DCC üblich. Daher ist es letzendlich egal wie herum du die Kabel anschließt.
Hi,
Klar ist die mc2 nicht Massebezogen - trotzdem ist es wichtig (für ältere Dekoder im MM Format) das der gleisanschluss korrekt gepolt ist.
Zum eigentlichen Problem kann ich nix beitragen, außer das bei dem tams B4 Booster die Anschlüsse in der Anleitung konkret benannt sind.
ich habe ja auch eine MC2 und ich habe rot und brauch einfach beliebig angeschlossen. Tut. Selbst mit 60901 Decoder. Und wer dann einen Fall hat, bei dem es nicht geht, dann dreht doch einfach um.
ich habe ja auch eine MC2 und ich habe rot und brauch einfach beliebig angeschlossen. Tut. Selbst mit 60901 Decoder. Und wer dann einen Fall hat, bei dem es nicht geht, dann dreht doch einfach um.
60901 ist kein Thema, in Bezug auf verpolung - manche 6080 und alle (Märklin) Weichendekoder die nur MM beherrschen sind die Kandidaten, die die Mitarbeit verweigern, wenn das gleissignal nicht korrekt gepolt ist.
ich hatte einige Uralt-Decoder (Maerklin 6080 aus den 80ern), die sich anfangs nicht mit der MC2 steuern liessen. Kersten Tams hat mir dann auf Nachfrage geraten, die Gleisanschluesse zu tauschen, und seitdem funktionieren alle prima zusammen, von den aeltesten 6080 (MM1) bis zu ESU Lopi/Loksound 5 (DCC) und neueren Maerklin Decodern (mfx). Also, einfach probieren, und wenn die alten Teile nicht reagieren, umpolen und nochmal probieren. Den neueren macht das nichts aus.
Die betroffenen Loks mit Ur-6080 sind uebrigens nicht losgerast, sondern haben eigentlich ausser einem Brummen gar nichts getan. Nach dem Umpolen wie gesagt alles bestens.
Betroffen waren bei mir die alleraeltesten 6080 (original in einer 3696, BR 86, Mitte der 80er) und auch einige Nachruest-6080 (etwas kleiner, mit hellblau-transparenter Plastikhuelle). Andere Nachruest-6080, die aeusserlich gleich aussahen, hatten das Problem dagegen nicht.
Ich will den Fahrstrom halt über den Schleifer in die Loks bringen und nicht über die Radsätze. Und ich will alte Decoder nutzen können.
...
Hallo, bei einem "Wechselstrom" ist es eigentlich egal, wie der angeshlossen ist. Sollte aber aus irgend einem Grund eine asymmetrische Modifikation durch das Digitalsignal vorliegen, dann kann das relevant sein. So etwas wird z.B. beim ABC-Bremsen genutzt (niedrigere Spannung einer "Halbwelle"). Wichtig ist ie art des Anschlusses auch, wenn keine echte galvanische Trennung zu anderen Komponenten existiert.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Und wie wurde es jetzt nun von euch angeschlossen?
Ich hab es aktuell so angeschlossen, hab jedoch noch nicht so viel getestet.
Meine Weichendecoder (MM 6073) lassen sich per iTrain ansprechen, jedoch mit der virtuellen Tams App nicht und auch über den Sniffereingang konnte ich die Weichen noch nicht schalten (am Sniffer/REC hab ich die CU6021 mit Keyboard dran, jedoch kein Erfolg)
Ziel wäre es auch danach, Fahrstrom und Schaltstorm zu trennen, daher wäre mir das Thema B und 0 auch etwas wichtiger...
Zitat von en210 im Beitrag #14Und wie wurde es jetzt nun von euch angeschlossen?
Ich hab es aktuell so angeschlossen, hab jedoch noch nicht so viel getestet.
Meine Weichendecoder (MM 6073) lassen sich per iTrain ansprechen, jedoch mit der virtuellen Tams App nicht und auch über den Sniffereingang konnte ich die Weichen noch nicht schalten (am Sniffer/REC hab ich die CU6021 mit Keyboard dran, jedoch kein Erfolg)
Ziel wäre es auch danach, Fahrstrom und Schaltstorm zu trennen, daher wäre mir das Thema B und 0 auch etwas wichtiger...
Danke und Gruß Markus
Hi Markus,
Wenn 6073 bei irgendeiner Form der Dateneingabe funktionieren, ist die Polarität zum Gleis korrekt - warum es nicht bei allen Formen der Dateneingabe funktioniert, ist eine andere Sache.
bei mir ist es aktuell genau anders herum. D.h. rot zeigt Richtig MM Anschluss. Aber das heißt nicht, dass es bei mir besser als bei Dir ist. Ich drehe das morgen mal bei mir um und berichte….
Am internen Booster fahre ich nur. Weichendecoder habe ich an einem extra Booster, der am CDE Booster Anschluss hängt.
Auch hier nochmal kurze Rückmeldung. Hatte die Kabel davor mal getauscht und geprüft ob ich die MM 6073 dann auch noch angesprochen bekomme, und tatsächlich klappt das dann nicht mehr. Also scheint wohl die oben gezeigte Variante im Foto die tendenziell "richtigere" Methode zu sein.
Ich möchte meine Weichendecoder dann generell über ne DeltaControl und nen 6647 ansteuern. Probier ich, nachdem der Sniffer funktioniert. Will erstmal dieses Thema gelöst haben.