Ich stelle mich zuerst einmal kurz vor.. Mein Name ist Marc und ich bin 27 Jahre Alt. Nachdem ich als "kleiner" Junge jahrelang mit einer Größe N Bahn meines Onkels spielen konnte, möchte ich nun eine eigene kleine Anlage als Einstieg bauen. Ich habe mir ein Digital Starterpaket von Märklin in H0 gekauft und möchte nach Gleisplan der Pfiffigen Kleinanlage aus dem Märklin Magazin 02/2019 meine Anlage bauen.
Nun zu meiner Frage. Um auch etwas an Spielspaß zu haben und nicht stumpf dem Zug automatisiert (wie im Märklin Magazin gebaut) beim fahren zuschauen möchte, hatte ich die Idee den Zug Digital über die MS2 zu steuern und alle anderen Komponenten wie Weichen, Beleuchtung Analog über ein eigenes Stromnetz zu steuern. Ebenso die Signale welche jedoch nur als Deko dienen und per Hand Grün/Rot geschaltet werden sollen.... eben um etwas Spielspaß (auch für meinen kleinen) zu generieren. Wir möchten eben selber den Zugbetrieb sowie einen kleinen Bahnhofsbetrieb (2.Gleise + 1.Abstellgleis) selbst steuern und leiten.
Ich habe mir ein paar Gedanken zur elektrischen Trennung und dem elektrischen Aufbau gemacht. Bin mir aber aufgrund einiger bisher gelesener Sachen zum Betrieb Digital/Analog unsicher ob meine Idee so umsetzbar ist. Dies soll auch erstmal nur unser Einstieg sein. Eine größere und Aufwendigere (komplett Digitale) Bahn ist vielleicht in weiter Zukunft geplant. Je nach Verlauf meines jetzigen "kleinen" Projektes ;)
Ich habe anbei ein Bild meines Entwurfes beigefügt und wäre sehr Dankbar wenn vielleicht jemand erfahrenes mir etwas zur Umsetzbarkeit meiner Verdrahtungsidee sagen könnte.
Moin Marc, Du hast m.E. alles richtig gemacht. Wenn Du später einmal auch die Weichen / Signale digital steuern willst, mußt Du einfach nur das aktuelle Stellpult durch einen (oder mehrere) Weichendecoder mit der entsprechenden Anzahl von Ausgängen ersetzen.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.